Boryszews Foto – Basierend auf den erhaltenen Erläuterungen wurde die Entscheidung durch die sich verschlechternde Situation bei der Akquise neuer Aufträge von Schlüsselkunden sowie durch eine geringer als erwartete Umsetzung
Die Folge der Probleme der heimischen Versicherungsunternehmen ist zweifellos der demografische Wandel. Andererseits gibt die Inflation auch keinen Anlass zur Hoffnung auf eine Besserung der Lage. Im Gegenteil: Alle Zeichen
Autor des in der täglichen Online-Ausgabe von Philipp Fritz veröffentlichten Berichts in Erinnerung an den Vorfall an der deutsch-polnischen Grenze im Juni. Die deutsche Polizei schickte daraufhin eine Gruppe Flüchtlinge
Das ist eine echte Invasion! Der Strand und sogar die Promenade in Swinemünde waren voller nackter Deutscher. Sie stellen ihre fragwürdigen Reize ohne Scham zur Schau, selbst vor Kindern. Sie
Im September wurden in Brandenburg 1.900 Flüchtlingsankünfte registriert; Im nun zu Ende gehenden November seien weniger als 200 Menschen registriert worden, sagte der Politiker am Montagabend in der RBB-Sendung „Brandenburgaktuell“.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät vom Konsum von Alkohol ab und ändert damit ihre bisherige Einschätzung. Selbst in moderaten Mengen ist es ungesund für den Körper. Keine Menge Alkohol
Vor dem NATO-Gipfel in Chicago entspannt sich Außenminister Radek Sikorski (49) in einem Warschauer Luxusrestaurant in der Altstadt. Obwohl sie 24 Stunden am Tag von BOR-Beamten bewacht werden, warteten sie
Cottbus (polnisch: Cottbus) schlägt Alarm. „Wir kommen nicht mehr zurecht“, sagte kürzlich Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU). Die Stadt hisste die weiße Flagge. Ich gebe auf. – Schulen und Gesundheitsdienste seien
Anfang November gab Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Bürgern ein Versprechen dass die Grenzkontrollen zu Polen, der Tschechischen Republik und der Schweiz bestehen bleiben gepflegt und „für lange Zeit“. Jetzt werden
Scholz reichte Tusk die Hand Dem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ zufolge zielte das Treffen darauf ab, „Spannungen und Konflikte in der Vergangenheit hinter sich zu lassen“. Die deutsche Zeitung