Die Anleiherenditen der Eurozone steigen, nachdem politische Entscheidungsträger in den USA und der EU vor Inflation gewarnt haben – 10. November 2023 um 18:00 Uhr.

Die Renditen von Staatsanleihen der Eurozone stiegen am Freitag, nachdem Zentralbankbeamte in beiden Ländern die Erwartungen auf Zinssenkungen zurückgewiesen hatten und sagten, der Kampf gegen die Inflation sei noch nicht vorbei.

Die Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen stieg einen Tag nach einem Anstieg um 4 Basispunkte um 5 Basispunkte auf 2,71 %, da die Anleihe am Mittwoch ihren Aufschwung von 2,606 % ausweitete, den niedrigsten Stand seit dem 15. September.

Der Anstieg spiegelte die Bewegungen der US-Staatsanleihen am Donnerstag wider, als die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen um 5 Basispunkte auf 2,71 % stieg.

stieg um fast 11 Basispunkte, nachdem eine schwächer als erwartete Auktion für 30-jährige Anleihen ausfiel und der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, andeutete, dass die Zinssätze erneut steigen könnten.

„Die Zinsmärkte bleiben angespannt, nachdem eine Reihe von Vertretern der Fed und der EZB bekräftigt haben, dass bei Bedarf noch weitere Straffungen möglich sind“, sagte Francesco Di Bella, Zinsstratege bei Unicredit.

„Trotzdem zeichnet sich seit Wochenbeginn kein klarer Trend an den Zinsmärkten der Eurozone ab und die Renditen liegen im Vergleich zur Vorwoche nur um wenige Basispunkte höher.“

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sagte am Freitag, dass die Inflation in der Eurozone in den kommenden Monaten steigen könnte, obwohl die Beibehaltung der Zinssätze zumindest für einige Quartale auf dem aktuellen Niveau immer noch zu einem Preiswachstum von 2 % führen könnte.

Anfang dieser Woche sagte Joachim Nagel, Chef der Geldpolitik der EZB, es sei zu früh, über eine Senkung der Zinssätze zu sprechen, da die Inflation ein „sehr gieriges Biest“ sei, das schwer zu besiegen sei. Auch EZB-Vizepräsident Luis de Guindos äußerte sich ähnlich.

Anleger in italienischen Staatsanleihen (BTP) zeigten im Vorfeld der für Freitag geplanten Überprüfung des italienischen Ratings durch die Agentur Fitch einige Anzeichen von Besorgnis.

Der Abstand zwischen den Renditen italienischer und deutscher 10-jähriger Anleihen verringerte sich von 189,9 Basispunkten am Mittwoch auf 185 Basispunkte. Am Montag erreichte er 177,70 Basispunkte, den höchsten Stand seit dem 21. September.

Die Rendite 10-jähriger italienischer Staatsanleihen stieg um 5,5 Basispunkte auf 4,57 %.

Anleger werden sich auch auf das Moody’s-Update zu Italien am 17. November konzentrieren, da die hohe Verschuldung das Land anfälliger für Schocks macht. Moody’s bewertete Italien mit Baa3, eine Stufe über Non-Investment Grade, mit negativem Ausblick.

Einige Analysten halten jedoch größere Veränderungen für unwahrscheinlich.

Wir gehen davon aus, dass die Ratingagenturen Zweifel an den Ländern der Eurozone hegen werden, solange es keine innenpolitischen Schocks gibt. „Wir gehen nicht davon aus, dass die BTP im nächsten Jahr ihr Investment-Grade-Rating verlieren wird“, sagte Michael Leister, Leiter Zinsstrategie der Commerzbank.

Portugals Staatsanleihen standen diese Woche im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, nachdem Premierminister Antonio Costa aufgrund einer Korruptionsuntersuchung zurückgetreten war, obwohl sich der Renditeunterschied zur deutschen Bundesanleihe nicht dramatisch vergrößert hat.

Der Spread zwischen portugiesischen und deutschen 10-Jahres-Renditen erreichte am Dienstag mit 74,2 Basispunkten den größten Stand seit einem Monat und lag zuletzt bei 69 Basispunkten. Sein Wert schwankte seit Ende Juni zwischen 60 und 75 Basispunkten.

Portugal wird am 10. März vorgezogene Parlamentswahlen abhalten, die zweiten in so vielen Jahren.

Der Renditeabstand zwischen Spanien und Deutschland lag zuletzt bei 104,4 Basispunkten und damit nahe dem niedrigsten Stand seit Anfang September, rund 101 Basispunkte.

Die politischen Temperaturen in Spanien steigen, da der geschäftsführende Ministerpräsident Pedro Sanchez eine neue Amtszeit anstrebt, während am Donnerstag der frühere Vorsitzende der Mitte-Rechts-Partei Popular in der Region Katalonien angeschossen und im Gesicht verletzt wurde. Die Krankenhausbehörden sagten, sein Leben sei nicht in Gefahr.

Die Verhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland über neue Steuervorschriften liegen noch im Hintergrund. (Berichterstattung von Stefano Rebaudo; Schreiben von Toby Chopra, Peter Graff und Richard Chang) ;))

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert