Der deutsche Schriftsteller Günter Grass, Träger des Nobelpreises für Literatur, ist im Alter von 87 Jahren gestorben – Nachrichten

Der Literaturnobelpreisträger von 1999, der deutsche Schriftsteller Günter Grass, ist diesen Montag (13) im Alter von 87 Jahren gestorben. Grass ist eine bedeutende Persönlichkeit der zeitgenössischen Literatur seines Landes und Autor des Klassikers „Die Trommel“.

„Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass ist heute Morgen im Alter von 87 Jahren in einer Klinik im norddeutschen Lübeck gestorben“, berichtete Verleger Steidl.

Auf der Website des Verlags sind neben der Erwähnung von „Günter Grass 1927 – 2015“ mehrere Schwarz-Weiß-Fotografien des Schriftstellers mit seinem „klassischen“ Image veröffentlicht: dicker Schnurrbart, Brille auf der Nase und untrennbare Pfeife.

Als umstrittener linker Mann, der das Land nie mit seiner NS-Vergangenheit konfrontierte, war Grass der berühmteste deutsche Schriftsteller im Ausland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

„Mit Günter Grass hat die Literaturwelt einen beredten Schriftsteller und unsere Republik einen ihrer aggressivsten Bürger verloren“, sagte der Präsident der Berliner Akademie der Künste, Klaus Staeck.

„Wahrer Riese“

Bundespräsident Joachim Gauck würdigte das Andenken eines Schriftstellers, dessen Werk „ein eindrucksvoller Spiegel unseres Landes und ein bleibender Teil seines künstlerischen und kulturellen Erbes“ sei.

Auch der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, Sigmar Gabriel, und Kulturministerin Monika Grütters lobten den Schriftsteller.

Der britische Schriftsteller Salman Rushdie drückte auf Twitter seine „Traurigkeit“ aus. Er sei „ein wahrer Riese, ein Inspirator, ein Freund.“

„Schlag die Trommel für ihn, kleiner Oskar“, schrieb er und bezog sich damit auf den Helden von „Die Trommel“, einer Welterfolgsverfilmung von Volker Schloendorff, die in Cannes mit der Goldenen Palme und dem Oscar für fremdsprachige Filme ausgezeichnet wurde .

„Wir waren Freunde und mochten uns“, sagte der Ungar Imre Kertesz, ebenfalls Nobelpreisträger für Literatur, als er den Tod des Schriftstellers betrauerte.

Als „Die Trommel“ 1959 erschien, schrieb der Spiegel: „In einem Buch erweckt es die deutsche Nachkriegsliteratur zum Leben.“ „Ohne Grass‘ kontinuierliches Eingreifen in die öffentliche Debatte wäre Deutschland nur ein weiteres Deutschland geworden“, heißt es in der Publikation abschließend.

Zu seinen Werken, geschrieben in einer lebendigen, aber präzisen Sprache, voller Fantasie und Ironie, gehören „A Ratazana“, „Passo de Anguejo“, „Meu Século“ und „Um Campo Vasto“.

Kontrovers und engagiert
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig, dem späteren Danzig, im heutigen Polen geboren. Er war der Sohn einer Mutter aus der slawischen Minderheit in Preußen und eines deutschen Vaters.

Er lebte als „vorbildlicher deutscher Jugendlicher“ für seine Generation. Er wurde im Alter von 11 Jahren in die Hitlerjugend aufgenommen, bevor er im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Am Ende des Konflikts geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde 1946 freigelassen.

Von da an lebte er ein böhmisches Leben, studierte Bildende Kunst, Bildhauerei, Malerei und machte seine ersten Schritte in der Poesie. In den 1950er Jahren entschied er sich für eine Karriere als Schriftsteller und schloss sich der „Gruppe 47“ an, die sich die Wiederbelebung der deutschen Literatur zum Ziel gesetzt hatte.

Zu seinen prominentesten Engagements der letzten Jahre zählten Kampagnen für die „Rot-Grüne“-Koalition, die die Sozialdemokraten von Bundeskanzler Gerhard Schröder mit Ökologen vereinte, oder gegen den Krieg des amerikanischen Präsidenten George W. Bush im Irak.

Im Jahr 2006 enthüllte Grass in „Nas Peles da Cebola“, einem Werk, das Teil seiner Memoiren ist, dass er in seiner Jugend Mitglied der Waffen-SS war, der Eliteeinheit des Nazi-Regimes von Adolf Hitler. Dieses Geständnis löste ein Erdbeben im Land aus.

Für große Kontroversen sorgte der Autor, der vier Kinder hat, auch 2012, als er in der deutschen Presse ein Gedicht veröffentlichte, in dem er Israel kritisierte und dem Land vorwarf, „den Weltfrieden zu bedrohen“. Israel erklärte ihn zur Persona non grata.

Nach mehreren Krankenhausaufenthalten erklärte Grass 2014 in einem Interview, dass er aufgrund seines fortgeschrittenen Alters möglicherweise keine Romane mehr schreiben werde. „Mein Gesundheitszustand lässt es nicht zu, dass ich über ein fünf- oder sechsjähriges Projekt nachdenke, und das wäre eine Voraussetzung für die Recherche für einen Roman“, sagte er der Regionalzeitung.

Der Autor erhielt außerdem 1999 den Literaturpreis des Prinzen von Asturien.

In Grass‘ Haus in Lübeck, wo er in den vergangenen Jahren gelebt hat, wird ein Kondolenzbuch eröffnet.

Anke Krämer

"Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert