Automobil, Atomkraft: Spannungen zwischen Paris und Berlin überschatten EU-Gipfel

Die Staats- und Regierungschefs der Twenty Seven, die ab 10:30 Uhr (09:30 Uhr GMT) in Brüssel eintreffen, werden gemäß den offiziellen Tagesordnungspunkten über die Ukraine und Möglichkeiten zur Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas sprechen.
Aber die jüngsten Konflikte um den Auto- und Nuklearsektor haben laut Diplomaten nicht versäumt, sich selbst in die Debatte einzuladen.
Für Freitagmorgen ist ein bilaterales deutsch-französisches Treffen angesetzt, da die Beziehungen zwischen den beiden europäischen Mächten seit Monaten angespannt sind. Der Kontext ist schwierig für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der in Frankreich mit gewalttätigen Demonstrationen wegen Rentenreformen konfrontiert war. Aber auch für Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich in den Umfragen abmüht und in die Spaltungen seiner Koalition verstrickt ist.
Paris und Berlin stritten sich letzte Woche wegen Atomkraft wegen eines Verordnungsvorschlags der Europäischen Kommission zur Industriepolitik.
Frankreich und ein Dutzend andere Länder, die sich auf diese Technologie verlassen, wollen atomare Anerkennung erlangen, indem sie gegen den Rat Deutschlands und einer Handvoll Anti-Atom-Nationen bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft unterstützt werden.
Schließlich wird Paris als Atombombe erwähnt, die einen symbolischen Sieg erringt. In der Praxis profitiert der Sektor jedoch kaum von den Vorteilen, die der Text bietet, wie z. B. die Beschleunigung von Projektgenehmigungsverfahren oder Finanzierungsfazilitäten, die erneuerbaren Energien zugute kämen.
Im Rat, der die 27 Mitgliedstaaten zusammenbringt, und im Europäischen Parlament droht bereits der Kampf um die Neufassung des Textes.

Berlin misshandelte seine Partner

Ein weiterer Streitpunkt: Autos. Deutschland überraschte seine Partner Anfang März mit der Sperrung des Eckpunktetextes des EU-Klimaplans zum CO2-Ausstoß von Autos, den es genehmigt hatte.
Dieser Text, der ab 2035 de facto 100 % elektrische Motoren für Neufahrzeuge einführen wird, war im Oktober Gegenstand einer Einigung zwischen den Mitgliedstaaten und den Verhandlungsführern des Europäischen Parlaments und wurde Mitte Februar von einer Sitzung der Abgeordneten im Plenum förmlich angenommen.
Zur Rechtfertigung seiner in diesem Verfahrensstadium äußerst seltenen Kehrtwende fordert Deutschland von der Europäischen Kommission einen Vorschlag, der den Weg für Fahrzeuge mit synthetischen Kraftstoffen ebnet.
Diese Technologie, die sich noch in der Entwicklung befindet, besteht darin, Kraftstoff aus CO2 aus industriellen Aktivitäten mit kohlenstoffarmem Strom herzustellen. Speziell von deutschen und italienischen High-End-Herstellern gewartet, ermöglicht es den Einsatz von Wärmekraftmaschinen über das Jahr 2035 hinaus.
Die europäische Exekutive führt mit Berlin komplexe Gespräche, um einen Ausweg aus dieser Krise zu finden. Es soll in einem eigenen Text definiert werden, wie die EU künftig grünes Licht für synthetische Kraftstoffe geben kann, ohne ihre CO2-Reduktionsziele in Frage zu stellen.
Diese Technologie wird von Umwelt-NGOs entschieden abgelehnt, die sie für teuer, energieintensiv und umweltschädlich halten.
Die Sperrung Deutschlands ist ein Schritt der FDP-Liberalen, um die späte Unbeliebtheit von Benzin- und Dieselautos anzugehen.
Einige Beamte befürchten, EU-Verfahren in Frage zu stellen, die viele andere Texte, insbesondere den europäischen Klimaplan, untergraben könnten, wenn andere Länder diesem Beispiel folgen.
„Das ist ein internes Thema der deutschen Politik, das Europa erreicht hat“, sagte ein europäischer Diplomat. „Es sieht nicht gut aus, sich wieder in eine Debatte einzumischen, wenn Parlament und Mitgliedstaaten eine Einigung erzielt haben. So können wir unsere Läden nicht führen.“
Der französische Verkehrsminister Clément Beaune beklagte die „Schleuderform“ Berlins.
„Wir wollen den Text nicht neu aufrollen. Wir wollen auch nicht zurück ins Jahr 2035“, erklärten wir im Elysée.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert