Foto: Wikimedia Commons – Simiprof (CC-BY-SA 4.0)
Dacia, der sogar den Smart überholte
Wir können unsere Reise durch die vergessenen Kleinstwagen des Ostblocks mit dem vielleicht exotischsten von allen beginnen – dem Dacia 500 Lastun aus Rumänien. Der knapp drei Meter lange Dreitürer entstand aufgrund politischer Forderungen. Die herrschenden Kommunisten wollten ein leichtes und sparsames Auto, das zwei Erwachsene und zwei Kinder transportieren kann, aber natürlich zu einem möglichst niedrigen Preis – aus diesem Grund wurden weitgehend Komponenten bestehender Dacias und Oltcit verwendet und die Scheinwerfer stammten vom Traktor.
Das Ergebnis der Entwicklung, die Ende der 70er Jahre begann, war genau Lastun – in der Übersetzung jiřička. „Aber so sehr Vögel Beispiele für die technische Genialität der Natur sind, so sehr ist Lastun ein Beispiel für die technische Unzulänglichkeit des Menschen“, schreibt Kolumnist Andy Thompson in seinem Buch Cars of the Eastern Europe: The Definitive History.
Geradezu erbärmlich ist die Miniaturqualität des Dacia, der in gewisser Hinsicht in Sachen Größe und Fokus sogar etwa ein Jahrzehnt älter ist als der Smart. In Rumänien gibt es den Witz, dass man zwei Leute braucht, um ein Auto zu bauen: Einer hält die Papierquadrate, der andere klebt sie zusammen. Die Karosserie des Dacia 500 bestand ursprünglich aus Laminat und vielleicht gleicht kein Teil dem anderen. Später kamen laut rumänischen Quellen Abschnitte aus Plattenpanzern hinzu, die das Laminat nach und nach vollständig ersetzten. Aber dadurch verbessert sich die Produktionsqualität nicht grundsätzlich.
Dafür ist das Fließheck mit weniger als 600 Kilo zwar recht leicht, der gasatmende Zweizylindermotor – ursprünglich von Oltcit – mit einer Leistung von 16,8 Kilowatt bringt ihn aber auf eine Höchstgeschwindigkeit von 106 km/h. Der Antrieb erfolgt über die Vorderräder, der Wagen verbraucht durchschnittlich 3,3 l/100 Kilometer. In der Kabine sitzen tatsächlich zwei Erwachsene und zwei Kinder, von nennenswertem Komfort kann man aber definitiv nicht sprechen. Schon allein wegen der Ausstattung, die in der ersten Serie sogar nur eine Vinylbeschichtung beinhaltete.
Der Dacia 500 Lastun wurde zwischen 1988 und 1991 im Tehnometal-Werk in Timișoara hergestellt (früher wurden verschiedene landwirtschaftliche Produkte hergestellt), Dacia ist also mehr oder weniger nur eine Marke. Wie viele Dreitürer mit einem Radstand von 1915 Millimetern genau produziert wurden, ist noch offen. Du kannst es lesen zwischen vier- und sechstausend Stück. Sicherlich haben nicht viele davon bis heute überlebt: Die Produktionsqualität war tragisch und nicht einmal den viel höheren Preis als ursprünglich vorgesehen wert. Es ist nicht verwunderlich, dass die verlängerte Version mit größerem Kofferraum nur im Prototypenstadium verblieb.
„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.