Finden Sie heraus, wer Zé Celso, einer der größten Namen des Theaters, an diesem Donnerstag verstorben ist

Zé Celso Martinez Corrêa starb diesen Donnerstag (6) in São Paulo | Foto: Karime Xavier/Folhapress

Der größte Name im nationalen Drama und Schöpfer der tropischen Sprache im Theater, José Celso Martínez Corrêa, Zé Celso, der im Teatro Oficina Orgien, Ausschweifungen und Anarchie inszenierte, starb diesen Donnerstag (6) im Alter von 86 Jahren in São Paulo. Er wurde auf die Intensivstation des Hospital das Clínicas eingeliefert, nachdem in den frühen Morgenstunden des Dienstags 53 % seines Körpers bei einem Brand verbrannt waren, der durch eine Elektroheizung in seiner Wohnung in Paraíso, einem Viertel südlich von São Paulo, verursacht wurde fair (4).

In den 1960er Jahren wählte Zé Celso die Oswaldsche Anarchie, um der Unterdrückung durch die Militärdiktatur entgegenzuwirken. Der Künstler war Teil der Gründergruppe des Teatro Oficina – ebenfalls bestehend aus Renato Borghi, Fauzi Arap, Etty Fraser, Amir Haddad und Ronaldo Daniel –, die später zu Symbolen des brasilianischen Theaters wurden.

Zehn Jahre später produzierte das Unternehmen „O Rei da Vela“, einen Klassiker, der von dem gleichnamigen Buch von Oswald de Andrade aus dem Jahr 1933 inspiriert war, das die Politik und das Verhalten unterwürfiger Länder gegenüber Industrieländern persifliert.

Unter der Regie von Zé Celso spotteten die Schauspieler Othon Bastos, Etty Fraser und Dina Staf über Atlântidas Filme, banale Komödien und gestelzte Operntöne. In „O Rei da Vela“ wird Abelardo, ein Kredithai, durch Schulden bei anderen reich und wird schließlich von einem Mann betrogen, der noch untypischer ist.

Zé Celso festigte dann die Grundlagen von Oficina hin zu einem Zentrum für dramaturgische Sprache. Als theatralischer Denker rettete er das modernistische Konzept der Anthropophagie. Er kaute und schluckte fremde Kultur und servierte der Öffentlichkeit ein tropisches Festmahl. Aus diesem Grund entschied er sich für den europäischen Stil des Teatro Brasileiro de Comédia, TBC, der Bedeutung mit der brasilianischen Theaterkunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verband.

Also ersetzte Zé Celso guten Geschmack durch Wahrheit. Fundierte Kenntnisse der russischen Konstantin Stanislavski-Methoden, die eine entscheidende Veränderung in der brasilianischen Leistung bewirken. Das Stück wird nicht aus einer Reihe aneinandergereihter Reden bestehen, sondern aus einem permanenten Dialog zwischen Darsteller und Publikum.

Diese Veränderung verleiht dem szenischen Raum eine neue Bedeutung. Wie die Agora kehrt Zé Celso zum Wesen des Theaters zurück, zum Spiel zwischen Performance und Katharsis. Interessant ist nicht mehr die Darstellung, sondern das Zusammenleben mehrerer Sprachen auf der Bühne.

In seinem Stück versuchte der Regisseur, den konservativen Moralismus durch Nacktheit und Verbreitung zu deregulieren. Symbolisch gesehen ist Verletzung eine Aggression gegen die herrschende Ordnung, die ein konstitutives Element der Poesie Oficinas ist.

Unter der Leitung von Dionysos, dem griechischen Gott des Theaters, überlegte er, ein Ritual zu inszenieren und das Profane im Heiligen zu finden. Es ist in der populären Gegenkultur der 1960er Jahre verankert und zielt eher auf Trance als auf Erhabenheit ab.

Der zweite Akt von „O Rei da Vela“ beispielsweise steht ganz im Zeichen der sexuellen Freiheit. Der Regisseur wird den gleichen Lebensstil annehmen, sich für alle Formen der Liebe interessieren und den Höhepunkt der Drogenkreativität erleben. 1968 forderte er die Diktatur erneut heraus, als „Roda Viva“, eine Komposition von Chico Buarque, in Rio de Janeiro uraufgeführt wurde.

Mit Marília Pêra und Antônio Pedro in den Hauptrollen kritisiert das Stück die Konsumgesellschaft in dem Stück einer Sängerin, die beschließt, ihren Namen zu ändern, da sie von den Plänen der Kulturindustrie manipuliert wird. Das Institutionsgesetz Nr. 5, AI-5, war kürzlich in Kraft getreten, und die Unterdrückung durch das Militärregime verschärfte die Verfolgung und Zensur von Künstlern.

Während einer Präsentation im Teatro Ruth Escobar in São Paulo stürmten zwanzig Mitglieder des Communist Hunter Command (CCC) den Konzertsaal, griffen die Künstler an und zerstörten die Aussicht. Nach der Sitzung in Porto Alegre wurde „Roda Viva“ endgültig zensiert.

1974 wurde Zé Celso in Einzelhaft festgenommen und gefoltert. Da es in Brasilien keine Arbeitsbedingungen gab, ging der Künstler nach Portugal ins Exil, wo er „Galileo Galilei“ gründete, eine Aufführung, die von den Theorien des deutschen Dramatikers Bertold Brecht inspiriert war. Im Jahr 2010 gewährte der brasilianische Staat Zé Celso eine Amnestie und erhielt außerdem eine Entschädigung in Höhe von 570.000 R$.

Zé Celso wurde in Araraquara im ländlichen São Paulo geboren und studierte Anwalt an der juristischen Fakultät in Largo de São Francisco. Am 11 de Agosto Academic Center gehörte er zu der Gruppe von Jugendlichen, die das Teatro Oficina in seiner Amateurphase bildeten. Zu dieser Zeit schrieb er die Texte „Vento Forte para Papagaio Subir“ (1958) und „A Incubadeira“ (1959), beide unter der Regie von Amir Haddad.

Um die Wende des Jahrzehnts wurde die Gruppe professionell. 1963 führte er mit Rosamaria Murtinho und Tarcísio Meira „Pequenos Burgueses“ des Russen Máximo Gorki auf. In dem Stück zieht Zé Celso Parallelen zwischen dem Leben im vorrevolutionären Russland und Brasilien am Vorabend eines Militärputsches.

Zwei Jahre zuvor hatte das Unternehmen nach einem Projekt des Architekten Joaquim Guedes seinen Hauptsitz in der Rua Jaceguai in Bixiga erworben. Der Konzertsaal weist bereits eine ungewöhnliche Struktur auf. Zwei einander gegenüberstehende Bänke lassen in der Mitte einen leeren Raum frei, in dem die Aufführung stattfindet.

Der Regisseur eröffnete den Raum und bereitete das Stück „A Vida Impressa de Dollars“ von Clifford Odets vor. 1966 zerstörte ein Brand das Oficina-Gebäude, das später renoviert wurde. 1991 radikalisierte Lina Bo Bardi den Vorschlag des Unternehmens in einem neuen Architekturprojekt.

Bei einem horizontalen Aufbau sitzt das Publikum auf dem Gerüst mit Blick auf die Glaswand. Der offene Raum ist ideal für den Orgasmus-Vorfall im Oficina. Im Jahr 2015 bezeichnete die britische Zeitung The Guardian das Gebäude als das beste Architekturprojekt der Welt.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich Oficina zu einem Zentrum für das Studium der brasilianischen Dramaturgie. Im Theater wurden Schauspieler wie Bete Coelho, Leona Cavalli und Esther Góes ausgebildet. Auch Augusto Boal, Fernanda Montenegro, Marieta Severo und Zezé Motta kamen dort vorbei.

In den 1980er Jahren widmete sich Zé Celso der Theaterforschung und bot Kurse an der Oficina an. 1991 spielte er zusammen mit Raul Cortez in „As Bodas“, einem Klassiker des Franzosen Jean Genet.

Im Kino schrieb Zé Celso 1972 das Drehbuch für „Prata Palomares“, spielte zwei Jahre später in „Um Homem Célebre“ mit und führte 1975 Regie beim Kurzfilm „O Parto“. 2015 kehrte er zur Schauspielerei zurück, im Film „Rale“, neben Helena Ignez. Ihr größter Kinoerfolg war die Adaption von „O Rei da Vela“, die beim Festival de Gramado den Preis für die beste Montage und den besten Soundtrack gewann.

Vier Jahrzehnte lang kämpfte der Künstler vor Gericht mit Silvio Santos. Der Moderator und Eigentümer von SBT, dem das Grundstück gehört, beabsichtigt, einen Wohnkomplex mit drei Türmen mit einer Höhe von jeweils hundert Metern zu errichten. Stattdessen setzte sich der Künstler für die Errichtung eines öffentlichen Parks auf dem Gelände ein.

Zé Celso hinterlässt ihren Ehemann Marcelo Drummond, einen Schauspieler aus Oficina, mit dem sie 37 Jahre lang zusammenlebte. Im Prolog der Tragödie heirateten die beiden letzten Monat in der Theaterzentrale. Zé Celso präsentiert seinen letzten Akt, eine Aufführung, die von der Künstlerklasse, den Bacchantinnen, gefeiert wird, die die Liebe, den Humor und die Revolutionäre des brasilianischen Theaters teilen. (Gustavo Zeitel – Folhapress)

ZEIT stärkt das Engagement für hochwertigen, professionellen Journalismus aus Minas Gerais. Unser Newsroom produziert täglich verantwortungsvolle Informationen, denen Sie vertrauen können.

folgen ZEIT An FacebookAn Twitter und nein Instagram. Helfen Sie mit, unsere Community zu vergrößern.

Anke Krämer

"Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert