Deutschland zögerte, einen weiteren Schritt zur Bewaffnung der Ukraine zu tun

BERLIN – Deutschland hat sich in den 11 Monaten seit der russischen Invasion zu einem der wichtigsten Waffenlieferanten der Ukraine entwickelt, aber Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich auch den Ruf erworben, dass er zögert, neue Schritte zu unternehmen, was die Ungeduld unter seinen Verbündeten erhöht.

Berlins Zurückhaltung, zuletzt bei seinem lang ersehnten Kampfpanzer Leopard 2, wurzelt zumindest teilweise in der politischen Kultur der militärischen Wachsamkeit nach dem Zweiten Weltkrieg sowie in der aktuellen Sorge vor einer möglichen Eskalation des Krieges.

Am Freitag näherte sich Deutschland einer Entscheidung über Panzerlieferungen und ordnete eine Überprüfung der Leopard-2-Lagerbestände auf ein mögliches grünes Licht an, aber keine Verpflichtung.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius wies Vorschläge zurück, Deutschland würde sich in die Quere kommen.

„Wir müssen alle Vor- und Nachteile abwägen, bevor wir eine Entscheidung wie diese treffen“, sagte er.

Dieses Szenario wiederholte sich in den letzten Monaten aufgrund von Mr. Scholz wehrte sich zunächst gegen vielversprechende neue, schwerere Geräte, stimmte dann aber schließlich doch zu.

Zuletzt hatte Deutschland Anfang Januar angekündigt, 40 gepanzerte Marder-Personentransporter in die Ukraine zu schicken, was gemeinsam mit den Vereinigten Staaten angekündigt wurde, die 50 gepanzerte Bradley-Personentransporter zugesagt hatten.

Dem Umzug folgten monatelange Anrufe nach Berlin, um diese gepanzerten Fahrzeuge zu schicken und einen weiteren Schritt in Richtung des Leopard-Panzers zu tun.

„Obwohl wir zweitgrößter europäischer Lieferant sind, klafft eine Lücke zwischen dem Umfang der Zusagen und Waffenlieferungen“, sagte Thomas Kleine-Brockhoff, Senior Analyst bei der in Berlin ansässigen American Institution German Marshall Fund.

Olaf Scholz, ein selbstbewusster, eigensinniger Politiker, der sich öffentlichen Handlungsaufrufen nicht beugen will, hält an seinem Ansatz fest. Er sagte, Deutschland werde bei einer Rüstungsentscheidung nicht allein gehen und betonte, es müsse vermieden werden, dass die NATO an einem Krieg mit Russland beteiligt werde.

Als der Druck letzte Woche zunahm, sagte der deutsche Bundeskanzler, er werde wichtige Sicherheitsentscheidungen nicht überstürzen. Er bestand darauf, dass die Mehrheit der Deutschen die „ruhige, überlegte und sorgfältige“ Entscheidungsfindung seiner Regierung unterstützt.

Bei einer Rede auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz, listete Scholz am Mittwoch einige der Ausrüstungsgegenstände auf, die Deutschland in die Ukraine geschickt hatte, und sagte, dies sei ein „tiefer Wendepunkt in der EU-Außen- und Sicherheitspolitik“. Deutsch“.

Das stimmt zumindest teilweise. Deutschland weigerte sich, Waffen zu liefern, bevor die Invasion begann, was eine politische Kultur widerspiegelt, die teilweise in der Erinnerung an Deutschlands eigene Geschichte der Aggression im 20. Jahrhundert verwurzelt ist, einschließlich der Nazi-Invasion in der Sowjetunion.

„Kein Bundeskanzler, egal welcher Partei, will als Förderer eines Militärprogramms wahrgenommen werden. Sie wollen erst einmal alle anderen Möglichkeiten ausprobieren, bevor sie dazu übergehen, analysierte Kleine-Brockhoff. Daher wird es als positiv empfunden, dass eine Bundeskanzlerin nicht die Initiative ergreift, vorsichtig ist, sich weigert, alle anderen Möglichkeiten ausprobiert.“

Herr Scholz sieht sich mit Forderungen der Mitte-Rechts-Opposition in Deutschland und innerhalb seiner regierenden Dreiparteienkoalition konfrontiert, bei der Militärhilfe proaktiver zu sein; weniger jedoch als seine Mitte-Links-Sozialdemokratische Partei Deutschlands, die jahrzehntelang vom Erbe der sowjetisch-deutschen Annäherung durchdrungen war, die einer seiner Vorgänger, Willy Brandt, Anfang der 1970er Jahre unternommen hatte.

Bundeskanzler Scholz habe „früh entschieden, die Militärhilfe der Ukraine nicht leiten zu wollen“, so Kleine-Brockhoff, auch wenn er „ein guter Verbündeter und Teil des Bündnisses sein wollte“.

Dieses Zögern ist nicht nur ein Problem zwischen Berlin und Kiew, da andere Länder die Erlaubnis Deutschlands benötigen, um Lieferungen von in Deutschland hergestellten Leopard-Kampfpanzern in die Ukraine zu liefern. Am Mittwoch sagte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, Warschau erwäge, seine Panzer zu spenden, auch ohne Erlaubnis aus Berlin.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert