Sind Societe Generale, BNP Paribas, HSBC, Natixis und Exane ein Problem?

Die Büros von Societe Generale, Bnp Paribas, HSBC, Natixis und Exane (Tochtergesellschaften von Bnp Paribas) wurden von Polizeikräften im Auftrag der Pariser Finanzstaatsanwaltschaft im Rahmen einer Untersuchung des mutmaßlichen Steuerbetrugs und der Geldwäsche des Milliardärs durchsucht Zahlung von Aktiendividenden.

Schlechte Nachrichten in Frankreich für Societe Generale, Bnp Paribas, HSBC, Natixis und Exane.

Die gestrige Durchsuchung im Rahmen einer Untersuchung wegen Steuerbetrugs in den Büros von fünf Banken in Paris und La Défense. Darauf wies die Staatsanwaltschaft für Finanzen (Parquet national financier, Pnf) hin und bestätigte damit die von der Zeitung gemeldeten Gerüchte. Le Monde.

BANK SUCHT: SOCIETE GENERALE, BNP PARIBAS UND NICHT NUR

Die Banken werden durchsucht, wie geschrieben von Le Monde, sind Societe Generale, Bnp Paribas, Exane (Bnp Paribas-Gruppe), Natixis und HSBC. Ein SocGen-Sprecher bestätigte diesWas dass es eine Durchsuchung ohne Angabe des Grundes gab, hat sich die andere Bank noch nicht geäußert.

BETRUG CUMCUM

Wie die Staatsanwaltschaft feststellt, fällt der laufende Betrieb in den Rahmen von „fünf am 16. und 17. Dezember 2021 eröffneten Ermittlungsverfahren wegen erschwerender Geldwäscherei und Steuerhinterziehung sowie wegen erschwerender Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit dem sogenannten CumCum-Betrug“. eine Steuerregelung für Dividenden. „Die laufende Operation, die monatelange Vorbereitungen erforderte, wurde von 16 Richtern des PNF und mehr als 150 Personen des Justiziellen Finanzdienstes (Sejf) im Beisein von sechs deutschen Staatsanwälten der Staatsanwaltschaft Köln vor Ort durchgeführt . Europäische justizielle Zusammenarbeit“, fügte sie hinzu.

Die Staatsanwälte erklärten später, dass die Untersuchung auf eine Reihe von Beschwerden zurückzuführen sei, die Ende 2018 von einer Gruppe von Bürgern eingereicht wurden, die sich um den Abgeordneten Boris Vallaud versammelt hatten, oder auf einer obligatorischen Beschwerde der Steuerverwaltung, die laut Le Mondegeht auf Ende 2021 zurück.

WAS SCHREIBEN WELT

Die Zeitung erklärte auch, dass die Generaldirektion für öffentliche Finanzen (Dgfip) gegen einige dieser Banken „die ersten Steueranpassungen Ende 2021 vorgenommen“ habe, „für Beträge, die in zweistelligen und hunderten Millionen Euro berechnet wurden“.

Im Jahr 2018 hat eine Gruppe von Medien über „CumEx Files“ den Verdacht auf einen massiven Steuerbetrug erhoben, dessen Wert zunächst auf 55 Milliarden Euro und dann im Jahr 2021 auf 140 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren geschätzt wurde. Die im Finanzjargon als „CumCum“ bekannte Praxis besteht darin, Steuern auf Dividenden zu vermeiden, die von ausländischen Anteilseignern in in Frankreich registrierten Unternehmen zu zahlen sind.

Um die bequemste Regelung zu nutzen, vertrauen diese Anteilseigner, ob kleine Sparer oder große Investmentfonds, ihre Anteile bei der Steuererhebung der Bank an und vermeiden so die Besteuerung. Banken spielen angeblich eine Vermittlerrolle und berechnen den Aktionären Provisionen.

+++

ARTIKELAUSZUG AUS NUR 24 STUNDEN:

An der französischen Untersuchung waren 16 Staatsanwälte und mehr als 150 Ermittler beteiligt, die mit 6 Ermittlern aus Köln, Deutschland, zusammenarbeiteten. Tatsächlich ist Frankreich nicht das einzige Land, das Ermittlungen wegen Rechtsbetrugs durch Dividendenwäsche einleitet. Neben Deutschland ermitteln auch Belgien, die Niederlande und Dänemark. Am 28. Februar durchsuchten Kölner Richter im Rahmen von Ermittlungen gegen die Deutschland-Niederlassung die Wohnungen von 16 Mitarbeitern und ehemaligen Top-Managern von HSBC.

Basierend auf einem angeblichen Steuerbetrug gibt es einen Dividenden-Arbitrage-Mechanismus, der als „Cum-Cum“ oder „Cum-Ex“ bekannt ist und es Ihnen ermöglicht, keine Steuern auf gesammelte Coupons zu zahlen. Dieses System wurde 2012 in Deutschland von einem Richter erfunden, obwohl Operationen dieser Art bereits 2001 beginnen werden. Diese Steuerregelung ist übrigens nur eine – die aggressivste – der verschiedenen Arten der Dividendenwäsche.

Anstatt Dividenden zu kassieren, können Unternehmen, Händler oder Investoren ihre Anteile an Dritte (meist im Ausland) verkaufen, indem sie die noch „fälligen“ Dividenden in diesen Anteilen zum Verkaufspreis berechnen. Daher werden für diejenigen, die verkaufen, Kapitalgewinne erzielt, während diejenigen, die kaufen (und Dividenden kassieren), die Aktien zu einem niedrigeren Preis als dem Kaufpreis, dh zum Leerwert der Dividende, an diejenigen weiterverkaufen können, die sie ursprünglich verkauft haben. einen Verlust erleiden, Kapitalverluste, die jedoch steuerlich abzugsfähig sind.

Skandale im Zusammenhang mit „Cum-Cum“- und „Cum-Ex“-Systemen explodierten 2018, als bekannt wurde, dass Dutzende von Banken in verschiedenen europäischen Ländern die Taktik angewendet hatten, um Kunden zu erlauben, keine Steuern auf Dividenden zu zahlen. Vor zwei Jahren ergab eine internationale journalistische Recherche, die von der deutschen Ermittlungsstelle Correctiv unter Beteiligung von Il Sole 24 Ore und IrpiMedia in Italien koordiniert wurde, dass zwischen 2000 und 2020 in 12 Ländern rund 150 Milliarden Euro an Steuereinnahmen verloren gingen Cum-Ex, einschließlich US American Depositary Receipts (ADRs). Rund 13 Milliarden Steuereinnahmen gingen Italien verloren.

MELDEN SIE SICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Abonnieren Sie unsere Mailingliste, um unseren Newsletter zu erhalten

Die Registrierung ist erfolgreich, Sie erhalten eine E-Mail, mit der Sie Ihre Registrierung bestätigen müssen. Danke von EnergiaOltre!

Fehler

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert