Strudel und eisige Winde, kontrollierte Rutschpartien (oder auch nicht) auf Eisflächen … Es besteht kein Zweifel: In der Ukraine ist der Winter hart. So eng, dass Militärdrohnen, die die Einhaltung der Waffenruhe im Osten des Landes überwachen sollten, am Boden blieben.
Tatsächlich schlugen Deutschland und Frankreich Anfang Oktober der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vor, Aufklärungsflugzeuge vor Ort zu entsenden. Die für diese Mission ausgewählte Drohne ist seit Anfang der 2000er Jahre bei der Bundeswehr im Einsatz. Sie heißt Luna und wird vom deutschen Unternehmen EMT Penzberg hergestellt.
DEIN INDIKA
Quelle
minus 19 Grad
Laut Daily BildUnter Berufung auf militärische Quellen sei ein Start dieses kleinen unbemannten Flugzeugs bei Temperaturen unter minus 19 Grad unmöglich. Aber in der Ukraine ist es zwischen 3.000 und 5.000 Metern (der Höhe, in der die Drohnen fliegen) viel kälter.
Henning Otte, Verteidigungsexperte in der konservativen CDU von Angela Merkel, sagte gegenüber Bild sogar: „Wenn es gefriert, [le Luna] schlagen“. Logischerweise wollte er schnell eine Lösung für dieses Problem finden.
Lelia de Matharel
Ausgewählt für dich
„Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker.“