Unglaubliches Duell zwischen Spanien und den Niederlanden an einem heißen Samstag, Honda gewinnt; Abstürze für Prado und Febvre, schwere Rollbacks für Renaux
Ein völlig flaches und klares Drehbuch für die Qualifikation zum Großen Preis von Portugal in der MXGP-Klasse. Wenn Jeffrey Herlings gezeigt hat, dass er jetzt ein fast ideales Niveau an Wettbewerbsfähigkeit erreicht hat, hat Rubén Fernández beschlossen, ihn mit sehr hartem Brot zu füttern, indem er ihn in einem heißen Duell besiegt hat, das lange gedauert hat.
Der fünfmalige Weltmeister startete vom ersten Tor an vor allen, um im Qualifying zu gewinnen, aber der Honda-Fahrer studierte ihn drei Runden lang sorgfältig und griff dann an, indem er mehr denn je mit Stil überholte, aggressiv, aber innerhalb vernünftiger Grenzen. . Fernández‘ Pace sah stark genug aus, aber als die Zeit ablief, konterte KTM #84 mit mehreren Rekordrunden; Mit Herlings jetzt hinter ihm fuhr Galicia eine unglaubliche letzte Runde, stellte die absolute Bestzeit im Rundenlauf auf und hielt so seinen Gegner auf sicherem Abstand. Fernández hatte seinen ersten Erfolg in der Vorrunde, während Herlings‘ Durststrecke seit dem letzten Spiel der Saison 2019 anhält.
Hitparade der Probleme und Fehler einiger anderer Top-Rennfahrer der Königsklasse. Romain Febvre und Jorge Prado stürzten an einem heißen Samstag an verschiedenen Stellen, mussten zurückkehren und stiegen in ein Fotofinish-Duell um den fünften Platz ab, das von Kawasaki #3 gewonnen wurde, aber Maxime Renaux konnte diese siebte Runde nicht nutzen, als seine Yamaha ankam -plötzlich still. Enttäuscht und sichtlich verärgert geht der Franzose als 24. ins zweite Starttor der morgigen Qualifikation.
Drittens, Calvin Vlaanderen, der nicht mehr berichtenswert ist, effektiv sowohl auf Soft als auch auf Hard, dann ist Jeremy Seewer dieses Mal in der Lage, den Lauf ohne Fehler und Unsicherheit bis zum Ende zu führen. Ein Yamaha-Satellit voraus zu sein, hat sicherlich nicht die Ergebnisse gezeigt, die die Schweizer erwartet haben, aber im Moment geht es darum, allmählich das Vertrauen zurückzugewinnen.
In Italien nahm Mattia Guadagnini den achten Platz mit nach Hause, während Alberto Forato nicht über den 13. Platz hinauskam, nachdem er weit hinten in der Gesamtwertung gestartet war. Eine Niederlage für Alessandro Lupino, der im freien Training nach nur sieben Runden aufgab.
Nach mehreren Fehlschüssen im Qualifying legte Jago Geerts erneut das Gesetz in der MX2-Klasse fest, überholte Holeshot-Autor Simon Längenfelder auf der Strecke und setzte seinen Lauf bei der Kadetten-Weltmeisterschaft fort. Der deutsche Fahrer Gas Gas führte die Gruppe zwei Runden lang an, dann gewann Yamaha #93 durch Überholen und ohne Chance auf Antwort.
Im Duell bei KTM um Platz drei setzte sich erneut Andrea Adamo gegen Liam Everts durch. Ein weiterer harter Test für den Sieger des letzten Trentino Grand Prix, der morgen mit Zuversicht auf zwei Läufe blicken kann, um den „Schwung“ zu seinen Gunsten fortzusetzen. Roan van de Moosdijk mit dem Besten von Husqvarnas überholte Teamkollege Kay de Wolf als Fünfter.
Die Enttäuschung des Tages war Thibault Benistant, der sich auf Augenhöhe nicht von seiner Startposition als Achter lösen konnte, nachdem er zunächst Jack Chambers überholt hatte und dann unter der Initiative von de Wolf litt. Der Franzose wurde auch von Jan Pancars persönlicher KTM geschlagen, aber vor den bereits erwähnten Lucas Coenen und Chambers. Eine harte Rückkehr in den Rennsport für den anderen belgischen Zwilling, Sacha, der in der Anfangsphase stürzte und auf der dritten offiziellen KTM nur 20. wurde.
Morgen, ab 14:15 Uhr italienischer Zeit, gilt der Start der vier Läufe für die Grand-Prix-Ergebnisse.
MXGP-Rangliste:
MX2-Wertung:
Bilder: HRC-Medienzentrum, Yamaha Media Center
„Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer.“