Sie können den Artikel auch als Audioversion anhören.
Während der Coronavirus-Pandemie wurde sein Name auch von denen aufgenommen, die sich überhaupt nicht für die Geschichte der Wissenschaft oder die Grundlagen der Mikrobiologie interessierten. Das Berliner Robert Koch-Institut veröffentlicht Berichte und Analysen, die regelmäßig von tschechischen Medien zitiert werden.
Die Popularität des renommierten Instituts lenkte zunehmend die Aufmerksamkeit auf Koch selbst. Und es gibt auch Stimmen, dass die Institution umbenannt werden sollte. Kritikern zufolge war Koch ein Rassist, der der deutschen Kolonialregierung in Afrika diente.
In der modernen „Umschreibung der Geschichte“ ist dies Teil eines etwas versteckten, aber sehr interessanten Feldes: Wie geht man mit den Hinterlassenschaften prominenter Wissenschaftler um, die heute möglicherweise bald ihre Titel verlieren und vor Gericht gestellt werden? Was ist mit der Wissenschaft? Das ist natürlich nicht inklusive.
Aber gehen wir es Schritt für Schritt an. Erstens, warum die deutsche Wissenschaftsgemeinschaft Koch nicht sehr schätzt. Warum respektierte er ihn dann nicht so sehr?
Bakterienjäger
Schon im 19. Jahrhundert waren Wissenschaftler davon überzeugt, dass „schlechte Luft“ für die Entstehung einer Reihe tödlicher Krankheiten verantwortlich sei. Davor gab es keinen Ausweg. Verschmutzte Luft bedroht die gesamte Menschheit, jeder kann sich infizieren. Und es gibt keine Heilung für die Infektion.
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es von einem französischen Arzt und Chemiker entwickelt Louis Pasteur die Theorie, dass Krankheiten durch Mikroorganismen, Bakterien, verursacht werden. Natürlich hatte Pasteur Vorgänger und Mitarbeiter. Er war kein einziger Gründervater, aber sein Beitrag zur Entstehung der Mikrobiologie war von grundlegender Bedeutung. Neben seinem Beitrag zur Lösung bestimmter Probleme entdeckte er beispielsweise bei der Erforschung von Traubenkrankheiten eine Methode, die später Pasteurisierung genannt wurde.
Über Pioniere in der Wissenschaft eines gesunden Lebensstils
Die Entstehungsgeschichte der Cornflakes ist in der Tat unangenehm, am Rande. Es kann sein, dass manchen Lesern der Appetit vergeht. Was aber getan werden kann: Wir werden die Geschichte nicht neu schreiben. John Harvey Kellogg meldete am 31. Mai 1884 ein Patent für Cornflakes an.
Ein deutscher Arzt, zwanzig Jahre jünger Robert Koch Im Vergleich zum Theoretiker Pasteur war er eher ein Praktiker und Organisator, der Dinge vorantreiben konnte. Er modifizierte Labortechniken und konnte bestimmte Arten von Bakterien beobachten und züchten.
Heutzutage mag das Verfahren auf dem Niveau eines High-School-Praktikums normal erscheinen. Doch damals war beispielsweise die Kultivierung von Bakterien in Petrischalen ein revolutionärer Akt. Und dank verbesserter Labormethoden feierte Koch seinen ersten großen Erfolg.
1877 beschrieb er das Bakterium Bacillus anthracis als Verursacher einer tödlichen Krankheit bei Nutztieren, die auch auf den Menschen übertragen werden könne. Anthrax hat den Landwirten im Laufe der Geschichte große Verluste verursacht und Zehntausende Menschen getötet.
Koch entdeckte nicht nur die Ursache von Anthrax. Dies war auch das erste Mal in der Geschichte, dass ein bestimmtes Bakterium als Ursache einer Krankheit identifiziert wurde. Koch bestätigte damit Pasteurs allgemeine Theorie.
Und dann gab es einen noch größeren Durchbruch. Am 24. März 1882 präsentierte er seine Entdeckung der Bakterien, die Tuberkulose verursachen.
Tuberkulose und der Fall Kochs
Derzeit breitet sich Tuberkulose erneut gefährlich aus. Arten haben Resistenzen gegen die wirksamsten Medikamente entwickelt. Doch in der westlichen Welt ist dies noch eine untergeordnete Bedrohung.
In der Geschichte war das anders. Tuberkulose ist eine der bedrohlichsten Krankheiten. Es begleitet den Menschen seit prähistorischen Zeiten. Dies wurde auch von Hippokrates, dem berühmtesten Heiler der Antike, erwähnt, der Bluthusten als sein Hauptsymptom ansah. Ihm zufolge verläuft diese Krankheit fast immer tödlich.
Die Suche nach einem wirksamen Medikament war vergeblich und von zahlreichen Versuchen begleitet. Plinius der Ältere sah im ersten Jahrhundert vor allem in speziellen Diäten erfolgversprechende Therapien: „Wolfsleber in schwachem Wein getunkt, Schmalz von Weideschweinen oder in Brühe getunkte Eselshaut.“
In Europa begann die Zahl der Todesfälle durch Tuberkulose im 17. Jahrhundert stark anzusteigen. Ihren Höhepunkt erreichte die Epidemie im 19. Jahrhundert, als Tuberkulose die Ursache für 25 % aller Todesfälle war. Es gibt keine wirksame Medizin. Es ist auch unklar, was die Krankheit verursacht und wie sie sich ausbreitet.
Im Jahr 1890 verkündete Koch die Entdeckung eines Heilmittels gegen Tuberkulose, das er Tuberkulin nannte. Doch anstatt einer der größten Durchbrüche in der Geschichte der Wissenschaft zu sein, erwies sich dies als Katastrophe. Den Verlauf seiner Experimente hielt Koch zunächst geheim und verfälschte ihn sogar. Er wollte Zeit gewinnen, um ein Patent für das Medikament zu erhalten und außerdem ein eigenes wissenschaftliches Institut zu gründen.
Darüber hinaus heilt Tuberkulin Tuberkulose nicht. Im Gegenteil – viele Patienten sterben an den Nebenwirkungen dieser Substanzen.
Doch Deutschland wollte den berühmten Wissenschaftler nicht loslassen. Der Staat gründete für ihn ein neues wissenschaftliches Institut, dessen Direktor er wurde. Das Königlich-Preußische Institut für Infektionskrankheiten wurde 1891 gegründet.
Seit 1912 trägt er den Namen Robert Koch.
Eine tolle Entdeckung
Verhungern Sie, bis Sie sterben. Es wird Ihr Leben verlängern. Dies ist die einzig wirksame Behandlung von Diabetes. Dann kam die Magie: Insulin. Leben! Der erste Diabetespatient erhielt vor hundert Jahren – am 11. Januar 1922 – Insulin.
Koch und Pasteur
Die unmittelbaren Ursachen des erbitterten Streits zwischen Koch und Pasteur sind sehr seltsam. Die historischen Bedingungen, unter denen sie aus der Ferne zusammenarbeiteten und debattierten, bleiben auch nach 140 Jahren interessant.
Pasteur und Koch arbeiteten und bauten ihren Weltruhm zu einer Zeit auf, als die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland sehr angespannt waren. Die deutschen Staaten unter preußischer Führung zerschmetterten Frankreich im Krieg von 1870. Dies war ein entscheidender Schritt zur deutschen Einigung. Und um die Karte der europäischen Mächte neu zu zeichnen: Frankreich war keine große Kontinentalmacht mehr.
Nach dem Sieg erhielt Deutschland französische Gebiete im Elsass und in Lothringen. Darüber hinaus umzingelten deutsche Truppen Paris und beschossen es. Die Franzosen fühlten sich unversöhnlich gedemütigt und beleidigt.
Darüber hinaus arbeiteten Pasteur und Koch an vielen ähnlichen Themen. Pasteur beispielsweise veröffentlichte mehrere Arbeiten zum Thema Anthrax und trug zur Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs bei.
Und es gibt noch einen weiteren Umstand, der ihre Beziehung erschwert. Eine Situation, die in der heutigen Wissenschaftswelt kaum vorstellbar ist: Die beiden Wissenschaftler verstehen sich nicht. Koch konnte kein Französisch, Pasteur konnte kein Deutsch. Beide unterrichten in ihrer Muttersprache.
Ihr Treffen auf dem Weltärztekongress 1881 waren sie in London noch freundschaftlich verbunden. Pasteur lobte Kochs neue Methoden der Laborarbeit mit den Worten „Das ist ein großer Fortschritt, Sir!“ Doch nur wenige Monate später kritisierten zwei von Kochs Studenten Pasteurs Arbeit über Anthrax. Sie schreiben, dass darin fast nichts Neues sei und dass das Neue falsch sei.
Die Wissenschaftler trafen sich 1882 in Genf erneut. Während Pasteurs Vortrag haben Kochs Kollegen einen Satz falsch übersetzt. So entstand aus einer völlig schlichten „Zusammenstellung deutscher Werke“ eine „deutsche Einbildung“.
Koch schrieb wütend, nachdem er aus Genf zurückgekehrt wardass Pasteurs Vorträge „aus völlig nutzlosen Daten bestanden“ und dass „das gesamte Material nur als Instrument heftiger Polemik gegen Koch diente“.
Robert Koch verliert sich in Übersetzungen, Nationalismus und Arroganz.
Koch und die Tropenmedizin
Robert Koch regelmäßig seit den 1980er Jahren er reiste auch nach Afrika und Indien. Aus zwei Hauptgründen: Erstens handelt es sich um ein prestigeträchtiges „Rennen“ um die Ursache der Cholera oder ein Heilmittel gegen Malaria. Einerseits wurde er vom Staat dorthin geschickt, um bei der Bewältigung einer Epidemie zu helfen, die das Funktionieren der deutschen Kolonien bedrohte. Später wurde Koch zu einer wichtigen Persönlichkeit der Tropenmedizin.
Die Tropenmedizin ist heute Gegenstand heftiger Kontroversen. Beide streiten über die Geschichte der Tropenmedizin, die laut Kritikern auf Rassismus und kolonialer Unterdrückung indigener Völker beruht.
Dies lässt sich nicht leugnen dass es aus heutiger Sicht so ist. Vereinfacht ausgedrückt basierte die im 17. und 18. Jahrhundert entstandene Tropenmedizin auf der Vorstellung, dass die Welt Afrikas oder Indiens für weiße Europäer gefährlich sei. Dies war eine „andere Welt“, in der minderwertige Rassen in verschmutzter Luft überleben konnten, überlegene weiße Rassen jedoch Schwierigkeiten hatten, sich daran anzupassen.
Umstrittene historische Interpretation
„Dr. Livingstone, glaube ich.“ Einer der berühmtesten Sätze des 19. Jahrhunderts. Der Entdecker Henry Stanley entdeckte den seit vielen Jahren vermissten Missionar David Livingston im Tanganjikasee. Das Erbe zweier verschiedener Helden wird noch heute diskutiert.
Weiße Menschen sollten nach Afrika und Asien gehen und dort leben. Er musste seine Kolonien verwalten und sicherstellen, dass sie wirtschaftlich zum Wohlstand und zur Bereicherung Europas beitrugen. Daher besteht die Hauptaufgabe der Tropenmedizin darin, die Sicherheit der Koloniemanager zu gewährleisten. Wie können sie ihre überlegenen weißen Körper vor der üblen Luft einer gefallenen Welt schützen?
Im Jahr 1900 begann in der britischen Kolonie Uganda eine Schlafkrankheitsepidemie. Innerhalb weniger Jahre starben mehr als eine Viertelmillion Menschen daran. Deutschlands ostafrikanische Kolonie grenzte an Uganda, weshalb das Land den prominenten Wissenschaftler Robert Koch nach Afrika schickte.
Zu diesem Zeitpunkt wussten Wissenschaftler bereits, dass diese Krankheit durch Tsetsefliegen übertragen wurde, hatten jedoch noch kein wirksames Heilmittel. Koch war für die Reise mit experimentellen Medikamenten ausgestattet, die in Deutschland nicht an Menschen getestet werden konnten. Die öffentliche Meinung ist dagegen. Nicht nur die Schlafkrankheit, die den Deutschen normalerweise nicht droht, Experten gehen davon aus, dass ein ähnliches Medikament auch gegen Syphilis wirksam sein könnte.
Koch kam 1906 nach Afrika und begann mit groß angelegten Experimenten. Er fesselte die Einheimischen an einem von ihm selbst bezeichneten „Heilort“. für „Konzentrationslager“. Und dann verwendete er experimentell die Substanz Atoxyl, die er für das vielversprechendste Mittel gegen die Schlafkrankheit hielt.
Als die Dosis nicht wirkte, erhöhte er sie. Die Menschen hatten schwere Nebenwirkungen und Schmerzen, manche erblindeten, manche starben.
Am Ende stellte sich heraus, dass Atoxyl die Schlafkrankheit nicht heilte.
Wannsee-Konferenz
Die Juden müssen ausgerottet werden. So schnell wie möglich, so effizient wie möglich. Dies war das Thema der Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Auch die Konferenz verlief schnell und effizient. Fünfzehn Soldaten, Politiker und Beamte zeichneten in anderthalb Stunden den Umriss des Holocaust.
Josef-Mengele-Institut?
Natürlich ist der Vergleich sehr grob. Das ist eine Provokation. Allerdings führte Koch 1907 Experimente an Schwarzafrikanern durch. Dies geschah nicht lange vor dem Zweiten Weltkrieg, und dies ist keine begrabene mittelalterliche Geschichte.
Und Koch behandelt Schwarze eindeutig als minderwertig. Wie eine Zutat, mit der man ein Heilmittel für überlegene weiße Kreaturen finden könnte.
Natürlich ist es irreführend, die Geschichte anhand aktueller Wertkriterien zu beurteilen. Oder – noch besser – es entsteht nur ein bestimmtes historisches Bild. Und es gibt noch andere Bilder.
Stellen Sie sich jedoch vor, Josef Mengele hätte bei der Folter von Kindern in Auschwitz eine wichtige Entdeckung gemacht. Glauben Sie, dass eine wissenschaftliche Institution seinen Namen stolz für sich beanspruchen würde?
„Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru.“