BAYEUX: Die Notlage der Ukrainer und das Martyrium afghanischer Frauen stehen im Mittelpunkt der 29. Ausgabe des Bayeux-Preises für Journalisten, der am Montag mit einer Reihe von Ausstellungen und Vorführungen vor der Preisverleihung am folgenden Samstag beginnt.
Eine internationale Jury unter Vorsitz des deutschen Fotojournalisten Thomas Dworzak, Spezialist für den Kaukasus, wird am Freitag und Samstag 51 ausgewählte Reportagen sichten, deren Themen „hauptsächlich die Ukraine, Afghanistan, Mosambik und Syrien betreffen“, erklärte Patrick Gomont, Bürgermeister von Bayeux.
Die Stadt Calvados ist zusammen mit den Departements und Territorien Mitveranstalter des Preises, der „jährlich 40.000 Besucher hat“.
Mehr als 350 Berichte sind Kandidaten.
Der 50-jährige deutsche Journalist, der die Magnum-Agentur leitet, sagte laut Pressemappe, er sei „ungeduldig und neugierig darauf, mit seinen Kollegen über die Behandlung der russischen Invasion in der Ukraine diskutieren zu können“.
Außerhalb des Wettbewerbs wird Thomas Dworzak am Mittwoch mit anderen Journalisten an einer Abenddebatte teilnehmen, in der er vorschlägt, „die Gegenwart in der Ukraine zu beleuchten“, indem er auf die beiden Kriege Russlands in Tschetschenien (1994-1996 und 1999-2000) zurückkommt.
„Und will Wladimir Putin, indem er im Februar 2022 eine Operation gegen die Ukraine startet, den Grosny-Krieg wiederholen? Seine Rede und seine Methoden stehen unmittelbar bevor“, fragten die Organisatoren.
Die Ukraine wird auch Gegenstand zweier Ausstellungen sein, von denen eine ab Montag „die wichtige Arbeit von nur zwei Journalisten zeigen wird, die während der Schießerei auf die russische Armee in Mariupol geblieben sind“, unterstreichen die Organisatoren.
„Frieden im Gefängnis“
„Die Rückkehr der Taliban nach Afghanistan wird auch im Mittelpunkt des Festivals stehen“, so die Veranstalter: Der britisch-iranische Journalist Ramita Navai wird kommen, um seinen Dokumentarfilm „Afghanistan: no country for women“ über von den Taliban festgehaltene Frauen vorzustellen ohne Probe- oder Kopfgebühren.
Und die großformatige Bilderausstellung, die alljährlich in den Straßen von Bayeux stattfindet, widmet sich dem Werk der iranischen Fotografin Kiana Hayeri, die seit acht Jahren in Kabul lebt.
„Ich sammle“ zum Beispiel „die Geschichten von Frauen, die ihre Ehemänner töten, sind die einzige Lösung, um aus missbräuchlichen Beziehungen herauszukommen und häusliche Gewalt zu beenden. Sie haben jetzt im Gefängnis Frieden gefunden“, sagten Reporter aus.
Während der Bayeux-Preis auf die Gewinner wartet, bietet der Bayeux-Preis neben vielen anderen Versprechungen mit dieser Ausgabe auch eine „Zurück zu den Grundlagen des Journalismus“ mit einer Ausstellung von Hervé Brusini über die „unenthüllten Werke der Fotografie“ von Albert Londres (1884-1932). .
Als weiteres Highlight wird jedes Jahr am Donnerstag eine neue Inschrift zum Gedenken an den in seiner Funktion getöteten Journalisten enthüllt.
Die Zeremonie findet in Anwesenheit der Familie und Mitarbeiter von Maks Levin, dem ukrainischen Fotojournalisten, der laut Reporter ohne Grenzen im März von der russischen Armee „hingerichtet“ wurde, von Shireen Abu Akleh, der palästinensisch-amerikanischen Journalistin Al Jazeera, statt wurde erschossen. im Kopf im Mai und Frédéric Leclerc-Imhoff, der französische Reporter, der im Mai in der Ukraine getötet wurde.
Am Samstag, den 8. Oktober, werden zehn Preise verliehen, darunter sieben (von 3.000 bzw. 7.000 Euro), die von einer internationalen Jury aus rund vierzig Journalisten verliehen werden.
Das Budget für die Veranstaltung, die fast 350 Journalisten zusammenbringen sollte, lag laut Veranstalter bei rund 550.000 Euro.
Für seine 28. Ausgabe krönt der Bayeux-Preis Berichte, die vom Zeit Magazin in der Printpresse, der New York Times in Bildern, Europe 1 im Radio und BBC im Fernsehen ausgestrahlt werden.
Und zum ersten Mal in der Preisgeschichte bleibt der Name des Gewinners aus Sicherheitsgründen anonym. Es ist ein preisgekröntes burmesisches Foto für die „Frühlingsrevolution“, das in seinem Land aufgenommen und von der New York Times veröffentlicht wurde.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“