Mit seinen Reisen nach Paris und Berlin setzte Karl III. ein starkes Signal an die EU

Die Reise Karls III. mit seiner Frau Camilla Parker Bowles in Frankreich ab Sonntag und dann in Deutschland, wo er am kommenden Mittwoch für drei Tage eintreffen wird, hatte einen hohen Symbolwert. Es liegt an Großbritannien, auf seine Weise, die Brexit-Axt ein für alle Mal zu begraben.

Der britische Premierminister Rishi Sunak und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, haben die technischen Bedingungen dieser Versöhnung ausgehandelt, indem sie Ende Februar das „Windsor-Rahmenwerk“ unterzeichneten. Es legt den Zoll- und Regulierungsstatus Nordirlands fest. Karl III. muss nun die neue Post-Brexit-Ära, die sich anbahnt, moralisch unterstützen.

Karl III., „Der Joker der englischen Regierung“

Der Direktor des Europazentrums der Deutschen Gesellschaft für Außenpolitik (DGAP), Roderick Parkes, verglich die Reise mit der Dublin-Reise Elisabeths II. im Jahr 2011. Die erste Reise britischer Monarchen nach Irland seit einem Jahrhundert sorgte für die Aussöhnung zwischen den beiden Ländern. Der Streit zwischen der EU und Großbritannien dauerte dieses Mal „nur“ fünf Jahre, aber auch diesmal ist „der König von England der Narr der britischen Regierung“, analysiert Roderick Parkes.

Karl III. müsse „der EU bestätigen, dass die Seite des schlechten Verhaltens Großbritanniens aufgeschlagen ist, es geht nicht mehr darum, die EU zu spalten, sondern darum, ein verlässlicher Partner zu sein“, so der Forscher weiter. Mit seinem ersten Besuch in Frankreich, das sein Land in den letzten Jahren zugunsten Deutschlands vernachlässigt hat, zeigt der König seinen Respekt vor dem deutsch-französischen Paar, dem Motor der Europäischen Union.

Der König hatte seinen Ruf aufs Spiel gesetzt

Die Geste war politisch umso wichtiger, als diese Maschine viele Ausfälle erlebt hatte. „Charles ist die richtige Person dafür“, fügte Roderick Parkes hinzu. Er erinnert daran, dass der König von England in seinem Land weithin dafür kritisiert wurde, dass er Ende Februar gegen Ursula von der Leyen angetreten war, was eine implizite Garantie für einen Deal in Nordirland gewesen wäre.

„Viele Briten haben ihn als zu politisch kritisiert, aber Tatsache ist, dass er seinen Ruf aufs Spiel gesetzt hat. Dies ist ein Argument für ihn innerhalb der EU“, sagte der Forscher. Und wenn er dazu beiträgt, die Beziehungen seines Landes zu dem deutsch-französischen Paar zu verbessern, wird Großbritannien als erstes davon profitieren.

Diese Reise von hohem Symbolwert könnte in der Tat den Weg für zukünftige bilaterale Abkommen ebnen, sei es im Energie- oder Verteidigungsbereich mit Frankreich oder im Handel mit Deutschland. Als viertletzter Partner vor dem Brexit ist Großbritannien inzwischen auf den elften Platz abgerutscht.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert