In Deutschland ist die Angst vor Wölfen zu einer politischen Debatte geworden

„Wölfe greifen Menschen an“: wahr oder falsch, die Geschichte auf der Titelseite der Bild-Tageszeitung, Deutschlands meistgelesener Tageszeitung, hat eine Debatte über die zunehmende Präsenz dieser Raubtiere im Land ausgelöst, sagte Deutschland. ländliche Gebiete und löste weit verbreitete Angst aus.

Eines Morgens im November arbeitete ein 55-jähriger Gärtner auf einem Friedhof, während er neben einem Zaun kniete, als das Tier, das sich heimlich von hinten näherte, seinen linken Arm biss. Obwohl er schockiert war, gelang es dem Stadtangestellten, ihn mit einem Hammer zu schlagen und ihn zur Flucht zu bewegen.

So zumindest schilderte das Opfer, das nicht namentlich genannt werden wollte, den Behörden im (nördlichen) niedersächsischen Steinfeld sein Unglück. Zeugen am Tatort? Drei weitere Wölfe, sagte der Gärtner.

Laboruntersuchungen an den Wunden, der Kleidung oder dem Hammer zeigten jedoch keine Spuren von Speichel oder Fell des Wolfes. Die Spur scheint nun zu wilden Hunden zu führen.

Doch im Land ist eine politische Debatte entbrannt.

„Was diese Geschichte am besten kann, ist, Unsicherheit und Angst zu verbreiten“, beklagt der Reiseführer Stephan Kaasche, ein Experte und Verteidiger von Canis Lupus.

– Angst verbreiten –

Nach 150-jähriger Abwesenheit kehrte der gemeine graue Wolf, der ewige Bösewicht in den Märchen der Gebrüder Grimm, im Jahr 2000 – von Naturliebhabern willkommen geheißen – nach dem Grenzübertritt aus Polen auf das deutsche Land zurück.

Das Umweltministerium zählt derzeit 800 Parzellen im Land, bzw. 73 Parzellen im Jahr 2018 (von denen jede mindestens 9 Exemplare enthielt), 13 Parzellen mehr als im Vorjahr. Und auch die Zahl der Paare nimmt zu.

Es wurden keine menschlichen Angriffe registriert.

Aber wenn Wölfe in der Vergangenheit Schafe angegriffen haben, ist es die Häufigkeit der jüngsten Vorfälle und ihr Ausmaß, die Landwirten und Autofahrern allmählich Sorgen bereiten und sie sogar verärgern. Und zum Erstaunen rechter Gruppen, die dieses umstrittene Thema im Vorfeld von drei Regionalwahlen zur Sprache gebracht haben.

Im Oktober wird die Herde nachts angegriffen. Am nächsten Tag fand der Besitzer etwa vierzig blutige Kadaver. Die meisten Beutetiere werden geschlachtet, ohne gefressen zu werden.

Im Internet und in sozialen Netzwerken häufen sich Kampagnen und Petitionen gegen diese Tiere. „Seine Wildheit wird stark unterschätzt“, heißt es von Umweltschützern auf dem Portal „Wolf, nein danke“. Eine Beleidigung des bekanntesten Slogans der Grünen: „Atomenergie? Nein danke“.

Mit Gewehren in der Hand organisierten die Viehzüchter Nachtwächter, um ihre Tiere zu schützen, und zwar auf eigenes Risiko, denn jedem, der illegal einen Wolf tötet – ein Tier, das durch die Berner Übereinkunft und eine Richtlinie der Europäischen Union geschützt ist –, drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis.

Die Rechtsextremen, immer auf der Suche nach vielversprechenden Themen, die von den etablierten Parteien ignoriert werden, haben das Potenzial erkannt, dass unerwünschte Dinge passieren können, von denen viele in der ehemaligen DDR passieren, der politischen Hochburg der Alternative für Deutschland (AfD). ) Party.

„Und was sollen wir tun, wenn sie das nächste Mal Kinder angreifen?“, fragte die Sprecherin der Partei in (Ost-)Sachsen-Anhalt, Silke Grimm, die Namensgeberin der berühmten Brüder, in der Wochenzeitung „Die Zeit“.

Die konservative CDU, die Partei von Angela Merkel, die bei drei Regionalwahlen im September und Oktober im Osten gegen die AfD antreten wird, hat plötzlich ihre Zustimmung gegeben, ihr Vorgehen in bestimmten Fällen zu lockern.

– „Politisierte Tiere“ –

Damit sei das Problem aber nicht gelöst, beklagt Stephan Kaasche, dem zufolge „schon heute 10 % der Wölfe illegal getötet werden“. „Das hält sie nicht davon ab, sich der Stadt zu nähern, genauso wenig wie Wildschweine. So funktioniert das nicht.“

Insgesamt wurden in Deutschland seit dem Jahr 2000 rund 280 Wölfe getötet, wie aus von Medien zitierten Polizeistatistiken hervorgeht, meist bei Autounfällen.

Als Tierliebhaber steht Stephan Kaasche eines Herbstmorgens mit einem Fernglas vor Augen in der Nähe eines zum Naturschutzgebiet umgebauten alten Kohlebergwerks in Hoyerswerda in der Lausitz, einer Region an der polnischen Grenze. Und beobachten.

„Da, ein Wolf!“, schrieb er sich und deutete mit unverminderter Begeisterung auf die gräuliche Silhouette, obwohl er in seinem Leben schon hunderte Male Wölfe gesehen hatte.

Die Angst vor diesem Tier bestehe schon seit der Antike, als die Tollwut noch grassierte und sein Biss tödlich verlief, erinnerte er sich und fügte hinzu, dass der Mensch nicht seine natürliche Beute sei.

Für die Zeit sind Wölfe „das am stärksten politisierte Tier Deutschlands“ geworden. Die Debatte gleicht zunehmend einem Zusammenstoß zwischen städtischen Umweltaktivisten, die romantische Vorstellungen von der Natur haben, und Landbewohnern, die ihr Eigentum und ihre Familien schützen wollen, glaubt er.

Für die Wochenzeitung ist es „zynisches Verhalten, ein Lamm im Namen seiner Faszination für Wölfe zu opfern.“

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert