Pro Byung Chul Haninterviewed von Nathans Park An Noema | Übersetzung: Maurizio Ayer
Byung-Chul Han ist ein in Südkorea geborener deutscher Philosoph und Kulturtheoretiker, zu dessen jüngsten Büchern gehören Die Gesellschaft ist erschöpft Er Rituale fehlen. Er sprach mit Nathan Gardels, Chefredakteur der Noema-Website. Lesen Sie das Interview unten.
___________
Nathan Gardel – Johann Wolfgang von Goethe hat einmal gesagt: „Mit abnehmendem Alter sind alle Trends subjektiv; aber andererseits, wenn die Dinge reif für neue Zeiten sind, sind alle Trends objektiv. Jede würdige Anstrengung lenkt seine Kraft von der inneren Welt zur äußeren Welt.“
Nach dieser Definition ist unser Zeitalter ein Zeitalter des Niedergangs, das sich von einer nach innen gerichteten Besessenheit von Identität und „Authentizität“, sowohl persönlich als auch tribal, getrieben durch digitale Konnektivität, verlagert hat. Paradoxerweise sind soziale Medien in diesem Sinne asozial und verursachen eine Auflösung der Gemeinschaft durch eine Art verbundener Isolation.
Was sind die Dynamiken und Mechanismen hinter dem, was Sie eine „Gemeinschaftskrise“ nennen? Was sind die Folgen dessen, was wir in unserem täglichen Leben fühlen und leben?
Byung-Chul Han- Das nach innen gerichtete narzisstische Ich mit rein subjektivem Zugang zur Welt ist nicht die Ursache der sozialen Auflösung, sondern das Ergebnis eines Prozesses, der auf objektiver Ebene unvermeidlich ist. Alles, was verbindet und verbindet, verschwindet. Es gibt fast keine gemeinsamen Werte oder Symbole, kein gemeinsames Narrativ, das Menschen zusammenbringt.
Wahrheit, die Sinn und Orientierung bietet, ist auch eine Erzählung. Wir waren sehr gut informiert, konnten aber trotzdem nicht wissen, wohin wir wollten. Die Computerisierung der Realität führt zu ihrer Atomisierung – der separaten Ebene dessen, was als wahr angesehen wird.
Aber Wahrheit hat im Gegensatz zu Information eine zentripetale Kraft, die Menschen zusammenhält. Andererseits sind Informationen zentrifugal, mit sehr nachteiligen Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt. Wenn wir verstehen wollen, in was für einer Gesellschaft wir leben, müssen wir die Natur von Informationen verstehen.
Rübe Informationen vermitteln keine Bedeutung oder Richtung. Sie verschmelzen nicht zu einer einzigen Erzählung. Sie sind rein additiv. Ab einem gewissen Punkt geben sie keine Auskunft mehr – sie verändern ihre Form. Sie könnten sogar die Welt verdunkeln. Damit geraten sie in Konflikt mit der Wahrheit. Die Wahrheit erhellt die Welt, während Informationen vom Reiz der Überraschung leben und uns in die Kakophonie flüchtiger Momente entführen.
Wir nahmen die Information mit einem grundsätzlichen Verdacht entgegen: Es könnte auch anders kommen. Kontingenz ist ein Informationsmerkmal und daher gefälschte Nachrichten sie sind wesentliche Elemente der Informationsordnung. Daher sind gefälschte Nachrichten nur eine weitere Information, und bevor ein Überprüfungsprozess beginnen kann, hat sie ihre Aufgabe erfüllt. Sie gehen über die Wahrheit hinaus, und die Wahrheit kann sie nicht erreichen. Fake News sind der Beweis für die Wahrheit.
Die Informationen begleiten den zugrunde liegenden Verdacht. Je mehr Informationen wir ausgesetzt sind, desto mehr wächst unser Misstrauen. Informationen haben ein Janusgesicht – sie erzeugen gleichzeitig Gewissheit und Ungewissheit. Der Informationsgesellschaft ist eine grundlegende strukturelle Ambivalenz inhärent.
Die Wahrheit hingegen reduziert die Möglichkeiten. Wir können keine stabile Gemeinschaft oder Demokratie auf vielen Möglichkeiten aufbauen. Demokratie braucht verbindliche Werte und Ideale und gemeinsame Überzeugungen. Heute weicht die Demokratie der Information.
Wie Sie in Ihrer Frage andeuten, ist ein weiterer Grund für die Gemeinschaftskrise, die eine Demokratiekrise ist, die Digitalisierung. Die digitale Kommunikation lenkt den Kommunikationsfluss um. Informationen werden verbreitet, ohne einen öffentlichen Raum zu bilden. Es wird im privaten Raum produziert und im privaten Raum verteilt. Das Web schafft kein Publikum.
Dies hat sehr nachteilige Folgen für den demokratischen Prozess. Soziale Netzwerke intensivieren diese Art der Kommunikation ohne Community. Mit Influencern und Followern kann man keinen öffentlichen Raum bilden. Digitale Commodity-Community; endlich sie Sie Waren.
Natürlich gibt es auch Informationen aus der Vergangenheit. Aber sie haben die Gesellschaft nicht so definiert, wie sie heute ist. In der Antike bestimmten mythische Erzählungen das Leben und Verhalten der Menschen. Das Mittelalter wurde für viele von christlichen Erzählungen bestimmt. Aber diese Informationen sind in die Erzählung eingebettet: Die Pestepidemie ist keine reine und einfache Information. Es ist in die christliche Erzählung der Sünde integriert.
Andererseits haben wir heute keine Erzählungen mehr, die unserem Leben Sinn und Orientierung geben. Die Erzählung löst sich auf und wird zur Information. Mit ein wenig Übertreibung können wir da sagen nichts als Informationen ohne hermeneutischen Deutungshorizont, ohne Erklärungsmethoden. Informationen verschmelzen nicht zu Wissen oder Wahrheit, die Formen der Erzählung sind.
Die narrative Leere in der Informationsgesellschaft macht Menschen unzufrieden, besonders in Krisenzeiten wie einer Pandemie. Menschen erfinden Erzählungen, um den verwirrenden Tsunami von Zahlen und Daten zu erklären. Dieses Narrativ wird oft als Verschwörungstheorie bezeichnet, lässt sich aber nicht einfach auf kollektiven Narzissmus reduzieren. Sie sind bereit, die Welt zu erklären. Im Netz sind Freiräume für Identitäts- und Kollektiverfahrungen wieder möglich. Das Web ist also rassistisch – vor allem bei rechten politischen Gruppierungen, die zum Teil dringend einer Identität bedürfen. In diesen Kreisen werden Verschwörungstheorien als Angebote zur Identitätsübernahme akzeptiert.
Friedrich Nietzsche hat einmal gesagt, dass unser Glück darin besteht, nicht verhandelbare Wahrheiten zu besitzen. Heute haben wir diese nicht verhandelbare Wahrheit nicht mehr. Stattdessen haben wir eine Überfülle an Informationen. Ich glaube nicht, dass die Informationsgesellschaft eine Fortsetzung der Aufklärung ist. Vielleicht brauchen wir eine neue Art der Aufklärung. Über die neue Aufklärung bemerkte Nietzsche: „Es genügt nicht, dass man sich der Unwissenheit bewusst ist, in der Menschen und Tiere leben, man muss auch den Wunsch haben, dumm zu sein und mehr zu lernen. Sie müssen verstehen, dass das Leben ohne diese Art von Unwissenheit unmöglich wäre, dass das Leben nur unter diesen Bedingungen der Unwissenheit erhalten und gedeihen könnte.
Wie Sie in Ihrem kürzlich erschienenen Buch schreiben, schufen soziale Rituale einst objektive erzählerische Bindungen, die Gesellschaften zusammenhielten. Sie „stabilisieren das Leben“, wie Sie sagen.
Jetzt werden solche Rituale von der zerstörerischen Kugel der Dekonstruktion angegriffen, da sie nichts anderes sind als die Erfindung besonderer Menschen, die die Macht hatten, sie in der Vergangenheit durchzusetzen. In der heutigen horizontalen Welt ohne legitime Wertehierarchie tritt subjektive Projektion ein, um die Lücke zu füllen.
Wie kann aus den Trümmern dieser objektiven Ordnung der Anker wieder aufgebaut werden, der das Ritual stabilisiert? Auf welcher Basis? Mit wessen Autorität? Wie würde das Leben aussehen, wenn dies nicht möglich wäre?
Ich werde die Reaktivierung vergangener Rituale nicht fördern. Das ist völlig unmöglich, weil die Rituale der westlichen Kultur eng mit christlichen Erzählungen verflochten sind. Und überall verliert die christliche Erzählung ihre Kraft. Es bleibt nur noch Weihnachten.
Rituale finden Gemeinschaft. Anders als Ihre Frage suggeriert, ist es unvermeidlich, dass Rituale bestehende Machtverhältnisse stärken. Ganz im Gegenteil. An Karneval werden die Machtverhältnisse umgekehrt, sodass Sklaven ihre Herren kritisieren und sogar verspotten können. Oft werden die Rollen getauscht: Herren dienen ihren Sklaven. Und der Narr bestieg als König den Thron. Diese vorübergehende Aufhebung ritualisierter Machtstrukturen stabilisiert die Gemeinschaft.
In einer vollkommen rituellen und profanen Welt bleibt nur Konsum und Bedürfnisbefriedigung. Und Tolle neue Welt von Aldous Huxley, wo jeder Wunsch sofort erfüllt wird. Menschen erhalten gute Laune mit Hilfe von Genuss, Konsum und Unterhaltung. Der Staat verteilt eine Droge namens Soma, um das Glück der Bevölkerung zu steigern. Vielleicht haben die Menschen in unserer schönen neuen Welt ein universelles Grundeinkommen und unbegrenzten Zugang zu Videospielen. Dies wird die neue Version von sein Panem und Circenses („Brot und Zirkus“).
Allerdings bin ich nicht ganz pessimistisch. Vielleicht können wir neue Erzählungen entwickeln, die keine Hierarchien voraussetzen. Wir können uns leicht eine flache Erzählung vorstellen. Jede Erzählung entwickelt ihr eigenes Ritual mit dem Ziel, es anzupassen und in den physischen Körper einzufügen. Kultur findet Gemeinschaft.
Nach der Pandemie braucht die Kultur am meisten Erholung. Kulturelle Manifestationen wie Theater, Tanz und sogar Fußball sind ritueller Natur. Nur durch rituelle Formen können wir die Gesellschaft wiederbeleben. Kulturen sind heute nur noch durch instrumentelle und wirtschaftliche Beziehungen verbunden. Aber das schafft keine Gemeinschaft – es isoliert Menschen. Insbesondere die Kunst muss eine zentrale Rolle bei der Wiederbelebung von Ritualen spielen.
Was wir am meisten brauchen, ist eine zeitliche Struktur, die das Leben stabilisiert. Wenn alles kurzfristig ist, verliert das Leben jegliche Stabilität. Stabilität kommt über lange Zeiträume: Loyalität, Bindung, Integrität, Engagement, Versprechen, Vertrauen. Es ist eine soziale Praxis, die Gemeinschaften zusammenbringt. Sie alle haben einen rituellen Charakter. Sie nehmen sich alle viel Zeit. Der Schrecken des unmittelbar bevorstehenden Augenblicks – den wir mit fatalen Folgen mit Freiheit verwechseln – zerstört Praktiken, die Zeit beanspruchen. Um diesen Terror zu bekämpfen, brauchen wir eine ganz andere zeitliche Politik.
Im der kleine Prinz, der Fuchs wollte den kleinen Prinzen immer zur gleichen Zeit besuchen, so wurde sein Besuch zu einem Ritual. Der kleine Prinz fragte den Fuchs, was ein Ritual sei, und der Fuchs antwortete: „Auch dies ist eine oft vernachlässigte Handlung. … Sie sind es, die einen Tag vom anderen unterscheiden, eine Stunde von der anderen.“
Ritual kann als zeitliche Technologie der Zufluchtnahme definiert werden. Sie verwandeln das In-der-Welt-Sein in ein Zuhause-Sein. Ritual existiert in der Zeit, wie Objekte im Raum existieren. Sie stabilisieren das Leben, indem sie Zeit kompilieren. Sie geben uns sozusagen einen Partyraum, einen Raum, wo wir können steigen Sie in die Feier ein.
Als zeitliche Struktur hält das Ritual die Zeit zurück. Der Zeitrahmen, in dem wir können steigen Sie in die Feier ein NEIN gehe davon zum Besseren über. Ohne eine solche zeitliche Struktur wird die Zeit zu einem Strom, der uns voneinander und von uns selbst trennt.
Sie haben gesagt, dass Sie die Kunst als „Retter“ der von Ihnen beschriebenen Zustände sehen, denn die Philosophie hat heute nicht mehr die transformativen Qualitäten, die sie einst hatte. Was meinst du damit?
Die Philosophie hat die Kraft, die Welt zu verändern: Die europäische Wissenschaft beginnt erst mit Plato und Aristoteles; ohne Rousseau, Voltaire und Kant wäre die europäische Aufklärung undenkbar. Nietzsche lässt die Welt in einem ganz neuen Licht erscheinen. Hauptstadt Marx begründete ein neues Zeitalter.
Aber heute hat die Philosophie ihre Kraft, die Welt zu verändern, völlig verloren. Er ist nicht mehr in der Lage, neue Erzählungen zu generieren. Die Philosophie verkam zu einer akademischen und spezialisierten Disziplin. Es führt nicht in die Welt und die Gegenwart.
Wie können wir diese Entwicklung umkehren und dafür sorgen, dass die Philosophie ihre weltverändernde Kraft, ihren Zauber wiedererlangt? Mein Gefühl ist, dass die Kunst im Gegensatz zur Philosophie immer noch in der Lage ist, Einblicke in eine neue Lebensweise zu erwecken.
Kunst präsentiert immer eine neue Realität, eine neue Form der Wahrnehmung. Paul Klee sagte Zeit seines Lebens: „Ich bin überhaupt nicht zu verstehen. Denn ich lebe mit den Toten, so wie ich mit den Ungeborenen lebe. Ein bisschen näher am Herzen der Schöpfung als sonst. Und immer noch nicht nah genug.“
Es ist möglich, dass die Kunst dem Herzen der Schöpfung näher steht als die Philosophie. Deshalb konnte er etwas ganz Neues beginnen lassen. Die Revolution kann mit nichts als beispielloser Farbe und beispiellosem Klang beginnen.
„Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator.“