Deutschland hat dabei seine alte Liebe zu Russland ausgeschüttet. Und er hat es schwer

Bundeskanzler Olaf Scholz ist für seine Zurückhaltung kritisiert worden, Kiew mit schweren Waffenlieferungen zu unterstützen. Man könnte sagen, er folgte einfach der Linie, die seine Vorgängergeneration gezogen hatte. Aber die Aufgabe von Scholz bestand nun nicht darin, darauf aufzubauen, sondern abzureißen, was sie über die Jahre aufgebaut hatten. Je früher er es tun kann, desto besser für ihn und den Rest Europas. Und vor allem um die Ukraine zu verteidigen.

Soziale Netzwerke in Deutschland werden mit dem Hashtag #ScholzMussWeg – Scholz muss weg – überflutet. Der neue Kanzler, der erst vor zwei Monaten sehr populär geworden ist, forderte seinen Abgang mit einer sachlichen Politik gegenüber der Ukraine. Der Deutsche war wütend auf die Erfindung der Boulevardpresse groß, dass das Büro von Scholz bestätigte, dass schwere Waffen aus dem Angebot des deutschen Arsenals für den Einmarsch in die Ukraine verschwunden seien. Also genau das, was das Land jetzt vor der entscheidenden Phase des Kampfes um den Donbass dringend braucht.

Der etwas unhöfliche Scholz zeigte praktisch nie Emotionen, aber diesmal würde jemand, der darauf gewettet hat, dass die Kanzlerin Wut und Verbitterung empfand, wahrscheinlich nicht verlieren. Hilft Berlin Kiew nicht? Ist die Gaspipeline Nord Stream 2 nicht ausgefallen? Hat er nicht strenge Sanktionen gegen das Kreml-Regime verhängt?

Nur wenige sind gültig, weit über dem Standard liegende Leistungen werden vom wichtigsten Land der Europäischen Union in Zeiten der Extreme erwartet – ein mutigerer und selbstbewussterer Schritt. Und auch eine würdige Entscheidung eines Führers. Dass Scholz aus verschiedenen Gründen nicht mitmachen wollte, war verständlich. Am Ende würde er es aber nicht vermeiden können, nur würde es mit der Zeit immer schwieriger für ihn werden.

Putin ist eindeutig entschlossen, bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai zumindest einen gewissen militärischen Erfolg in der Ukraine zu erzielen. Ein Ergebnis, das er als seinen Sieg ausgeben könnte. Deshalb brauchen die angegriffenen Ukrainer zu diesem Zeitpunkt die größtmögliche bewaffnete Unterstützung, es gibt keine Zeit für Verhandlungen.

Der Fluch der modernen Ostpolitik

Am Ende wird es Scholz höchstwahrscheinlich gelingen, den Skandal um die Blockierung schwerer Waffen dank seiner Zusammenarbeit mit Slowenien zu überwinden. Die T-72-Panzer werden von Ljubljana an die Ukraine geliefert, und Deutschland wird ihnen im Gegenzug gepanzerte Mannschaftstransporter von Mader und Fuchs zur Verfügung stellen. In der Zwischenzeit ist es nur unnötiges Schach, das die Ukrainer viel kostbare Zeit verliert.

Polen, die baltischen Staaten und Tschechien beliefern Kiew seit langem mit schweren Waffen. Westliche Länder ohne kommunistische Erfahrung – und weiter entfernt von der Grenze zu Russland – sehen das anders. Vergeblich erklärten ihnen die Ukrainer, dass es nach der feierlichen Militärparade, die am 9. Mai auf dem Roten Platz in Moskau stattfinden wird, für weitere Lieferungen möglicherweise zu spät sei.

Deutsch stellt in dieser Hinsicht einen sehr speziellen Fall dar. Erstens wegen seiner wirtschaftlichen Notwendigkeit und dann wegen präventiver militärischer Zurückhaltung nach Hitler. Auch wenn wir bereits in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts leben, werden Pläne aus den vergangenen 70er Jahren – nämlich die Annäherungspolitik von Bundeskanzler Willy Brandt an die Kommunisten – am häufigsten mit unseren westlichen Nachbarn diskutiert.

Die damalige herablassende Haltung gegenüber dem autoritären Osten ist nach Ansicht mancher Wissenschaftler bis heute aus einem Teil der deutschen Politikszene nicht mehr wegzudenken. Nicht umsonst plädierte der Hauptarchitekt der „Ostpolitik“, Egon Bahr Brandt, noch lange nach der Einigung des Staates für eine größtmögliche Beteiligung der Autoritären. Russland in die europäische Struktur. Befürworter der Moskauer Politik wurden bald „Russland-Versteher“ genannt, sie dominierten die Sozialdemokratie im politischen Spektrum, und ihr Symbol war der zurückgetretene Altkanzler Gerhard Schröder. direkt an die Kreml-Dienste.

Wendepunkt ungewiss

Auch der jetzige Bundeskanzler der Sozialdemokraten Olaf Scholz gehört zu den Befürwortern der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2, partizipiert aber an den immer engeren Beziehungen Berlins zu Russland. In diesem Fall ist er jedoch nur einer von vielen deutschen Spitzenpolitikern und nicht einmal der wichtigste. Die Christdemokraten von Angela Merkel könnten das nachvollziehen. Im letzten Wahlkampf haben sich die Grünen überall gegen Nord Stream 2 ausgesprochen, nicht aus außenpolitischen, sondern aus umweltpolitischen Gründen. Aber selbst sie hören irgendwann auf, es zu sagen, sobald ihre Vorlieben zu sinken beginnen.

Am dritten Tag nach Beginn der russischen Invasion kündigte Scholz im Bundestag die „Wende“ der aktuellen deutschen Politik an: das Ende von Nord Stream 2, massive Investitionen in das Militär und Hilfe für die angeschlagene Ukraine. Aber das reicht nicht mehr. Je nachdem, welche Schrecken Putin in der Ostukraine anrichtet, wird er sich in den kommenden Tagen weiteren Herausforderungen und Forderungen stellen müssen.

Der Druck, dem die Kanzlerin ausgesetzt war, war enorm. Selbst die seriösen und traditionell vorsichtigen deutschen Medien haben darüber spekuliert, ob Putin ihm im Austausch für Waffenlieferungen mit einem Atomschlag gedroht hat. Der deutsche Wirtschaftsriese fragte daraufhin, was die mögliche tägliche Abschaltung des russischen Gases ersetzen könnte. Und trotz alledem musste er zwischen den Resten von „Russland-Versteher“ in seiner Partei und den wütenden Bürgern, die seinen Abzug forderten, hart manövrieren.

Ohne Deutschland geht es nicht

Polen und die baltischen Staaten, stark unterstützt von den Vereinigten Staaten und Großbritannien, waren bisher führend bei der Hilfe für die Ukraine. Deutschland steht immer noch an der Seitenlinie. Aber so konnte Europas Antwort auf Putin nicht aussehen.

2011 erklärte der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski in Berlin: „Ich fing an, deutsche Macht mehr zu fürchten als deutsche Trägheit“. Jetzt lohnt es sich, sich an seine Worte zu erinnern.

Polen kann in der Rolle des Führers der siebenundzwanzig östlichen Länder die maximale Arbeit leisten. Frankreichs wiedergewählter Präsident könnte ab nächster Woche EU-Pläne koordinieren. Aber ohne deutsche Aktivitäten wäre es nicht gut gegangen. Wenn die Ukraine, die jetzt so hart auf ihrem Territorium kämpft, dass sie nicht rechtzeitig auf unserem kämpfen muss, noch Hoffnung auf Erfolg haben soll, braucht sie die entschlossene Unterstützung der wirtschaftlich und politisch mächtigsten europäischen Länder im Rücken.

Mit den vier Worten „Wir müssen jetzt handeln“ beendete Sikorski seine Rede vor einem deutschen Publikum. Keine Notwendigkeit mehr, es ist Zeit zu handeln.

Video: Die Ukraine analysiert die Leistung von Präsident Selenskyj

Angriff auf die Ukraine: Der ukrainische Schriftsteller Petr Kalina analysiert das Verhalten von Präsident Wolodymyr Selenskyj | Videos: Kristýna Pružinová, Jakub Zuzanek

Astor Kraus

"Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert