Die deutsche Metrofibre sammelt 120 Millionen Euro für den Ausbau ihres Glasfasernetzes in Essen

Sitz in Düsseldorf MetrofaserEin deutsches Unternehmen, das Glasfasernetze zur Verbindung städtischer Gemeinden entwickelt, gab bekannt, dass es sich eine vorrangige Fremdkapitalfinanzierung in Höhe von 120 Millionen Euro gesichert hat.

Die Investition stammt von einem Konsortium, darunter: ING, Kommunalkredit Austria AG Und Seb.

Diese Investition wird zur Verbesserung der Telekommunikationsinfrastruktur und damit zur Erhöhung der Hochgeschwindigkeits-Internetanbindung für Einwohner und Unternehmen in der Region Essen (Deutschland) durch den Glasfaserbetreiber Metrofibre verwendet. Ruhrfaser.

Christopher Rautenberg, Geschäftsführer von Metrofibre und Ruhrfibre, sagte: „Wir sind stolz, drei äußerst erfahrene Infrastrukturfinanzierungspartner vorstellen zu dürfen, die unser Konzept und unsere Umsetzungsambitionen unterstützen.“ Wir begrüßen ING, Kommunalkredit und SEB in unseren Partnerreihen und freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.

Urbane Glasfasernetze für die digitale Zukunft Deutschlands

Metrofibre wurde 2022 gegründet und ist ein Unternehmen, das Glasfasernetze für städtische Gebiete entwickelt und betreibt, mit Schwerpunkt auf effizienter digitaler Infrastruktur.

Das Unternehmen arbeitet eng mit lokalen Akteuren zusammen, nutzt „innovative“ Technologien für effizientes und hochwertiges Bauen und trägt zur digitalen Zukunft Deutschlands bei, indem es ein nachhaltiges und skalierbares Netzwerk für Haushalte, Unternehmen, Schulen und öffentliche Einrichtungen schafft.

– Bestellen Sie bei unseren Partnern –

Diese Netzwerke sind darauf ausgelegt, die Einführung von 5G-Mobilkommunikationsstandards effizient zu unterstützen, indem sie Antennen und Pikozellen kombinieren und so den Aufbau einer separaten Infrastruktur für den 5G-Ausbau überflüssig machen.

metrofibre ist davon überzeugt, dass kein einzelnes Unternehmen die digitale Zukunft Deutschlands gestalten kann und legt daher Wert auf gemeinsame Anstrengungen beim Aufbau digitaler Infrastruktur. Sie arbeiten eng mit Partnern zusammen, um einen nachhaltigen und flächendeckenden städtischen Glasfasernetzausbau mit Fokus auf Städte und Gemeinden sicherzustellen.

Das Unternehmen erklärte: „Unser klares Ziel bei allen Projekten ist es, einen offenen und diskriminierungsfreien Zugang für ein breites Spektrum von Telekommunikationsdienstleistern zu schaffen.“ Um dieses Ziel zu erreichen, bauen und betreiben wir unverbundene Glasfasernetze und passive Infrastruktur, an die sich andere Telekommunikationsunternehmen (sog. Internet Service Provider, ISPs) mit ihren eigenen aktiven Technologien anschließen.

„Dadurch können verschiedene ISPs ihre Dienste und Produkte mit ihrem eigenen Branding in unserem Netzwerk anbieten. Den Endkunden stehen verschiedene Dienstleister und Produktportfolios zur Verfügung. Im Gegensatz zu herkömmlichen integrierten Modellen bauen wir eine Datenpipeline auf, in der jeder navigieren kann. »

Technologie und Nachhaltigkeit

Metrofibre entwirft, baut und verwaltet fortschrittliche Glasfasernetze nach den neuesten Standards. Sie verwenden eine Punkt-zu-Punkt-Architektur und weisen Haushalten und Benutzern dedizierte Glasfaserpaare zu, um langfristige Vorteile zu gewährleisten und Überlastungen zu vermeiden.

Die Technologieauswahl des Unternehmens ermöglicht eine einfache Bandbreitenerweiterung, um der zukünftigen Nachfrage gerecht zu werden. Redundante LANs erhöhen die Zuverlässigkeit, indem sie die Umleitung von Daten bei Stromausfällen ermöglichen, was zu einem äußerst zuverlässigen und effizienten Netzwerk führt.

Echte Glasfasern bieten im Vergleich zur Kupfer- und Koaxialtechnologie eine höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit und sind gleichzeitig umweltfreundlich. Für die Faserproduktion wird Quarz verwendet, was weniger Energie erfordert und giftige Emissionen vermeidet.

Laut Metrofibre verbraucht Glasfaser dank lichtbasierter Datenübertragung weniger Energie. Partnerschaften mit Städten nutzen die bestehende Infrastruktur und reduzieren so die Auswirkungen neuer Bauten und die Umwelt.

Gemeinsamer Glasfaserausbau von Essen und ruhrfibre

Ruhrfibre mit Sitz in Essen baut seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der Stadt ein modernes Glasfasernetz auf.

Das Netz erfüllt hohe technische Standards, unterstützt den Mobilfunkstandard 5G und markiert Essens Fortschritt in Richtung „Smart City“. Ziel des Ausbaus ist es, den Zugang zu kritischer Infrastruktur für alle Einwohner und Unternehmen in Essen zu ermöglichen, mit kostenlosen Netzanschlüssen für Hauseigentümer.

metrofibre verbindet in Zusammenarbeit mit der Stadt Essen rund 150.000 Haushalte sowie Unternehmen, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen mit ihrem Glasfasernetz. Mit mehr als 1.000 km Verkabelung sieht das Unternehmen in dieser Initiative einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Transformation Essens in eine moderne „Smart City“.

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert