Die revidierten Schätzungen werden die Inflation in der Eurozone und das BIP in den USA leicht nach oben treiben (Morning Financial Markets Report). Die endgültige Inflationsschätzung für Januar in der Eurozone wird eine leichte Revision von 0,1 PP nach oben auf endgültige 8,6 % im Jahresvergleich (-0,2 % im Monatsvergleich) relativ zu den bekannten Werten mit sich bringen

Die endgültige Inflationsschätzung für die Eurozone im Januar sollte angesichts der bekannten Inflation in Deutschland eine leichte Revision von 0,1 PP nach oben auf endgültige 8,6 % im Jahresvergleich (-0,2 % im Monatsvergleich) mit sich bringen. Gleichzeitig wird die veröffentlichte Struktur das Fortbestehen des Kerninflationsdrucks weiter verdeutlichen, von dem wir glauben, dass er die meisten Volkswirtschaften der Eurozone in diesem Jahr begleiten wird. Die revidierte US-BIP-Schätzung wird ebenfalls leicht nach oben revidiert.

Der Kernpreisdruck in der Eurozone dürfte dieses Jahr stark bleiben.

Aufgrund der verspäteten Veröffentlichung der deutschen Inflation, die deutlich über den in den Berechnungen für die Eurozone enthaltenen ursprünglichen Schätzungen lag, dürfte die Inflation in der Eurozone um 0,1 PP auf 8,6 % J/J nach oben revidiert werden. Die Entwicklung einiger Komponenten der Januar-Inflation ist mit einem höheren Maß an Unsicherheit hinsichtlich der Veränderung des Gewichts in der Konsumkategorie verbunden. Die endgültige Schätzung wird einen Einblick in die Struktur der Kerninflation geben, die im Januar im Vergleich zur ursprünglichen Schätzung bei 5,2 % im Jahresvergleich geblieben zu sein scheint. Unserer Ansicht nach wird die Kerninflation im H123 bei etwa 5 % bleiben und für den Rest des Jahres nur allmählich auf 3 % sinken. Unsere erwartete starke Lohndynamik sollte zu einer höheren Kerninflation führen. Angesichts anhaltend niedrigerer Energiepreise auf dem Großhandelsmarkt, staatlicher Maßnahmen sowie höherer Benchmarks wird sich die Gesamtinflation jedoch weiterhin rasch verlangsamen.

In den USA glauben wir, dass es im 4. Quartal 22 eine leichte Revision in Richtung einer besseren Wirtschaftsleistung geben wird, als das US-BIP nach unseren Schätzungen auf Jahresbasis um 3 % gegenüber dem Vorquartal wuchs, anstatt der zuvor gemeldeten 2,9 %. Dazu dürfte der Konsum der privaten Haushalte, der auch zu Jahresbeginn noch stark zu sein scheint, maßgeblich beitragen, wie die in der vergangenen Woche veröffentlichten Januar-Einzelhandelsumsätze in den USA zeigen.

Der deutsche IFO-Index bestätigt die sich verbessernden Wirtschaftsaussichten.

Der deutsche IFO-Index für Februar folgt anderen Frühindikatoren (PMI oder ZEW) und bestätigt eine positivere Stimmung im Unternehmenssektor. Die wirtschaftlichen Aussichten des Landes verbessern sich daher weiter aufgrund des Rückgangs der Energierohstoffpreise, der begrenzten Auswirkungen der Energiekrise, des anhaltenden Nachlassens von Problemen bei der Zulieferung von Unteraufträgen oder der erwarteten Erholung der chinesischen Wirtschaft, die ein weiterer Treiber sein wird. für den Außenhandel. Obwohl das BIP in Q4 22 nach vorläufigen Schätzungen um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen ist, was unter anderem durch die revidierten Schätzungen vom Freitag bestätigt werden sollte, deutet die bisher verbesserte Stimmung auf wachsende Hoffnungen hin, dass die deutsche Wirtschaft eine Rezession vermeiden wird .

Die gestrige Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung der US-Notenbank verhalf dem Dollar zu einer Stärkung und stieg gegenüber dem Euro um 0,4 %. Der Ton des Protokolls war leicht restriktiv, wobei Beamte der US-Notenbank die Notwendigkeit einer strafferen Geldpolitik betonten, bis die Inflation klar auf dem Weg zum 2%-Ziel ist. Da die Zinsen noch länger höher bleiben werden, wurden in den letzten Tagen auch allmählich Marktbewertungen erreicht. Die Markterwartungen für Endtarife haben sich bei etwa 5,4 % eingependelt. Zudem muss laut Futures-Kontrakt der Hauptzinssatz bis zum Jahresende über 5 % bleiben. Die tschechische Krone legte gestern um 0,2 % zu, gab aber letztendlich einige ihrer erheblichen Gewinne wieder ab. Nachdem der ungarische Forint jedoch deutlich unter 381 HUF/EUR gestiegen war, hielt er nicht alle Gewinne und stieg am Ende „nur“ um 0,5 %. Der polnische Zloty endete unverändert.

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert