Jeden Morgen, Espresso skizziert für Sie Informationen in ganz Europa.
>> Sie können den Newsletter abonnieren Hier
Heute im L’Expresso : Zollkontrolle“ priorisiert in England beschuldigte Ungarn Schweden der Ausbreitung gefälschte Nachrichten », Frankreich und die Slowakei setzen sich für Euroskepsis ein
BESONDERHEIT
Entführte ukrainische Kinder: Der polnische Kampf. Polen wird eine gemeinsame Initiative mit der Europäischen Kommission starten, um zu versuchen, ukrainische Kinder zu finden, die während der Invasion in der Ukraine von russischen Streitkräften entführt wurden, und sicherzustellen, dass die Verantwortlichen vor Gericht gestellt werden. Details mit Aleksandra Krzysztoszek.
HAUPTSTADT
BERLIN
Berlin arbeitet hart gegen eine Rettungsaktion im Mittelmeer. Zu den Änderungen der deutschen Schiffssicherheitsvorschriften gehört die Einschränkung der Arbeit von Migranten-Rettungsbooten im Mittelmeer, von denen viele unter deutscher Flagge operieren, laut Plänen des Verkehrsministeriums. Ein Artikel von Julia Dahm.
LONDON
Großbritannien: „depriorisierte“ Zollkontrollen, um Warteschlangen zu reduzieren. Flughafenbeamte haben die Grenzbeamten darum gebeten „reduzierte Priorität“ Zolloperationen – einschließlich der Suche nach Waffen und Drogen – um die Warteschlange für Pässe zu verkürzen. Für EURACTIV, Sofia Stuart Leeson.
Nach einem „historischen“ Deal begibt sich Rishi Sunak auf eine Mission nach Nordirland, um sicherzugehen. Der britische Premierminister Rishi Sunak reiste am Dienstag nach Nordirland, um den Menschen die Vorteile des „historischen“ Abkommens mit der Europäischen Union zu versichern, in der Hoffnung, mehr als ein Jahr politischer Pattsituation in der Provinz zu beenden. EURACTIV Frankreich mit AFP.
STOCKHOLM/BUDAPEST
NATO-Mitgliedschaft: Ungarn wirft Schweden vor, „Fake News“ zu verbreiten. Da die NATO-Mitgliedschaft Schwedens diese Woche vom ungarischen Parlament geprüft wird, hat Budapest eine Delegation nach Schweden entsandt, um darauf zu reagieren„berechtigtes Anliegen“über den Einsatz durch Schweden aus„Fake-News“in Ungarn in den letzten Jahren. Von unseren Reportern Charles Szumski und Sofia Stuart Leeson.
PARIS / BRATISLAVA
Frankreich und die Slowakei, Meister des Euroskeptizismus. Die neue Ausgabe des Eurobarometers zeigt, dass Frankreich das Mitgliedsland mit der EU-skeptischsten Bevölkerung ist, dicht gefolgt von der Slowakei. Von Michal Hudec, herausgegeben von Anna Martino.
KOPENHAGEN
TikTok: Das dänische Parlament will es nicht mehr. Da die Kontroverse um das chinesische soziale Netzwerk TikTok weiter tobt, hat das Parlament seinen Mitgliedern und Mitarbeitern aufgrund von Unsicherheiten bei der Datennutzung davon abgeraten, es zu verwenden, warnte das Parlament in einer Erklärung. Ein Papier unterzeichnet Charles Szumski.
DAS FRANZÖSISCHE ECKE
ENERGIE • Energiesicherheit: Für den Energiekommissar ist die Schlacht gewonnen, aber nicht der Krieg. Laut Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie, hat die EU den Winter überstanden, trotz der Bemühungen Russlands, seine Gasversorgung zu unterbrechen, aber es ist noch ein langer Weg, um die Energiesicherheit in der EU zu gewährleisten. Kira Taylor analysiert die Erklärung des Kommissars für EURACTIV.
TECHNOLOGIE • KI-Gesetz: Das Europäische Parlament schlägt eine neue Reihe von Kompromissänderungsanträgen vor. Eine Reihe neuer Kompromissänderungen zum bevorstehenden KI-Gesetz wird das Verbot sozialer Urteile auf private Unternehmen ausdehnen, möglicherweise regulatorische Sandboxen verwenden, um die Einhaltung nachzuweisen, sowie die Rolle des Amtes für künstliche Intelligenz einschränken. Von unserem Technologieredakteur in Brüssel, Luca Bertuzzi.
LANDWIRTSCHAFT • Was sind die Krisenreserven der EU in der Landwirtschaft? Es wurde letztes Jahr erstmals aktiviert, um vom Krieg in der Ukraine betroffene Landwirte zu unterstützen. Diese Krisenreserven könnten laut EU-Kommission noch in diesem Jahr wieder in Anspruch genommen werden. Paula Andrés kehrt im Video zu diesem speziellen EU-Fonds zurück.
[Édité par Théo Bourgery-Gonse & Traductions par Anna Martino]
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“