Neues aus Deutschland – Ein Ingenieur im Ruhestand nutzt sein Wissen, um Geld zu sparen. Die Inflation macht die Dinge jetzt viel teurer. Millionen Verbraucher müssen sparen. Ein Rentner aus dem Kreis Fürth verrät Ihnen clevere Tipps, mit denen Sie Tausende Euro im Jahr sparen können.
>>> Eine solche Rente erhält derjenige, der sich sein ganzes Leben lang um Kinder und den Haushalt gekümmert hat
Ein Ingenieur im Ruhestand nutzt sein Wissen, um Geld zu sparen
Laut der Bild-Zeitung sammelte ein Einwohner Deutschlands „Ideen zum Sparen“. Senioren sorgen sich mehr als andere um die zusätzlichen Wasser- und Energieeinsparungen. Sehr erfolgreich: Ein Mann und sein Partner verbrauchen nur 981 Kilowatt Strom pro Jahr. Selbst die meisten Singles können das nicht. Auch beim Wasserverbrauch bietet Dampf einen sehr geringen Verbrauch: mit 24 Kubikmetern pro Jahr weit unter dem Durchschnitt. Der findige Rentner war früher Ingenieur und versteht viel von Technik. Es zeigt, wie man spart mehrere Tausend Euro im Jahr.
Gießen Sie niemals heißes Wasser
Der Mann nutzte die Tatsache, dass die ersten paar Liter Leitungswasser immer lauwarm waren, bevor es kalt wurde. Mit diesem warmen Wasser putzt er sich die Zähne und wäscht seine Kleidung. Und auch zum Vorspülen von Tellern und Geschirr. Danach reicht in der Regel ein Spülmaschinen-Sparprogramm. Bei den Gerichten setzt sie diese gerne mehrfach ein: Vorspeisen und Hauptgerichte schmecken auch auf dem gleichen Teller hervorragend, wenn sie zwischendurch kurz kalt abgespült werden.
Eine weitere Sparidee: Sie geht oft ins Schwimmbad und spielt Tennis. Durch ein Bad im Club Dennerlein reduziert er den Wasserverbrauch im Haus. Das spart zehn Kubikmeter Wasser pro Jahr, das sind ca 30 Euro. Das ist natürlich nur ein Bruchteil der 4.000 Euro Ersparnis pro Jahr.
Verwenden Sie Strom mit Bedacht
Ein Rentner reduziert seinen jährlichen Energieverbrauch um insgesamt etwa 660 Kilowattstunden (kWh). Es gibt ca 150 Euro gespart. Auch in diesem Fall gelten für Senioren besondere Regeln:
- Der Trockner arbeitet im Schongang, denn Dennerlein trocknet die Wäsche im Winter drinnen. Außerdem sorgt es für mehr Luftfeuchtigkeit und verbessert so das Raumklima.
- Sie trägt kein Hemd mehr, sondern Bluse und T-Shirt. Sie müssen nicht gebügelt werden.
- Sparspezialisten tauen Tiefkühlkost bei Zimmertemperatur auf, mal mit Heizkörper. Erst dann kam das Essen in den Ofen.
- Der Älteste stellte einen Topf mit Wasser zuerst auf die Heizung und dann auf den Herd. Tatsächlich funktioniert diese Lösung nur, wenn Sie genügend Zeit haben.
- Es spart sogar das Aufladen des Handys: Dennerlein lädt während der Fahrt, das Gerät verbraucht keinen zusätzlichen Strom.
Einen enormen Spareffekt kann ein Senior dank seines Lieblingsweins erzielen. Der Wein-Klimaschrank befindet sich im Kühlraum und ist mehrere Monate im Jahr komplett ausgeschaltet. Allein dadurch werden 300 kWh eingespart, was ungefähr gleich viel ist 150 Euro pro Jahr.
>>> Gute Nachrichten für 21 Millionen Rentner. Ab Juli erhalten sie mehr Geld
Faustregel: Verschwenden Sie kein Geld
Die besten Ergebnisse erzielen Sie jedoch, wenn Sie Ihr Geld mit Bedacht ausgeben. Dennerlein spart dadurch ca 300 Euro im Monat, das sind 3.600 Euro pro Jahr. Das funktioniert aber nur mit einer umfassenden Strategie, die zum Beispiel beinhaltet:
Versicherungsersparnis: Dennerlein ist nur in der Kranken- und Haftpflichtversicherung versichert. Zudem optimiert er seine persönliche Krankenversicherung durch die Wahl einer sehr hohen Selbstbeteiligung. Es kostet 5.000 Euro im Jahr, reduziert aber den Jahresbeitrag um 6.000 Euro. Das ist also ein Pluspunkt. Zudem setzen Senioren noch auf viele kleinere Aktionen – z.B.
- PKW-Ganzjahresreifen – Sparen Sie Reifenwechsel- und Lagerkosten.
- Er parkte natürlich nur dort, wo es nichts kostete.
- Friseurbesuche sind minimal: Dennerlein macht es selbst und verwendet für kurze Haare eine Schermaschine.
- Auf Reisen nehmen Rentner Essen von zu Hause mit und meiden Restaurants und Fast Food.
Niemand braucht einen teuren Überziehungskredit
Wer sparen möchte, sollte Überziehungen vermeiden. Weil sie sehr teuer sind. Wesentlich klüger ist es, einen Ratenkredit aufzunehmen. Die Zinsen sind viel niedriger.
Beispielsweise verlangt die Commerzbank aktuell 12,20 Prozent Zinsen für Kontokorrentkredite. Diese Bank bietet Ratenkredite ab 1,99 Prozent an. Das ist nur ein kleiner Teil. Wenn Sie in den Vergleichsportalen stöbern, finden Sie möglicherweise noch günstigere Tarife.
>>> „1-Euro“-Regel. Dank ihm können Sie Hunderte von Euro pro Jahr sparen
Quelle: Fokus.dePolskiObserwator.de
„Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber.“