Die Aktien in den USA schlossen nahezu unverändert, der Dow-Jones-Index stieg zum zehnten Mal in Folge

Die US-Börsen haben heute den Handel ohne wesentliche Änderungen geschlossen. Der Dow-Jones-Index, der die Aktien von dreißig der führenden amerikanischen Unternehmen umfasst, stieg nur um 0,01 Prozent auf 35.227,69 Punkte. Allerdings zeigte sich zum zehnten Mal in Folge eine Verbesserung. Dies sei das längste Wachstum seit fast sechs Jahren, schrieb Reuters.

Der breitere S&P-500-Index stieg im Tagesverlauf um 0,03 Prozent auf 4.536,34 Punkte, während der Nasdaq Composite Index, der viele Unternehmen aus dem Spitzentechnologiesektor umfasst, um 0,22 Prozent auf 14.032,81 Punkte fiel. Im Laufe der Woche stieg der Dow-Jones-Index um 2,1 Prozent. Der S&P 500 stieg um 0,7 Prozent, der Nasdaq verlor jedoch 0,6 Prozent.

Im heutigen Handel legten beispielsweise die Aktien von Unternehmen zu, die im Gesundheitssektor tätig sind. Allerdings fielen die Aktien des Kreditkartenausstellers American Express um fast vier Prozent, da der Quartalsumsatz des Unternehmens hinter den Erwartungen zurückblieb.

Auf dem Devisenmarkt legte der US-Dollar heute deutlich gegenüber dem japanischen Yen zu, blieb jedoch gegenüber dem Euro unverändert. Der japanische Yen steht unter Druck, nachdem ein Reuters-Bericht berichtete, dass die Bank of Japan nächste Woche wahrscheinlich keine größeren Änderungen an ihrer Geldpolitik vornehmen wird.

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) und die amerikanische Zentralbank (Fed) werden nächste Woche über die Geldpolitik entscheiden. Es wird erwartet, dass beide Banken ihre Leitzinsen um einen Viertelprozentpunkt erhöhen. Die Aufmerksamkeit der Finanzmärkte wird sich auf die Pressekonferenz des Fed-Chefs Jerome Powell am Mittwoch konzentrieren. Anleger hoffen, dass sie sich dank seiner Aussage ein besseres Bild von der künftigen Zinsentwicklung in den USA machen können.

Gegen 22:00 Uhr MESZ stieg der Dollar gegenüber dem japanischen Yen um rund 1,2 Prozent auf 141,80 USD/JPY. Der Euro wird um 1,1125 EUR/USD zum Dollar gehandelt. Die europäische Gemeinschaftswährung liegt damit sehr nah am Donnerstagsschluss.

Quelle: Reuters, ČTK, MT4

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert