„Die kleine Meerjungfrau“ hat die großartige Halle Bailey richtig verstanden und sonst nichts; g1 ist bereits sichtbar | Kino

Die Live-Action-Version von „Die kleine Meerjungfrau“, ein neuer Versuch, den Klassiker zu modernisieren und Disney dabei ein wenig Geld zu verschaffen, hat ernsthafte Probleme, ihre Existenz zu rechtfertigen.

Mit der von Halle Bailey („Grown-ish“) inspirierten Besetzung in der Hauptrolle und den neuesten Punkten aus dem ältesten Zeichentrickfilm von 1989 wäre es fast gelungen.

Leider entpuppt sich der Film mit seiner fast punktuellen Reproduktion der markantesten Momente des Originals als ein Film ohne den Wunsch nach Innovation, mit einer Prise Nahtod-Amerika an Land.

Es ist nicht schlecht, aber Es ist auch nicht etwas, das eine Generation so prägen würde, wie es bei jedem neuen Zeichentrickfilm der Fall ist. Das neueste Kapitel von Disneys inoffiziellem Franchise – die klassische Animationsschauspieler-Adaption – feiert an diesem Donnerstag (25) Premiere in den brasilianischen Kinos.

Sehen Sie sich den Trailer zu „Die kleine Meerjungfrau“ an

Ich habe deine Liebe in drei Tagen gebracht

Die Geschichte ist im Grunde dieselbe. Eine Meerjungfrau (Bailey) fühlt sich wegen ihres überfürsorglichen Vaters (Javier Bardem), dem König der sieben Meere, wie ein Fisch auf dem Trockenen. Als sie daran gehindert wird, an die Oberfläche zu kommen, verliebt sie sich in einen menschlichen Prinzen (Jonah Hauer-King) und bittet ihre Hexentante (Melissa McCarthy) um Hilfe, um eine Chance mit dem Jungen zu bekommen.

Allerdings gibt es wie immer einen Haken. Er muss seine eigene Stimme aufgeben, um sie innerhalb von drei Tagen zu erobern, auf die Gefahr hin, der ewige Sklave des Bösewichts zu werden, wenn es ihm nicht gelingt.

Die neue „Kleine Meerjungfrau“ orientiert sich genau an dem, was vor mehr als drei Jahrzehnten funktionierte, und aktualisiert sogar, was sehr alt ist.

Die unglaubliche Leidenschaft der Heldin ist noch etwas weit hergeholt, aber mehr als akzeptabel, denn der Film lässt sich Zeit, um zu zeigen, dass sie in dem jungen Mann eine ebenso verlassene wie ruhelose Seele sieht.

Halle Bailey und Jonah Hauer-King in einer Szene aus „Die kleine Meerjungfrau“ – Foto: Disclosure

Und der große Gewinn kommt erst am Ende, wenn die Protagonistin im Kampf mit dem Bösewicht mehr Initiative ergreift – anders als die verlorene junge Frau, die am Ende der Animation immer noch gerettet werden muss, nachdem sie bis dahin für den ganzen Ärger verantwortlich war . .

Mit einer makellosen Wiedergabe klassischer Lieder und einem Charisma, das tiefer als der Ozean fließt, ist Bailey bei weitem der beste Grund, sich mit der Aufführung des Liedes zu befassen.

Dabei half ihr ein Drehbuch, das ihre Ariel komplexer machte, ja, aber jede andere 23-jährige Schauspielerin würde kaum in der Lage sein, eine so bekannte Figur zu verkörpern.

Auch Hauer-King (bekannt für britische Produktionen wie „Roof for Two“) trug seinen Teil dazu bei, den überaus gutaussehenden (und nun ja, dummen) Original-Eric mit einer beneidenswerten Chemie zwischen seinen Szenepartnern zu erschaffen.

McCarthy („The Mission of Bridesmaids“) wiederum hat sicherlich mehr Spaß daran, die schurkische Ursula zu spielen, als das Publikum. Der zweifach für den Oscar nominierte Komiker ist nicht schlecht, aber sein Schauspiel ist gelinde gesagt immer bemerkenswert höhere Tonhöhe als nötig um den Bösewicht gefährlicher zu machen als eine Karikatur.

Melissa McCarthy in einer Szene aus „Die kleine Meerjungfrau“ – Foto: Disclosure

Die Klassiker sind immer noch großartig und die neuen von Lin-Manuel Miranda geschriebenen haben die Qualität, die man von einem „Hamilton“-Schöpfer erwarten würde. Nur dass sie sich mit ihrer unverkennbaren „Broadway“-Energie von den anderen unterscheiden.

Die visuellen Effekte erklären zumindest, warum die Adaption nicht schneller erfolgte. Ohne die heutige Technologie ist eine realisierbare Version kaum vorstellbar, die eine unglaublich überzeugende magische Realität unter dem Meer präsentiert.

Andererseits ist es ziemlich glaubhaft, dass Ariels Freunde, der Fisch Flunder (Jacob Tremblay) und die Krabbe Sebastian (Daveed Diggs), den Charme und die Niedlichkeit ihrer animierten Natur verloren haben.

Scuttle (gesprochen von Awkwafina), Flounder (gesprochen von Jacob Tremblay) und Halle Bailey in einer Szene aus „Die kleine Meerjungfrau“ – Foto: Disclosure

Da die beiden Tiere eine realistische Form haben, brauchen sie Zeit, damit sich der Mensch daran gewöhnt. Dieser Glitch begleitet sogar fast alle neuen „Die kleine Meerjungfrau“. Nicht nur, weil die Tiere – zum Beispiel die von Awkwafina gesprochene Sabidão-Möwe – nicht unter diesem Problem leiden –, sondern weil man das Gefühl hat, dass bei Disneys neuem Unterfangen etwas fehlt.

Der Fall ähnelt sogar annähernd dem von „Aladdin“, der 2019 ebenfalls eine veraltete Geschichte modernisierte, ohne zu versuchen, darüber hinauszugehen. Vier Jahre (und unzählige neue Versionen) später scheint es nun wenige zu geben.

Anke Krämer

"Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert