Die ehemalige Olympiasiegerin enthüllte in einer Dokumentation, wie sie im Alter von 11 bis 25 Jahren von ihrem Trainer missbraucht wurde. Und sie prangert das Netz des Schweigens rund um die Kriminalität an: „Der Schwimmverband geht auf Leichen“, sagte Jan Hempel im Deutschen Sport, ausgelöst durch eine Doku des ARD-Senders, in der der frühere Tauchweltmeister Jan Hempel offenbart, dass er ihn wiederholt missbraucht hat von seinem Trainer Werner Langer seit seinem 11. Lebensjahr, 1982-1996. In der deutschen Sendung über sexuelle Übergriffe im Profischwimmen, die an diesem Samstag (20.08.) von den öffentlich-rechtlichen Sendern ausgestrahlt wird, beschuldigte Hempel die Funktionäre des Deutschen Schwimmverbandes (DSV), von der Tat gewusst zu haben, ohne etwas unternommen zu haben. „Ich leide selbst daran, dass für den DSV nur der sportliche Erfolg zählt. Du triffst einfach eine Leiche. Egal wie. Und wer dieser Welle nicht folgt, fliegt raus.“ Zumindest war das damals so – aber einige der Charaktere existieren noch: Der Athlet erwähnt ausdrücklich Lutz Buschkow, vor 20 Jahren Cheftrainer der deutschen Bundesspringer. Der 33-jährige Borger, der die Interessen deutscher Sportler vertritt und derzeit bei der Beachvolleyball-Europameisterschaft in München antritt, sagte, er sei „schockiert“ über die Enthüllungen und forderte eine Untersuchung, „was hinter den Kulissen vor sich ging“. „Er versäumte es nie, seine Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen“ Jan Hempel gewann eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Atlanta 1996. Kurz vor dem Wettkampf hatte er Langer mitgeteilt, dass er nicht mehr mit ihm arbeiten könne und wolle. Erst dann endete die anhaltende Gewalt. Langer beging 2001 Suizid. In der ARD-Fernsehdokumentation spricht der Ex-Champion leise, ballt mehrmals die Fäuste vors Gesicht: seine inneren Kämpfe zeigen sich. „Ich wurde von meinem Trainer missbraucht. Er ließ keine Gelegenheit aus, seinen Wünschen und Bedürfnissen freien Lauf zu lassen“, sagte der heute 50-jährige Hempel. Und er fügte hinzu: „Ich glaube, dass das Sprechen eine Verpflichtung für andere und für die Zukunft ist.“ Ex-Springer Heiko Meyer, langjähriger Partner von Hempel im Synchronspringen, sagte, der Freund habe sich ihm anvertraut, sei aber „nie ins Detail gegangen: „Ich wusste, was los war. Aber inwiefern … bin ich fertig.“ Maximilian Klein von Athleten Deutschland sagte der DW, wer schweige, „schütze Institutionen und damit vor Kriminellen“, erleide weiteren Schaden. Manchmal gebe es Abhängigkeitsbeziehungen oder enge Beziehungsgeflechte. , was bei Eingeweihten ein Gefühl der Hilflosigkeit auslöst und damit die Aufklärung erschwert.“ Es brauche „eine Art Gewaltenteilung mit einer eigenständigen Struktur“, denn „allein und auf seine Weise wird der Sport Gewalt und Missbrauch nicht wirksam bekämpfen“, warnte Klein. „Das liegt daran, dass es im System zu viele Interessenkonflikte, Abhängigkeitsverhältnisse, isolierte Strukturen oder enge familiäre Bindungen gibt. Es passiert zu oft aus Unwillen oder Unfähigkeit zu handeln, den Betroffenen wird nicht vertraut, Beschwerden gehen ins Leere oder bleiben ohne nachhaltige Folgen . genug.“ Sexuelle Gewalt im Sport stellt ein weit verbreitetes Problem dar. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe hat der DSV Buschkow „bis zur endgültigen Klärung des Sachverhalts“ von seinen Aufgaben entbunden. Der Präsident des Verbandes, Marco Troll, kommentierte gegenüber der ARD, Bundestrainer seien „aus dem Feuer geholt worden, was zunächst auf Unschuldsvermutung hindeutet“: „Wir sind schockiert über diese Tatsachen, dass wir heute erstmals Erkenntnisse in dieser Form“, überzeugen Trolle. In den letzten Jahren sind im deutschen Sport, aber auch in anderen Sportarten wie dem Judo, Skandale wegen sexueller Übergriffe aufgetaucht. Das Problem ist jedoch international, wie andere Enthüllungen aus dem Turnsport belegen. American Football oder englischer, afghanischer oder haitianischer Fußball. „Statt einer Kultur des Schweigens muss eine Kultur des Beobachtens, Anerkennens und Handelns aufgebaut werden“, fordert Maximilian Klein. „Bis das zum Tragen kommt und damit auch das letzte Gymnasium des Landes, wird es noch dauern. Es wird einen langen und schmerzhaften Evolutionsprozess bei Vereinen und Verbänden brauchen.“ Bei der schmerzlichen Entscheidung, über sein traumatisches Erlebnis zu sprechen, sagte Ex-Olympiasieger Jan Hempel, er wünschte, er hätte „den Stein bewegt“: „Etwas musste passieren.“ av (DW, ott)
Fragen, Kritik und Anregungen? Rede mit uns
„Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator.“