LAm 27. September 2023 gab das Goethe-Institut die Ergebnisse bekannt „Strategischer Dialog“ Dies wurde durch das deutsche Auswärtige Amt erreicht, das zwar eine private juristische Vereinigung ist, aber auf dessen Budget angewiesen ist. Daher rechtfertigte sie eine umfassende Umstrukturierung ihrer 158 Institutionen in Europa und auf der ganzen Welt aufgrund der Notwendigkeit geopolitischer Entwicklungen und zunehmender Haushaltszwänge.
Um sich stärker in Mittel- und Osteuropa, im Kaukasus, in den Vereinigten Staaten und im Südpazifik zu engagieren, muss das Land 24 Millionen Euro pro Jahr einsparen und, um diese Einsparungen zu erreichen, Institutionen in Westeuropa, in Italien, und die Niederlande und Frankreich. Insgesamt kam es zu neun Schließungen, die zum Verlust von 110 Arbeitsplätzen führten. In Frankreich werden die Einrichtungen in Bordeaux und Lille sowie ein Verbindungsbüro in Straßburg bis Ende 2023 geschlossen.
Umso überraschender ist die Schließung, wie die Präsidentin des Goethe-Instituts, Professorin Carola Lentz, in ihrem Reisetagebuch erklärt. „Strategische Transformation“ dass die Aufgabe dieser Institution darin besteht, die deutsche Kultur zu verbreiten und das Erlernen der deutschen Sprache zu fördern, um dem wachsenden Illiberalismus entgegenzuwirken, demokratische Werte zu stärken und dem Aufstieg von Populismus und Nationalismus entgegenzuwirken. Als wären diese Fragen in West- und Osteuropa gelöst!
Was für ein tolles Argument
Dieses Argument erinnert uns an die Argumentation des Goethe-Instituts vor etwa zwanzig Jahren, als das Goethe-Institut, um die Auswirkungen der Wiedervereinigung zu überwinden und den Zusammenbruch des kommunistischen Regimes auszunutzen, den Beginn einer neuen Ära erwähnte und die Schließung des Goethe-Instituts begründet hatte die Institutionen. Marseille, Bordeaux und Lille, um es ihm zu ermöglichen, seine Ressourcen in Mittel- und Osteuropa zu verlagern.
Wir haben dann so getan, als sei die deutsch-französische Aussöhnung erreicht. Dank der starken Mobilisierung der Zivilgesellschaft in Frankreich gegen diese Schließung konnten die Goethe-Institute in Bordeaux und Lille trotz drastischer Ressourceneinbußen überleben. Zumindest wird die Marke Goethe in diesen Städten weiterhin gepflegt und das Label Goethe-Institut geht nicht verloren.
Die Argumente, die zur Rechtfertigung der jetzigen Schließung vorgebracht werden, sind besonders überraschend, wenn man sich an die Verpflichtungen erinnert, die im Rahmen des Elysée-Vertrags von 1963 eingegangen wurden. Diese hier „in Anerkennung der Bedeutung der Kenntnis der jeweils anderen Sprache in beiden Ländern für die deutsch-französische Zusammenarbeit.“ [Les deux gouvernements] Zu diesem Zweck werden wir uns bemühen, konkrete Schritte zu unternehmen, um die Zahl der deutschen Studierenden, die Französisch studieren, und die Zahl der französischen Studierenden, die Deutsch studieren, zu erhöhen.
Sie haben noch 50 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest wird den Kunden zur Verfügung gestellt.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“