Frankreich und Deutschland werden die Rückführung des deutschen radioaktiven Abfalls in ihre Länder beschleunigen

Frankreich verhandelt mit Deutschland, um die Rückführung radioaktiver Abfälle aus der deutschen Aufbereitung abgebrannter Brennelemente zum Standort Orano in La Hague (Manche) zu beschleunigen, hieß es in einer Pressemitteilung des französischen Ministeriums für Übergangsökologie vom 17. Juni.

Das französische Übergangsministerium für Ökologie erinnert daran, dass in Übereinstimmung mit internationalen Vereinbarungen zu diesem Thema „Abfälle aus der Wiederaufbereitung von gebrauchtem Fremdbrennstoff müssen ins Ausland verbracht werden. Ausländische Wiederaufarbeitungsbetriebe abgebrannter Brennelemente in Frankreich unterliegen zwischenstaatlichen Abkommen, die die Verpflichtungen des Auslands zur unverzüglichen Rückgabe dieser Abfälle in ihre Herkunftsländer festlegen..

Die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente aus deutschen Reaktoren wurde bis 2008 in Frankreich am Standort Orano in La Hague durchgeführt. „Das zwischenstaatliche Abkommen über diese Maßnahmen sieht vor, dass die Verbringung hochaktiver Abfälle bis 2011 eingestellt und langlebige mittelaktive Abfälle bis 2024 zurückgegeben werden.“, behauptete das für Energie zuständige Ministerium am 17. Juni.

Zwischen 1996 und 2011 wurden gemäß den von beiden Seiten eingegangenen Verpflichtungen hochwertige Abfälle, die mehr als 99 % der Importtätigkeit ausmachen, nach Deutschland verbracht Deuschland. , teilte das französische Ministerium am 17. Juni mit. Die Entscheidung Nr. 2008-1369 vom 19. Dezember 2008, die am selben Tag im Amtsblatt veröffentlicht wurde, sieht vor, dass „Die Vereinbarung ist in Form eines Briefwechsels zwischen der Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Verbringung von Verpackungen radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufbereitung von bestrahltem Brennstoff“. Es wurde am 20. und 28. Oktober 2008 in Paris unterzeichnet und war das letzte Abkommen zwischen den beiden Ländern.

„Die französische Regierung stellt fest, dass das zuständige Unternehmen lange gebraucht hat, um eine technische Lösung zu entwickeln, die ursprünglich für den Transport von mittelwertigen langlebigen Abfällen nach Deutschland geplant war.“. Und das Ministerium soll das klären „Wenn dies so bleibt, muss die endgültige Rückkehr möglicherweise auf das Jahrzehnt 2040 verschoben werden.“

Die Verzögerung sei „inakzeptabel“, Frankreich wolle, dass die Branche alle möglichen Lösungen prüft, damit die Frist 2024 eingehalten werden kann, fügte das französische Ministerium hinzu.

Austausch von Radiotoxizität

In Verhandlungen mit dem deutschen Partner – dem für die rheinischen Fälle zuständigen Ministerium für Umwelt und Wirtschaft – wurde dies vereinbart – und es wurden neue „technische Lösungen“ identifiziert, die eine termingerechte Rückführung von Abfällen mit langer Zeit ermöglichen. -Begriffe der Radiotoxizität für den Menschen und der Masse, die den ursprünglich angenommenen entsprechen, erwähnen das Ministerium für Übergangsökologie.

Die vorgeschlagene Lösung soll sicherstellen, dass „Nach Deutschland rückzuführende langlebige mittelaktive Abfallgebinde werden durch hochwertige und sehr minderwertige Abfallgebinde ersetzt, deren Menge und Zusammensetzung darauf abzielen, eine Betriebsneutralität im Hinblick auf den Schutz der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten, Sicherheit und Umwelt“, erklärte das Ministerium für Übergangsökologie. Diese Lösung wird insbesondere den Rücktransport von Abfällen nach Deutschland erheblich erleichtern, da die Zahl der Zugverbände, die zwischen Frankreich und Deutschland befördert werden, drastisch reduziert wird. Konvois, die in der Regel seit vielen Jahren an der Grenze von Atomkraftgegnern über den Rhein gesperrt wurden.

langer Prozess

Andra, die für Atommüll zuständige Nationale Agentur, hat bestätigt, dass diese Operation keine Auswirkungen auf Cigeo haben wird, das Hauptlager für hochwertige und langlebige Zwischenabfälle, das in Bure in Ostfrankreich geplant ist.

Die konsultierte nukleare Sicherheitsbehörde ASN hat die Akte geprüft, aber in dieser Phase keine Hindernisse für die Projektdurchführung festgestellt, teilte das französische Übergangsministerium für Ökologie in einer Pressemitteilung vom 17. Juni mit. . Gefragt, seinerseits gab die ASN detailliert an, dass er „Es wurde von Orano und dem Ministerium für ökologischen Übergang über dieses Projekt und seine erwarteten Aussichten informiert. Sie sollte über Ausnahmeentwürfe entscheiden, die einen solchen Metallaustausch ermöglichen. Zu diesem Zeitpunkt wurden wir noch nicht offiziell benachrichtigt.“, jedoch ASN hinzugefügt.

Am 10. Juni 2021 bestätigte Deutschland die Möglichkeit, den Fonds zur Finanzierung der Abschaffung der Kernenergie (KENFO) – einen Sonderfonds, der in Deutschland nach der Entscheidung zum Ausstieg aus der Kernenergie aufgelegt wurde – zur Finanzierung dieser Lösung zu mobilisieren. „Die Regierung begrüßt das positive Signal Deutschlands, seinen Verpflichtungen nachzukommen“, zeigt Hôtel de Roquelaure.

Die französische Regierung wird die Umsetzung dieser Lösung überwachen. Einerseits wird das bestehende Regierungsabkommen unter Berücksichtigung von Änderungen in der Art der rückzuführenden Abfälle geändert. Diese Änderung wird derzeit zwischen den beiden Parteien verhandelt. Andererseits wird der Rechtsrahmen für die Rückgabe ausländischer Abfälle fertiggestellt, um die Bedingungen für die Feststellung der Gleichwertigkeit von Abfällen und das Verfahren für ihre Verwendung festzulegen, wodurch die Stellungnahme des ASN zu dem geplanten Betrieb abgegeben wird.

Als Deutschland 1998 erstmals den endgültigen Ausstieg aus der Atomkraft beschloss, unterzeichneten die französischen und deutschen Umweltminister Dominique Voynet für Frankreich bzw. Jürgen Trittin für Deutschland, beide Mitglieder ihrer jeweiligen Grünen Parteien, im Januar 1999 das Abkommen zur Organisierung Deutschlands Entscheidung, abgebrannte Brennelemente nicht mehr aufzubereiten. Um genau zu sein, stimmte Trittin zu, alle Abfälle nach der Brennstoffwiederaufarbeitung durch Areva (jetzt Orano), die von vier deutschen Betreibern (RWE, EnBW, Vattenfall und dann PreussenElektra, jetzt E .AN).

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert