FREITAG-QUALIFIKATIONEN BEI ENGELBERG – RELACJAEUROSPORT.PL
Polen kam in einer Siebenergruppe in die Schweiz. Die Besetzung von Klingenthal wurde von Aleksander Zniszczol verkleinert, aber vier haben kürzlich in der Ramsau trainiert.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Spieler Skisprungschanze in Engelbergerschienen: Kamil Stoch, Dawid Kubacki, Piotr yła, Andrzej Stękała, Clement Murańka, Paweł Wąsek und Jakub Wolny.
Starker Akzent auf Training
Zwei Trainingseinheiten gehen der Qualifizierung voraus. Stefan Kraft aus Österreich war im ersten Satz der Beste, Killian Peier aus der Schweiz im zweiten. Polen sprang mit unterschiedlichen Ergebnissen. Sehr schwach Free, Murańka und Stękała. Hoffnung machte Stoch, der trotz gesundheitlicher Probleme auf 137,5 Meter aufstieg und Zweiter wurde.
Distanz Freitag und polnische Plätze während des Trainings:
Kamil Stoch (126,5 Meter – Rang 17, 137,5 Meter – Rang 2)
Piotr yła (124 m – 28, 131 m – 16)
Dawid Kubacki (129 m – 22., 122 m – 31.)
Andrzej Stękała (111 m – 63., 121 m – 31.)
Paweł Wąsek (126 m – 30, 117,5 m – 43)
Clement Murańka (117 m – 53., 112,5 m – 54.)
Jakub Wolny (117 m – 56, 112,5 m – 55)
Auf der vorläufigen Qualifikationsliste standen 69 Teilnehmer, und es gab 50 Plätze im Wettbewerb.Der Japaner Ryoyu Kobayashi gab sein Bestes, mit der gleichen Distanz wie der Slowene Timi Zajc – 136,5 Meter, aber er erhielt von ihm mehr Ausgleich. Dritter wurde Jan Hörl aus Österreich.
Was ist mit Polen? Leider wird Biało-Czerwoni am Samstag nicht in vollem Umfang zu sehen sein.
Polnische Enttäuschung
Er wurde ohne Probleme – und hier ohne Überraschungen – befördert – Stoch. Er sprang 132 Meter und landete zudem stilsicher. Er sprang sofort auf, blieb dann drin und wurde schließlich als Fünfter gewertet.
Video: Eurosport
Stochs Sprung vom Freitags-Qualifying in EngelbergDie größte positive Überraschung des Tages, wenn es um unsere Spieler ging, war die Einstellung von Stękała. Der im Training, allein im Qualifying, schwache Teilnehmer erreichte die gleiche Distanz wie Stoch, sprang aber dennoch von einem etwas höheren Balken. Er darf am Wettbewerb teilnehmen und belegt den 19. Platz.
Wolny i Wąsek hatte keine Probleme mit dem Aufstieg, Kubacki hatte die Nerven etwas satt.
Video: Eurosport
Grukałas Sprung vom Qualifying am Freitag in EngelbergLeider gibt es auch schlimmere Neuigkeiten. Murańka verabschiedete sich schnell von seinem Aufstiegstraum, da er die Kondition verfehlte und nur 110,5 Meter erreichte. Am Samstag hat Piotr yła auch Freizeit. Durch den Fehler, die Schwelle zu verlassen, gab er sich nicht einmal die Chance, weit zu fliegen. 107 Meter sind eine große Enttäuschung.
Video: Eurosport
Piotr yłas Sprung vom Freitags-Qualifikationsspiel in EngelbergPolens Distanz, Punkte und Platz am Freitag im Qualifying:
Kamil Stoch (132 m, 136,9 Punkte) – 5. Platz
Andrzej Stękała (132 m, 127,2 Punkte) – 19. Platz
Paweł Wąsek (127 m, 117,2 Punkte) – 33. Platz
Jakub Wolny (119 m, 111,3 Punkte) – 42. Platz
Dawid Kubacki (124 m – 106,2 Punkte) – 48. Platz
Clement Murańka (110,5 m, 90,7 Punkte) – 55. Platz
Piotr yła (107 m, 81,7 Punkte) – 66. Platz
Quelle: Eurosport
Plätze 1-10 des Qualifyings vom Freitag in EngelbergSkisprungschanze Engelberg 2021: Wann?
Samstag, 18. Dezember
15:00 – Probeserie
16:00 – Erste Wettkampfserie (TVN, Eurosport 1 i Spieler)
Sonntag, 19. Dezember
14:20 – Qualifikation (NUR IM SPIELER)
16:00 – Erste Wettkampfserie (TVN, Eurosport 1 i Spieler)
Stoch ist der höchste Pole in der Gesamtwertung
Karl Geiger führt in der Gesamtwertung des Weltcups. Der Deutsche hat 98 Punkte Vorsprung auf Kobayashi, der Dritte hat 103 Punkte Rückstand. ist Stefan Kraft aus Österreich. Außerhalb Polens wird Stoch als der höchste eingestuft – auf Platz 12. Er verlor 253 Punkte vom Führenden.
Im Nationenpreis wurde Biało-Czerwoni jedoch nur Sechster. Deutschland führt vor Österreich und Norwegen.
der Platz | Spieler (Land) |
Punkte |
1. | Karl Geiger (Deutschland) | 405 |
2. | Ryoyu Kobayashi (Japan) | 316 |
3. | Stefan Kraft (Österreich) | 311 |
4. | Anże Lanisek (Slowenien) | 291 |
5. | Markus Eisenbichler (Niemcy) | 287 |
6. | Halvor Egner Granerud (Norwegen) | 285 |
7. | Marius Lindvik (Norwegen) | 251 |
8. | Cene Prevc (Slowenien) | 218 |
9. | Killian Peier (Schweiz) | 190 |
10. | Robert Johansson (Norwegen) | 183 |
… | ||
12. | Kamil Stoch (Polen) | 161 |
26. | Piotr yła (Polen) | 65 |
38. | Dawid Kubacki (Polen) | 20 |
43. | Jakub Wolny (Polen) | 8 |
47. | Aleksander Zniszczol (Polen) | 5 |
48. | Andrzej Stękała (Polen) | 1 |
48. | Paweł Wasek (Polen) | 1 |
– | Clement Murańka (Polen) | 0 |
– | Maciej Kot (Polen) | 0 |
– | Stefan Hula (Polen) | 0 |
– | Tomasz Pilch (Polen) | 0 |
Autor: TG/po
/
Quelle: eurosport.pl
„Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer.“