Boris Akunin, Vladimir Sorokine, Ludmila Oulitskaïa oder der ukrainische Schriftsteller Andreï Kurkov sind willkommen im Globe, dem weltoffenen russischen öffentlichen Buchladen und Kulturzentrum. Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1952 war die Marke „rot“, förderte zunächst die Ideologie des Sowjetregimes und erlitt Anfang der 1990er Jahre eine Zerrüttung durch den Ostblock, bevor sie 2004 von François Deweer und 2016 von Natalia Turine übernommen wurde.
Journalistin, Fotografin, Verlegerin, Tochter eines sowjetischen Diplomaten und Soldaten, in Deutschland geboren, aber in Frankreich aufgewachsen, sieht ihre Buchhandlung als Brücke zwischen Frankreich und Russland, unabhängig vom Stand ihrer diplomatischen Beziehungen. Um das Phänomen Prigojine zu analysieren, empfahl er als Leiter der Wagner-Gruppe die Lektüre von Michel Foucault. Um die russische Gesellschaft zu verstehen: von Pierre Clastres, Schüler von Lévi-Strauss, La Garde blanche von Bulgakov, den Natalia Turine immer noch aus Marguerite Yourcenars Roman Le Coup de Grâce bevorzugt.
Meistverkauft
„The Magician“, Colm Tóibín, übersetzt aus dem Englischen (Irischen) von Anna Gibson, Grasset, 608 Seiten, 26 Euro.
Thomas Mann hat alle Tragödien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebt. Wie er über Deutschland möchte ich schreiben, dass es nicht zwei Russland gibt, gut und böse, sondern ein Land, das auf schlechte Menschen setzt, und das von Jahrhundert zu Jahrhundert. Wir sollten die Biografie des irischen Schriftstellers Colm Tóibín über diesen in Norddeutschland geborenen Mann lesen, der damit zufrieden sein könnte, ein großes konservatives Bürgertum zu sein, loyal zu seiner Umgebung, sich aber entschied, gegen den Nazismus zu kämpfen.
Tóibín informierte Mann von innen, in seinen Beziehungen zu den ihm am nächsten stehenden Personen, insbesondere zu seiner Frau Katia Pringsheim, die ihn ermutigte, ein Werk zu konstruieren, für das Mann 1929, dem Jahr, in dem Himmler das Kommando übernahm, den Nobelpreis für Literatur erhielt. von der SS, wo Stalin die „große Wende“ einleitete. Auch wenn Mann eigentlich nie über Russland geschrieben hat, so hatte er doch immer Killerwörter über eine brillante russische Familie und schlappe Frauen mit Kapuzen auf dem Kopf, zum Beispiel in Tod in Venedig.
Herzinfarkt
„Tchangs Traum, gefolgt von einem Gedicht“, Ivan Bounine, übersetzt aus dem Russischen von Christian Mouze, La Barque, 47 Seiten, 14 Euro.
Ivan Bounine war der erste russische Schriftsteller, der 1933 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Geboren im Russischen Reich, floh er vor der bolschewistischen Revolution und ging ins Exil nach Frankreich, wo er 1953 starb, ohne seine Heimat jemals wiederzusehen. Diese unveröffentlichte französische Kurzgeschichte, die 1916 in Moskau geschrieben wurde, lässt ihre Leser in Träume von Tchang eintauchen, einem Hund, der mit seinem Meister, einem ehemaligen Kapitän, die Nostalgie der Meere in Wodkawellen ertränkt, durch die Bars streift.
Unsere beiden Freunde träumen von anderen Horizonten als Odessa und wandern zwischen Traum und Realität umher. Wir finden in diesem Text die Hauptthemen von Bunin: der Glaube der Menschen, ihre zerbrochenen Schicksale, ihre unmögliche Suche. Weder Bunin noch Tschechow noch Nabokov noch Strawinsky sind das Erbe der Russischen Föderation. Sie brauchen keinen Schutz vor Russophobie. Die Pracht der Kultur hat keine Nationalität.
Erfindung
„Das große Theater der Macht – Vierzig Jahre französisches politisches Leben“, Catherine Nay, (Buch, 1184 Seiten, 32 Euro).
Macht ist das große Theater, in Frankreich und in Russland, mit seinen Marionetten und denjenigen, die die Fäden ziehen. Catherine Nay, eine herausragende Porträtmalerin politischer Sitten, kehrt scharf zurück zu den letzten vierzig Jahren der Fünften Republik. Langfristig geschrieben, bewegte sich sein Werk gegen die derzeitige rasende Strömung.
Soren Kierkegaard war vielleicht der erste, der unsere Zeit mit der Herstellung von Wörtern verglich. Wie eine Uhr, die endlos tickt und nie die richtige Zeit anzeigt, drücken wir uns aus, twittern, schreiben fieberhaft, schmeicheln uns, um Bedeutung zu schaffen. Wir erstellen Zukunftsnachrichten. Vielleicht, weil der Moment nicht zu uns passt. Aber wir können nicht ohne die Vergangenheit auskommen.
*67, geb. Beaumarchais, 75003 Paris; bookstoreduglobe.com
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“