Der deutsche Tennisspieler Alexander Zverev zeigte sich enttäuscht über das Verhalten eines Fans, der im Achtelfinale der US Open anfing, die durch das Nazi-Regime berühmt gewordene Nationalhymne zu singen. Die Nummer 12 der Welt schlug gerade im vierten Satz gegen den Italiener Jannik Sinner auf, als von der Tribüne der Startschuss für Deutschland über alles ertönte. Auf Wunsch der Spieler warf der Schiedsrichter Fans von der Tribüne. Der Sicherheitsdienst begleitete ihn unter begeistertem Applaus des Publikums hinaus, schrieb die Daily Mail.
„Er hat angefangen, den Anfang des Hitlerliedes zu singen, und das hat gereicht“, erklärte Alexander Zverev nach dem Spiel, warum er mit dem Spielen aufgehört hatte, und forderte Schiedsrichter James Keothavong auf, die Fans rauszulassen. „Er hat gerade den berühmtesten Hitler-Slogan aller Zeiten geäußert. Das ist inakzeptabel“, sagte er dem Schiedsrichter Tägliche Post.
Allerdings war lange Zeit unklar, wer diese Worte tatsächlich gesagt hat. Keothavong flehte im Auditorium vergeblich um ein Geständnis des Sünders an. Er wurde schließlich von einem in der Nähe sitzenden Zuschauer identifiziert. „Die abfälligen Äußerungen richteten sich gegen Alexander Zverev“, bestätigte der Profi AP-Agentur Chris Widmaier, Sprecher des US-Tennisverbandes. „Fans wurden identifiziert und aus dem Stadion gebracht“, fügte er hinzu.
Der Sicherheitsdienst sucht während des Spiels zwischen Jannik Sinner und Alexander Zverev nach schreienden Fans.
Zverev sagte, er habe „Hitlers berühmteste Zeile“ gerufen.
Der Sicherheitsdienst suchte mindestens zehn Minuten lang nach der Person.
Sie schickten einen Fan heraus und die Menge jubelte, als sie gingen. pic.twitter.com/QDClUPqPwu
— Der Tennisbrief (@TheTennisLetter) 5. September 2023
Zverev sagte auf der Pressekonferenz nach dem Spiel, dass er den Vorfall nicht unbemerkt bleiben lassen könne: „Ich mag es, wenn die Fans emotional sind. Aber ich bin Deutscher und nicht stolz auf diesen Teil unserer Geschichte. Er saß in einer der ersten Reihen, so viele Leute mussten ihn gehört haben. Wenn ich nicht reagiert habe, war es falsch.“ Er fügte hinzu, dass die Fans selbst schuld seien und am Ende des Spiels verloren hätten. „Es ist sein Pech, er hat die letzten beiden Sätze nicht gesehen“, sagte er.
Die Eröffnungsworte der deutschen Nationalhymne „Deutschland über alles“ wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund ihrer Verbindung zum NS-Regime offiziell entfernt. Die gekürzte deutsche Nationalhymne wird derzeit erst ab der dritten Strophe gesungen, die Anpreisung zu Beginn des Liedes gilt als Ausdruck rechten Nationalismus.
SIE KÖNNTEN VERPASSEN: Roma vs. Ukrainer ohne Regeln eingesperrt? Wir wollen diese Situation fair lösen, sagten die Organisatoren
„Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru.“