In Roubaix wiederholt sich die Geschichte bei dem Versuch, das Viertel Alma-gare zu retten

ROUBAIX: „Wir gehen nicht“: In Roubaix, im vorrangigen Bezirk Alma-gare, widersetzte sich ein Kollektiv den Plänen, Hunderte von Sozialwohnungen abzureißen, die in den 1980er Jahren nach der historischen Mobilisierung der Bevölkerung gebaut wurden, Mitautor einer „Referenz“ Entwicklung .

„Diese Gebäude, die vor 40 Jahren nach den Wünschen der Bewohner gebaut wurden, abzureißen, ist unglaublich“, knurrte Kollektivpräsident Florian Vertriest, 29, vor einem kleinen Gebäude mit eleganter, mit Mosaiken, Laubengängen und Tier verzierter Fassade Köpfe, vom Architekten Gilles Neveux.

Seit mehreren Monaten kettet der Sportlehrer Versammlungen, Demonstrationen und Bürgerversammlungen an. In diesem Stadtteil der wenigen Stimmen mobilisiert sich der Kampf: Mehr als 200 Einwohner aller Generationen beim letzten Termin.

Auf dem Spiel steht der Abriss von 480 hauptsächlich sozialen Wohneinheiten, die im „neuen Stadterneuerungsplan“ (NPRU) vorgesehen sind, der seit 2015 insbesondere vom Rathaus von Roubaix und der europäischen Metropole Lille ausgearbeitet wurde.

Das Gelände, das auch 390 Sanierungs-, 90 Bau- und verschiedene soziale und öffentliche Einrichtungen bietet, wird tausend derzeitige Bewohner vertreiben.

Ziel des auf 133 Millionen Euro geschätzten Projekts ist es, Alma-Gare zu „entlasten“, das laut einer Wirkungsstudie unter einem „stark degradierten“ Sozialpark, „sozialen“ Problemen, „Unsicherheit und Kompromissen“ leidet . Und den Lebensraum zu „diversifizieren“, die „Durchmischung“ zu fördern.

Gegenprojekt „Icon“.

„Es geht um die Armen“, klagte Eric Mouveaux, ein 58-jähriger Sozialarbeiter, an. Eingebettet zwischen dem neuen Stadtteil, dem Universitätscampus und dem Start-up-Inkubator ist „Alma-gare does the work“, ironischerweise ein Mitglied dieses Kollektivs. Er beklagte das „Beratungssimulacrum“, mit Plänen „bereits aufgezeichnet“.

Als Ergebnis der „emblematischen“ städtischen Kämpfe der 1970er/1980er Jahre ist Alma jedoch eine „Referenz“ in Bezug auf Stadtplanung, Bürgerbeteiligung und Stadtpolitik, sagt Julien Talpin, Politikwissenschaftler am CNRS.

Roubaix wollte damals, angesichts des Niedergangs der Textilindustrie, bereits das Viertel dieser Höfe zerstören, diese Arbeiterhäuser gruppierten sich um die als ungesund geltenden Höfe.

Um ihre „traditionelle Gesellschaft“ zu retten, organisierten sich die Menschen. In der „populären Stadtplanungswerkstatt“ von Architekten und Stadtplanern unterstützt, realisierten sie ein Gegenprojekt: kleine, durch Räume und Passagen verbundene Gebäude, mehrfach international ausgezeichnet.

Aber die Insel wurde von Krise und Arbeitslosigkeit erfasst, während das Rathaus, das sich nach rechts bewegte, Subventionen entzog und sich dort mit Spendern konzentrierte, am prekärsten war, sagte Herr Talpin.

In den frühen 2000er Jahren galten die Korridore und Gärten als „kriminogen“, weil sie per Konvention angelegt wurden, ein Großteil davon zugemauert, mit Geländern gefüllt und jetzt mit Müll übersät.

Wir „tranken Tee, spielten Fußball“, bedauerten das Kollektiv, das Sabotage anprangerte, und den „totalen Verzicht“ auf Spender, insbesondere „von der NPRU“. In diesem Winter kamen viele Familien monatelang ohne warmes Wasser aus.

„Moratorium“

Einer der Hauptspender, Lille Métropole Habitat, räumte die „alte Dysfunktion“ und „Verwaltungsprobleme“ im Zusammenhang mit der Unsicherheit ein, bestätigte jedoch, dass er „massiv“ investiere. Ihm zufolge ist es die Beschleunigung der NPRU, die das Leben der Bewohner „verbessern“ wird.

Oppositionelle gegen die Stadt Roubais, wie die Präsidentin der Stadtplanung von Hauts-de-France, Myriam Cau, haben stattdessen ein „Moratorium“ gefordert, um das „immaterielle kollektive Erbe“ zu bewahren.

Mit einem Gegenprojekt wollten die mobilisierten Bürger die Geschichte nachspielen, ihre „solidarischen Bande“ wahren und Gassen und öffentliche Plätze „beleben“.

Der erste Workshop findet im Mai mit Stadtplanern und Architekten statt, darunter Marcellino Saab, stellvertretender Direktor von Ausia, einer der am vorherigen Projekt beteiligten Agenturen. Er will den Abriss gerichtlich anfechten und hält das Gebäude für „vollkommen sanierbar“.

Die Gegner wollen auch die „Kohlenstoff- und menschliche Bilanz“ des Abrisses messen, während ihnen zufolge bei MEL 50.000 Sozialwohnungen verloren gingen.

Aber für DVD-Bürgermeister Guillaume Delbar ist der „unterschriebene Vertragsrahmen“ „nicht verhandelbar“. Seit 2017 „über sechs Jahre mit einem Studienbüro gemeinsam entwickelt“, sei der Umbau „einer der am wenigsten zerstörerischen“ in Frankreich und stoße auf breite „Konsens“, versichert er.

„Nur 7 %“ der Haushalte wollten „bleiben“, während viele andere „darum baten, gehen zu dürfen“, betonte er.

Laut der Nationalen Agentur für Stadterneuerung, die 453 Projekte in Frankreich finanziert, sind Veränderungen immer noch möglich, wenn die Gesellschaft es verlangt. Aber die Schiedsgerichtsbarkeit darf nicht länger hinauszögern, um das „Gleichgewicht des ganzen Kalenders“ aufrechtzuerhalten.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert