Konkret verwies die Kanzlerin auf den russischen Angriff auf die Ukraine.
„Auch wenn es Veränderungen gibt, bleibt die Hauptaufgabe des Staates, die Sicherheit seiner Bürger kompromisslos zu gewährleisten. „Es geht nicht mehr nur um die Verteidigung und die Bundeswehr, sondern um unseren gesamten Sicherheitsbereich“, betonte Scholz.
In dem mehr als 70-seitigen Regierungsdokument heißt es: „Russland stellt derzeit die größte Bedrohung für den künftigen Frieden und die Sicherheit im euroatlantischen Raum dar.“
Der Regierungschef stellte die nationale Sicherheitsstrategie mit den Ministern vor: Annalena Baerbock (Außenministerium), Nancy Faeser (Innenministerium), Christian Lindner (Finanzministerium) und Boris Pistorius (Verteidigungsministerium). Er fügte hinzu, dass die Erstellung dieses Dokuments das Ergebnis mehrmonatiger Beratungen sei.
Scholz betonte, dass die Integration Elemente wie Diplomatie, Landes- und Alliiertenverteidigung, Schutz der technischen Infrastruktur, Cyber- und Weltraumsicherheit sowie die Sicherheit von Rohstoffen, Energie und Nahrungsmitteln umfasst. „All diese Maßnahmen und Instrumente müssen ineinandergreifen und zusammenwirken, um die Sicherheit unseres Landes zu stärken“, sagte die Kanzlerin.
Darüber hinaus sprachen die Minister über die Rolle des Zivil- und Bevölkerungsschutzes, den Schutz vor Fremdeinwirkung und Spionage sowie Möglichkeiten zur Bewältigung von Klimakrise und Pandemie. An sicherheitsrelevanten Aktivitäten werden nicht nur Bundesbehörden, sondern auch Landesregierungen, Kommunen, „Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und öffentliche Meinung“ beteiligt sein.
Die Kanzlerin erinnerte an die Beteiligung der Bundesregierung an den Aktivitäten der NATO und der EU. Er erinnerte auch an die Notwendigkeit, die Bundeswehr zu stärken, was unter anderem dadurch erreicht wurde, dass „langfristig“ zwei Prozent des BIP für Verteidigungszwecke bereitgestellt wurden. „Die demokratische Ordnung muss vor unzulässiger Einflussnahme geschützt und die Abhängigkeit von Rohstoffen und Energie durch Diversifizierung der Versorgung verringert werden“, fügte Scholz hinzu.
Die Regierung wird keinen Nationalen Sicherheitsrat einrichten, um Aktivitäten zu koordinieren, die seit langem Gegenstand von Koalitionsgesprächen sind. Diese Idee habe keinen „wesentlichen Mehrwert“, sagte Scholz und verwies darauf, dass es einen Bundessicherheitsrat gebe, der die richtigen Entscheidungen treffe.
Wie der Chef des Außenministeriums erklärte, habe sein Ministerium nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 „gute Erfahrungen“ in der Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsrat gemacht. „Das zeigt, dass wir in kritischen Momenten zusammenhalten und vertrauensvoll Entscheidungen treffen können.“ Das wird auch in Zukunft so bleiben“, sagte Baerbock. (BREI)
Masse /ap/
„Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber.“