In Deutschland nähert sich die Arbeitslosenquote der 6-Prozent-Marke.

Die Zahl erreichte 5,9 %, ein Plus von 0,1 Punkten gegenüber November, der auf 5,8 % nach unten korrigiert wurde, gab die Agentur für Arbeit am Mittwoch, dem 3. Januar, bekannt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Monatsverlauf um 5.000, basierend auf saisonbereinigten Daten (CVS). Den Rohdaten zufolge stieg die Zahl der Arbeitslosen in einem Monat und im Jahr 2018 um rund 31.000 auf 2,64 Millionen. 183.000 im Vergleich zu Dezember 2022Einzelheiten zur Agentur.

Die Arbeitslosenquote hat sich aufgrund des Anstiegs der Zahl der aktiven Einwohner nur geringfügig verändert. Im Durchschnitt ca Im Jahr 2023 arbeiten in Deutschland 45,9 Millionen Menschen, der höchste bekannte Wert seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990, teilte das Statistikamt Destatis diese Woche mit. Der Arbeitsmarkt erlebt jedoch einen schwachen Konjunkturzyklus, der zu einem periodischen Anstieg der Arbeitslosenquote führt. seit Frühjahr 2022 die mit 5 % ihren Tiefpunkt erreicht hat. Das auf einer starken Exportwirtschaft basierende deutsche Modell litt in den letzten Quartalen unter zu hohen Energiepreisen nach dem Krieg in der Ukraine, geopolitischen Unruhen und hohen Zinsen.

LESEN SIE AUCH

Arbeitslosigkeit: Diese neuen Maßnahmen, die Ihnen im Jahr 2024 drohen

68.000 Stellen weniger zu besetzen als 2022

Dort Deutschlands Haushaltskrise Ende letzten Jahres war der Bundeshaushalt für 2024 immer noch nicht verabschiedet, was die Unternehmen verunsicherte und Investitionsentscheidungen verzögerte. Das ehemalige EU-Land wird laut IWF letztlich das einzige große Industrieland sein, das im Jahr 2023 eine Rezession erleben wird. Das beginnende Jahr wird sehen Deutsches BIP Hebe deinen Kopf um 0,4 %nach neuesten Schätzungen der Deutschen Bundesbank.

Auch der Anstieg der Arbeitslosenzahlen hängt damit zusammen schrittweise Integration von Einwanderern, mit einem hohen Anteil ukrainischer Flüchtlinge, die in den Arbeitsmarkt eintreten. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 wurden mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine zusätzlich in Deutschland registriert. Ihr Sonderstatus ermöglicht es ihnen, im Gegensatz zu Flüchtlingen aus anderen Ländern, sofort in Deutschland zu arbeiten.

Doch zunächst tauchten viele Ukrainer bereits bei der Arbeitssuche in der Arbeitslosenstatistik auf, was Ende Dezember bei fast 400.000 Menschen der Fall war. Gleichzeitig herrscht im Land in allen Branchen ein erheblicher Arbeitskräftemangel. Die Arbeitsagentur stellte dies im Dezember fest 713.000 Stellenangebotoder 68.000 weniger als im Vorjahr.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert