„Gesundheit ohne Grenzen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Gubin, der Gemeinde Gubin mit kommunalem Status und dem Naemi-Wilke-Stift-Krankenhaus in Guben. In Gubin fand ein Treffen zur Zusammenfassung dieser Initiative statt.
Ziel des Verbundprojekts „Gesundheit ohne Grenzen“ ist es, einen bestmöglichen Betrieb des Gesundheitswesens über Grenzen hinweg sicherzustellen. Dabei geht es insbesondere um medizinische Hilfe in Notfällen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, die Zusammenarbeit zwischen polnischen und deutschen Ämtern, medizinischem Personal, Politikern und insbesondere der Bevölkerung im Gesundheitswesen zu stärken.
Dieses Projekt wird mit ausgeführt INTERREG Kooperationsprogramm Brandenburg-Polen. Es wird mit einem Betrag von mehr als 415.000 PLN kofinanziert. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Beispiele für Aktivitäten im Projekt
- Stärkung der polnisch-deutschen Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich und Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung durch besseren grenzüberschreitenden Zugang zur Gesundheitsversorgung;
- Unterstützung der Zweisprachigkeit durch Sprachkurse für medizinisches Fachpersonal, zweisprachige Informationsmaterialien, Übersetzungsdienste für Patienten, Übersetzung von Krankenhausformularen, mehrsprachige Krankenhausschildersysteme und polnisch-deutsche Koordinierungsbüros;
- Erfahrungsaustausch und Aufbau kollaborativer Netzwerke im Gesundheitsbereich (Workshops, Studienreisen, Konferenzen);
- hat eine Machbarkeitsstudie zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung mit maßgeschneiderten Lösungen für die praktische Umsetzung der polnisch-deutschen Gesundheitsversorgung in Grenzgebieten erstellt.
An der Konferenz zur Zusammenfassung des Projekts „Gesundheit ohne Grenzen“ nahmen Vertreter des Marschallamts der Woiwodschaft Lebus teil – Mirosława Dulat, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Gesundheitsschutz Und Radosław Brodzik, Direktor des Europäischen Büros für ausländische Zusammenarbeit und territoriale Zusammenarbeit.
Während der Veranstaltung im Gubiner Kulturhaus wurden auch Beispiele von Gesundheitsprojekten in Grenzgebieten besprochen.
„Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber.“