Der dreißigste Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung und der Abgang von Angela Merkel. Wer wird Mutti ersetzen?

Am Samstag, den 3. Oktober, feierte Deutschland den dreißigsten Jahrestag seiner wiedergefundenen Einheit. Der 30. Jahrestag der Wiedervereinigung ist nicht das einzige Ereignis, das das politische Leben in Deutschland in diesem Oktober prägt. Am 25. Oktober feiert Angela Merkel ihr 15-jähriges Jubiläum als Bundeskanzlerin. Allerdings wird 2020 sein letztes Jahr an der Macht sein. Am 29. Oktober 2018 gab der Kanzler seinen Rücktritt vom für Dezember 2020 geplanten CDU-Vorsitz bekannt und seine Entscheidung, für 2021 kein neues Mandat anzustreben.

Für Deutschland stehen zum Jahresende zwei Herausforderungen an. Der Jahrestag der Wiedervereinigung wird für das deutsche Volk eine Gelegenheit sein, sich an 30 Jahre Einheit zu erinnern. Der 30. Jahrestag des Mauerfalls hat im vergangenen Jahr mehrere Fragen zum Fortschritt und Nutzen der deutschen Einheit aufgeworfen und gezeigt, wie wichtig Gedenkthemen zu diesen Themen sind. In gewisser Weise sei „die Mauer immer noch in den Köpfen der Menschen“.

Andererseits eröffnet der Abgang von Angela Merkel neue politische Perspektiven. Seit der Wiedervereinigung beweist Deutschland weiterhin seine volle Einheit und ist zu einer auf die internationale Bühne zurückgekehrten Weltwirtschaftsmacht geworden. Angela Merkel hat diesen Wunsch in ihrer 15-jährigen Amtszeit als Bundeskanzlerin wahr werden lassen, indem sie sich zu einer wichtigen Persönlichkeit im politischen Leben Deutschlands und Europas etabliert hat. Welche neue Richtung Deutschland einschlagen wird, scheint derzeit sehr schwer abzuschätzen. Über die Debatte über die Erfolgsbilanz der Kanzlerin hinaus stellt sich die Frage nach Angela Merkels Vermächtnis: Auf welche Weise hat die Kanzlerin in ihren 15 Jahren an der Macht Deutschland verändert?

15 Jahre an der Macht

Um Angela Merkels Aufstieg und ihren Verbleib im Kanzleramt zu verstehen, ist ein historischer Umweg notwendig. Am 25. Oktober 2005 schlossen die SPD (Sozialdemokraten) und die CDU/CSU (Konservative) eine Vereinbarung, die zur Bildung einer Koalitionsregierung unter Angela Merkel führte. Allerdings war der CDU-Vorsitzende im Jahr 2005 nicht der erwartete Kanzlerkandidat. Die Wahlergebnisse fielen sehr knapp aus: Die CDU/CSU lag mit 37 % vorne und nur 1 % vor der SPD, was die Bildung einer Reihe von Koalitionen ermöglichte, die künftige Kanzlerkandidaten ausschließen könnten. Am wichtigsten ist, dass Angela Merkel auf den Widerstand des sozialdemokratischen Kanzlers Gerhard Schröder stieß, der ihr erlaubte, die Regierung im Rahmen einer großen Koalition aus SPD und CDU/CSU zu übernehmen.

Nach mehrwöchigen Verhandlungen errang der CDU-Vorsitzende schließlich den Sieg. Am 22. November wurde er vom Bundestag mit überwältigender Mehrheit und der Unterstützung einer Koalition gewählt, die 73 % der Sitze im Bundestag vertritt. Angela Merkel kam dank der Methoden und Prinzipien an die Macht, die ihre Entscheidungen während ihrer vier Amtszeiten bestimmen werden: Besonnenheit, die Suche nach möglichst umfassenden Kompromissen und das Vorrang ethischer Erwägungen gegenüber allen ideologischen Belangen. Daher schlug der Kanzler vor, die von Gerhard Schröder im Rahmen der Agenda 2010 eingeleiteten liberalen Reformen und Modernisierungen zu vertiefen, ohne sich dabei in eine Spaltung mit seinem Vorgänger zu begeben.

Dank ihrer Politik der „kleinen Schritte“ und Kompromisse gelang es Angela Merkel 2005, 2013 und dann 2018, CDU/CSU und SPD im Rahmen einer „Großen Koalition“ zu vereinen. Dieser Wille, mehr als nur zu vereinen Die ideologischen Spaltungen wurden vielfach kritisiert, weil sie den Eindruck erwecken, der Kanzler habe kein Projekt, er gehe voran, ohne zu wissen, wohin er will, und ohne eine Vision. Infolgedessen wurde Angela Merkel mehr als einmal nach dem Abgang oder der Drohung eines ihrer Partner für politisch tot erklärt. Allerdings dürfte der Kanzler aufgrund seiner langen Regierungszeit in die Geschichte eingehen und gleichzeitig die Wirksamkeit seiner Entscheidungslogik bestätigen.

Während ihrer 15 Jahre an der Macht gab sich Angela Merkel nicht mit der Bewältigung von Schröders Erbe an Wirtschaftsreformen zufrieden, sondern musste sich zwei großen Krisen stellen, die es Deutschland ermöglichten, seine europäischen Partner zu besiegen: der Finanzkrise 2009 und der Krise in der Eurozone. Andererseits führt die Kanzlerin Deutschland mit einer starken Wirtschaft weiterhin an die Spitze der europäischen und internationalen Bühne. Trotz einiger struktureller Hindernisse in der internationalen Politik – Deutschland ist kein Mitglied des UN-Sicherheitsrates und verfügt nur über sehr begrenzte Streitkräfte – konnte Angela Merkel ihre Führungsrolle in Europa stärken. Ob es um die Aushandlung eines Friedensabkommens mit Russland geht, um die Vorlage eines neuen Hilfsplans für Griechenland oder um die Suche nach einer europäischen Lösung bei der Aufnahme von Migranten: Die Position Deutschlands steht immer im Mittelpunkt und ist richtungsweisend für den Verlauf des europäischen Projekts.

Natürlich kann man die übertriebene Vorsicht der Kanzlerin zu Recht kritisieren: Es gibt sowohl in Deutschland als auch international viele Beobachter, die die Kanzlerin zu Recht oder zu Unrecht dafür kritisieren, dass sie ein gespaltenes Europa zwischen Pro-Regierungs- und Anti-Migranten-Befürwortern hinterlässt; zwischen Befürwortern und Gegnern einer Haushaltsverknappung. Darüber hinaus könnten die Unnachgiebigkeit Deutschlands im Umgang mit der Griechenlandkrise, die deutsche Enthaltung bei der Abstimmung über eine Resolution des UN-Sicherheitsrats zu Libyen im Frühjahr 2011 und die allgemeine Fähigkeit der deutschen Kanzlerin, „Zeit zu sparen“, ihre Partner verärgert haben. Tatsache ist, dass Deutschland auf der diplomatischen Bühne zunehmend präsent ist und seine Ansichten problemlos durchsetzt: Kürzlich empfing Angela Merkel den Führer der belarussischen Opposition, was in den 1990er Jahren undenkbar war.

„Mutti“ ist deutsch

Während ihrer vier Amtszeiten gelang es Angela Merkel, ein geeintes Deutschland zu verwirklichen, und zwar so sehr, dass die Deutschen sie heute „ Mutti „, Mama. Dieser Spitzname erklärt sich aus dem Profil der Kanzlerin und ihren Projekten und Methoden, die Deutschlands Hoffnungen „nach dem Fall der Mauer“ tatsächlich erfüllen. Als Merkel an die Macht kam, waren die Wunden der Wiedervereinigung noch offen: Nach der Wiedervereinigung Das Land erlebte eine Zeit unterdurchschnittlichem Wirtschaftswachstum im europäischen Durchschnitt. In den Jahren 1995 und 2005 verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage Deutschlands erheblich. Die Arbeitslosigkeit stieg weiter an und erreichte 2005 11,7 % der Erwerbsbevölkerung. Das Land wurde sogar als „kranker Mann“ bezeichnet “ Europas von der internationalen Presse.

In diesem Zusammenhang schlägt Angela Merkel vor, alte ideologische Spaltungen, insbesondere zwischen Ost und West, zu überwinden und bestimmte Reformen durchzuführen, die es Deutschland ermöglichen würden, wieder zu Wirtschaftswachstum zu gelangen. Nachdem sie in der DDR studiert hatte, aber in einer Partei aufwuchs, die von Führungskräften aus der Bundesrepublik Deutschland dominiert wurde, erkannte Angela Merkel die Möglichkeit des Erfolgs Ossis (Ostdeutschland) und der Wunsch, sich zu vereinen und die Herausforderungen der Wiedervereinigung zu meistern. Die politische Stabilität nach seiner Ernennung bewies den – zumindest teilweisen – Erfolg dieses Projekts. Trotz unpopulärer Entscheidungen und einiger Veränderungen – insbesondere im Hinblick auf den Atomausstieg nach der Fukushima-Katastrophe 2011 oder die Aufnahme syrischer Migranten im September 2015 – hält Deutschland seit 2005 an dieser Politik fest.

Ein Modell am Ende seines Lebens?

Doch seit den Teilwahlen 2016, die den Zusammenbruch der CDU zugunsten der AfD markierten, steht Angela Merkel am Abgrund. Die Bundestagswahl 2017 bestätigte diesen Trend und ermittelte nicht den wahren Sieger: Obwohl das Programm der Kanzlerin angenommen wurde, gelang es keiner Partei oder Persönlichkeit, sich durchzusetzen. Was noch schlimmer ist: Angela Merkel brauchte sechs Monate, um erfolgreich eine neue Mehrheit zu bilden, die nur 53 % der Sitze vertrat (im Vergleich zu 73 % im Jahr 2005). Die politische Landschaft Deutschlands ist stark fragmentiert. Die rechtsextreme AfD scheint sich dauerhaft bei etwa 15 % eingependelt zu haben, hauptsächlich auf Kosten der CDU; während die Grünen teilweise spektakuläre Stimmenzuwächse erzielten (80 % vor der SPD und 20 % vor der CDU/CSU). Die FDP (Liberale) hat mit 10 % der Stimmen eine starke Haltung, mit der stärksten loyalen Wählerbasis in ihrer Geschichte (7 %) und trotz jüngster Kontroversen.

Und nun ?

Trotz mehrerer Wahlniederlagen pflegte die Kanzlerin weiterhin ein Image der Nähe und „ Mutti der Nation » (Mutter der Nation), wie ihr Umgang mit der Gesundheitskrise zeigt. Diese Krise wirkt sich auch auf das Image der Kandidaten bei ihrer Nachfolgekandidatur aus. Sollte Merkel ihre Nachfolge mit dem Rücktritt von Annegret Kramp-Karrenbauer nicht schaffen, haben fünf Kandidaten Interesse bekundet, CDU-Vorsitzende zu werden. Einige von ihnen sind von der Kanzlerin gefeuerte ehemalige Rivalen, andere wollen die Wählerbasis der CDU ausbauen und sich an die Grünen wenden, manchmal auch an die AfD.

Die Rivalität der Kandidaten, das Spiel der Chancen und die Ungewissheit der Wahl bedeuten, dass es noch zu früh ist, um zu wissen, wer gewinnen wird. Möglicherweise sind sogar zwei Personen nötig, um ihn zu ersetzen: einer an der Spitze der Regierung, der andere an der Spitze der Christlich-Demokratischen Union (CDU). Auch ein weiteres Szenario, in dem die SPD oder die Grünen das Kanzleramt gewinnen, ist denkbar, wobei es derzeit unwahrscheinlich erscheint, dass es einer der beiden Parteien gelingt, die CDU bei den Stimmen zu überholen.

Angela Merkels Vermächtnis ist die Tatsache, dass eine Frau, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen ist, Kanzlerin wurde. Zum Besseren: Er verkörpert die Erfolgsmöglichkeit für den ehemaligen Ossis; Und die Kehrseite: Indem sie versuchten, die Herausforderungen und Debatten über die Wiedervereinigung zu meistern, indem sie sie manchmal versteckten, ist es ihnen bisher nicht gelungen, das Problem zu entschärfen und eine echte Erinnerungspolitik umzusetzen. Als Reaktion darauf könnte sich die Debatte über die Herausforderungen der Wiedervereinigung mit dem Abgang von Angela Merkel erneut verschärfen.

Die größte Spannung in Angela Merkels Amtszeit war die Entscheidung, in den Jahren 2015 und 2016 eine Million Flüchtlinge und Einwanderer aufzunehmen. Das ist ein zwiespältiges Erbe: Diese Entscheidung zeugt vom außergewöhnlichen Engagement deutscher Unternehmen bei der Integration von Neuankömmlingen; Doch letztlich gelang es der Kanzlerin nicht, diese Entscheidung akzeptabel zu machen und die einwanderungsfeindlichen Bürger zu besänftigen.

Darüber hinaus werden die fünfzehn Jahre an der Spitze Angela Merkels den Eindruck eines Führungsversuchs in Europa hinterlassen, der jedoch noch unvollständig ist. Wenn es Deutschland gelingt, wieder an die Spitze der internationalen Bühne zu gelangen, geschieht dies häufig im Namen seiner eigenen Interessen und nicht im Namen der Europäischen Union. Das große Erbe von Angela Merkel könnte das Ende der Europäischen Union sein. Er hat das Ziel verfehlt.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert