Deutschland, Italien, Spanien … Wie viele Punkte erzielen rechtsextreme Gruppen in anderen Ländern?

Bereits angekündigt, erwartet, aber dennoch. Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 setzte sich die Nationalversammlung nach vorläufigen Schätzungen mit mehr als 30 % der Stimmen gegen die Konkurrenz durch. Aber was haben andere rechtsextreme Gruppen in unseren Nachbarländern getan? Zusammenfassung.

Alle Ergebnisse der Europawahl

Deutsch

Als größte Macht in der Europäischen Union steht die AfD an zweiter Stelle. Nach vorläufigen Ergebnissen erhielt er 16 % der Stimmen und lag damit hinter den Konservativen (CDU und CSU) zurück, die 30 % erhielten. Die Sozialdemokratische Partei von Bundeskanzler Olaf Scholz erhielt eine Ohrfeige (14 %).

Die FPÖ errang an diesem Sonntagabend mit 27 % der Stimmen den Sieg. Mit diesem Ergebnis war sie erstmals die wichtigste politische Kraft des Landes, vor Konservativen und Sozialdemokraten.

Italien

Nach der ersten Umfrage (allerdings mit einer guten Fehlerquote) liegt die postfaschistische Partei Fratelli d’Italia (FDI) unter der Führung von Regierungschefin Giorgia Meloni erwartungsgemäß in Führung. Er erhielt 25 bis 31 % der Stimmen. Die Demokratische Partei (Mitte-Links), die wichtigste Oppositionspartei, belegte mit 21 bis 25,5 % den zweiten Platz, gefolgt von der 5-Sterne-Bewegung (populistisch) unter Führung des ehemaligen Premierministers Giuseppe Conte mit 10 bis 14 %.

Spanisch

Laut offiziellen Ergebnissen lag Vox mit etwa 10 % Vorsprung ganz oben auf dem Podium. Die rechte Partei verbesserte ihr Ergebnis im Jahr 2019 um 6 Sitze auf 4 Sitze. Allerdings liegt diese Partei immer noch weit hinter den konservativen Parteien PP (32 %) und PSOE (30 %).

Ungarn

Eine der rechten Bastionen in Europa. Fidesz, die Partei von Premierminister Viktor Orban, belegte mit mehr als 43 % der Stimmen den ersten Platz. Allerdings liegt dieser Wert um 10 Punkte niedriger im Vergleich zu 52,5 % im Jahr 2019.

Portugal

Chega (wörtlich „genug“) listet weniger als 10 % auf dem 4. Platz auf. Er war den Sozialisten, Konservativen und Zentristen voraus.

Niederländisch

Die Niederlande waren die ersten, die am Donnerstag abstimmten. Und sie vertrauen teilweise auf die PVV von Geert Wilders, die laut Teilergebnissen mit 17 % der Stimmen auf dem zweiten Platz landete, hinter der Koalition aus Sozialdemokraten und Ökologen mit 21 %.

Polen

Die nationalistisch-populistische Gruppe PiS erhielt 34 % der Stimmen, hinter der Bürgerkoalition mit 38 %.

Schweden

Die (fälschlicherweise benannte) Demokratische Partei belegte mit 13 % der Stimmen den vierten Platz, hinter den Sozialdemokraten, den Moderaten und den Grünen.

Dänemark

Die Demokraten würden (erneut) mit 7,5 % den 5. Platz belegen.

Griechenland

Weit hinter dem Gewinner des Abends – der rechtsextremen Partei Neue Demokratie von Premierminister Kyriakos Mitsotakis, die aufgrund von Teilergebnissen 28 % der Stimmen erhielt – erhielt die nationalistische Partei Eleniki Lysi (Griechische Lösung) 10 % der Stimmen und verdoppelte ihren Anteil. seine Punktzahl im Jahr 2019. Damit belegte er den 4. Platz.

Rumänien

Die Allianz für die Einheit des rumänischen Volkes lag mit 15 % auf dem zweiten Platz, deutlich hinter der nationalsozialdemokratischen/liberalen Koalition.

Bulgarien

Die rechte Gruppe erlangte im Laufe der Renaissance (die nichts mit unserem Macronis zu tun hat) etwa 16 % der Stimmen und kämpfte um den zweiten Platz

Kroatien

Hat die Patriotische Bewegung Sitze gewonnen? Die Partei erhielt fast 9 % der Stimmen und belegte damit den dritten Platz.

Alle Ergebnisse der Europawahl 2024 sind Stadt für Stadt auf 20minutes.fr verfügbar.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert