Auch in Deutschland nahmen die sozialen Unruhen zu

„Micro Europe“ bringt uns zu unseren deutschen Nachbarn. Der Streik hat unter Führung zweier Gewerkschaften begonnen, insbesondere der größten Eisenbahngewerkschaft, die eine Erhöhung um mindestens 12 % oder 650 Euro pro Monat fordert.

Fokus Deutschland mit Kai Littmann, Direktor von Eurojournalist.eu, vom Veranstaltungsort Eurojournalist.eu. Auch in Deutschland ist die soziale Lage sehr angespannt, ein Streik dürfte noch lange andauern.

franceinfo: Wir haben uns gefragt, ob Deutschland dem Beispiel Frankreichs gefolgt ist und der Streik begonnen hat?

Kai Litmann: Der Streik begann eigentlich unter der Führung zweier Gewerkschaften, nämlich Verdi, der Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes, und der GDL, der größten Eisenbahngewerkschaft, die recht hohe Löhne forderte.

Verdi in Deutschland ist ein Zusammenschluss mehrerer Gewerkschaften, ist es eine große Gewerkschaft?

Absolute Macht, und wir haben es am 27. März gesehen, als Deutschland buchstäblich zum Stillstand kam, als Verdi zum Streik aufrief, keine Flugzeuge, keine Züge, keine Kindergärten. Als diese beiden Gewerkschaften zusammenkamen, um den Streik zu organisieren, war das schmerzhaft. Und es wird auf jeden Fall weitergehen, auch für die Osterferien hat die Gewerkschaft dazu aufgerufen, nicht zu streiken, um keine Sanktionen gegen die Nutzer zu verhängen. Die dritte Verhandlungsrunde endete jedoch mit einem Scheitern. Und tatsächlich müssen wir unmittelbar nach Ostern mit einem weiteren Streik rechnen.

Es muss gesagt werden, dass der Anspruch sehr schwer ist?

Ehrlich gesagt sind sie ziemlich salzig, die Eisenbahner verlangen eine 12%ige Erhöhung, mindestens 650 € pro Monat, Verdi ist etwas weniger gierig und verlangt mindestens 10,5 %, 500 € mehr pro Monat. Und in der Tat haben die Arbeitgeber Mühe, Schritt zu halten. Ich denke da an das Beispiel der Deutschen Bahn, einem Unternehmen, das in den letzten drei Krisenjahren mit Milliarden Euro gestützt wurde. Und in der Tat war es für sie schwieriger, diese Schritte zu machen.

Die Deutsche Bahn ist eine deutsche Bahn. Wie wäre es mit dieser berühmten deutschen „Sozialpartnerschaft“, seit jeher Treffen sich Arbeitgeber und Gewerkschaften immer regelmäßig, um soziale Konflikte zu vermeiden?

Tatsächlich gibt es in Deutschland viel mehr Diskussionen zwischen den Sozialpartnern als in Frankreich. Also ja, es gibt andere Arten der Kommunikation zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern. Aber das löst nicht alles.

Und da klemmt der Schuh für die Koalition, für die Regierung von Herrn Scholz?

Sie versuchen, diese Koalition zu retten, aber mit drei Parteien, die radikal gegen die Grundlagen sind, fragt man sich, ob diese Koalition Bestand haben kann. Alle auf politischer Ebene stehen derzeit an der Seitenlinie dieses sozialen Konflikts zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern. Aber irgendwann muss auch die Politik Stellung beziehen.

Sie erinnern uns an die Koalition…

Es sind die SPD, also die Sozialdemokraten und die FDP, die Liberalen, die schon ganz anders sind als die SPD, und die Grünen, die noch andere Ideen haben, und alle drei Parteien tun sich wirklich schwer, einen Deal zu finden.

Schauen deutsche Arbeitnehmer noch nach Frankreich?

Ja, natürlich haben soziale Bewegungen in Frankreich wirklich Diskussionen über den Sinn des Lebens, den Sinn der Arbeit entfacht. Müssen Sie wirklich immer länger arbeiten? Was ist mit der Produktivität, die zusammen mit der Lebenserwartung explodiert? Das bedeutet, dass Menschen grundsätzlich das Recht haben, eine Frühverrentung zu beantragen. Aber die Situation ist die gleiche in Belgien, in Deutschland, in anderen Ländern. Diese Bewegung in Frankreich hat viele Gedanken ausgelöst.

Und auch für deutsche Arbeitnehmer ist die relativ ernüchternde Realität, dass viele deutsche Unternehmen in die Vereinigten Staaten abwandern?

Ja, es ist die neue Art, in die USA zu ziehen. China ist heute nicht mehr der verlässliche Partner, den alle erwarten. Ja, wir wenden uns immer mehr den Vereinigten Staaten zu, was wiederum ein Fehler sein könnte, weil wir vielleicht auch diesen Gedankengang aufgeben sollten, dass Amerikaner unsere Freunde sind, Amerikaner fahren für die Vereinigten Staaten, weil Europa für Europa rollt. Er hat keine Freunde auf der anderen Seite des Atlantiks, wir haben Partner, und mit diesen Partnern müssen wir möglicherweise auch anders arbeiten, anstatt uns unnötigerweise den amerikanischen Realitäten zu unterwerfen.

Was absolut nichts mit dem Überleben der Koalition zu tun hatte?

Es ist überhaupt in Ordnung. Dort sprechen wir wirklich über das Thema Löhne und Gewerkschaften. Die Politik steht bei dieser Debatte derzeit eher am Rande, auch wenn wir eines Tages auf jeden Fall einen Mediator ernennen werden, der aus einer politischen Bewegung kommt. Und plötzlich hat diese Debatte auch einen politischen Unterton. Aber im Moment ist das nicht der Fall.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert