Sie nennen ihn den ultimativen Überlebenden: Shaul Ladany lebte in einem Konzentrationslager der Nazis und überlebte das Massaker an 11 anderen israelischen Athleten bei den Olympischen Spielen 1972 in München.
Jahrzehnte später kehrte der 86-Jährige nach Deutschland zurück, um zwei Orte zu besuchen, an denen er nur knapp dem Tod entging.
Am Samstag brachte Ladany, geboren 1936 in Belgrad, Ex-Jugoslawien, Familienmitglieder in das Konzentrationslager Bergen-Belsen in Norddeutschland, um ihm zu zeigen, wo er ermordet wurde. Jahr. Junge.
Anschließend nimmt der temperamentvolle Achtzigjährige am Montag in München an einer gemeinsamen deutsch-israelischen Feier zum 50. Jahrestag des palästinensischen Terroranschlags auf die Olympioniken teil.
Ladany, die als Fußgängerin an den Spielen in München teilnahm, begleitete ihre Enkelin, die jüngere Schwester und drei Kinder in limonengrünen Turnschuhen und einem cremefarbenen Sonnenhut in zügigem Tempo ins umgebaute Bergen-Belsen Gedenkstätte. . Er zeigte auf ein Stück Land, das jetzt mit Blaubeersträuchern und Heidekraut, hohen Birken und Kiefern bedeckt war, wo die Kaserne Nr. 10 mal gestanden.
Dort wurde er mit seinen Eltern und zwei Schwestern 1944 etwa sechs Monate lang festgehalten, bevor ihnen die Ausreise aufgrund einer von ungarischen und schweizerischen jüdischen Stiftungen vermittelten Vereinbarung gestattet wurde, die Lösegeld an die Nazis zahlte, um mehr als 1.600 aus Ungarn deportierte Juden zu befreien.
„Es ist nicht angenehm, sich an die Zeit hier zu erinnern“, sagte Ladany in einem Interview mit The Associated Press über das ehemalige Konzentrationslager. Aber es war ihm wichtig, zurückzugehen und seinen Lieben von den Schrecken zu erzählen, die er während des Holocaust erlebte, bei dem sechs Millionen europäische Juden getötet wurden. Dies ist eine Pilgerreise, die er mehrmals mit dem Rest seiner Familie unternommen hat.
„Ich bringe immer jemanden hierher, der es ihnen beibringt, ihnen beizubringen, was vor sich geht“, sagte Ladany.
Obwohl er damals noch ein Kind war, erinnert sich Ladany noch an den ständigen Hunger und die scheinbar endlosen Schreie im kalten Wind vor der Baracke, als die Wachen die Häftlinge des Lagers zählten.
Die Familie Ladany floh 1941 aus Belgrad, nachdem ihr Haus von der Luftwaffe oder der deutschen Luftwaffe bombardiert worden war. Sie flohen nach Budapest, Ungarn, wurden aber schließlich von den Nazis gefangen genommen und nach Bergen-Belsen geschickt, wo 52.000 Häftlinge, hauptsächlich Juden, in Konzentrationslagern starben und über 19.000 Kriegsgefangene, hauptsächlich aus der Sowjetunion, in den Kriegsgefangenen starben in der Nähe. Lager.
Racewalker hält immer noch den Weltrekord
Nach der Freilassung im Austausch reisten Ladany und seine Familie in die Schweiz und zogen schließlich 1948 nach Israel. Dort wuchs er zu einem versierten Walking- und Walking-Professor für Ingenieurwesen und Industriemanagement heran – er hält immer noch den Weltrekord für die 50-Meilen-Distanz, aufgestellt im Jahr 1972.
Als er im Alter von 36 Jahren zu den Olympischen Spielen nach München kam, sagte er, habe er versucht, das Alter jedes Deutschen zu schätzen, den er getroffen habe, und „wenn ich ihn für weise in der Altersgruppe gehalten hätte, wer hätte vielleicht an den Gräueltaten des Drittes Reich, ich habe jeglichen Kontakt verhindert.“ sogar.
Diesmal waren es jedoch nicht die Deutschen, die sein Leben bedrohten.
Am frühen Morgen des 5. September stürmten Mitglieder der palästinensischen Gruppe „Schwarzer September“ das Olympische Dorf, töteten zwei Athleten der israelischen Delegation und nahmen neun weitere als Geiseln und forderten die Freilassung von palästinensischen Gefangenen in Israel sowie von zwei übrig gebliebenen. Extremisten in westdeutschen Gefängnissen.
Wieder einmal entkommt Ladany. Ein verängstigter Mitbewohner weckte ihn, um ihm zu sagen, dass ein weiterer Athlet gestorben war, und er schlüpfte schnell in seine Turnschuhe und rannte zur Wohnungstür.
Direkt vor der Tür sah er einen olympischen Beamten, der einen Mann in Trainingsanzug und Hut, der später als Anführer der Angreifer identifiziert wurde, anflehte, „menschlich“ zu sein und Beamte des Roten Kreuzes in eine angrenzende Wohnung zu lassen. Der Mann, erinnert sich Ladany, antwortete: „Juden sind auch keine Menschen.“
Ladany drehte sich um, zog Kleidung über seinen Schlafanzug und schloss sich seinen anderen Teamkollegen bei der Flucht an. Nicht jeder hat so viel Glück; Alle neun Geiseln und ein Polizist starben bei einem gescheiterten Rettungsversuch deutscher Streitkräfte.
Ladany sagte, dass die Olympischen Spiele vor dem Angriff nur eine „Versammlung von Sportarten voller Freude und Wettkampf“ gewesen seien, heute werde keine solche Veranstaltung ohne schwere Sicherheitsmaßnahmen abgehalten.
„Seitdem“, sagte er, „hat sich die Welt verändert.
Westdeutschland wurde nicht nur wegen verpfuschten Rettungsaktionen kritisiert, sondern auch dafür, dass es die historischen Aufzeichnungen der tragischen Ereignisse jahrzehntelang verschwiegen und den Familien der Opfer keine angemessene Entschädigung gewährt hat. Angehörige der elf getöteten Sportler drohten mit Boykott der Geburtstage am Montag, einigten sich aber letzte Woche schließlich auf eine Entschädigung von insgesamt 28 Millionen Euro.
Ladany plant, sein originales Israel-Trikot von 1972 zu tragen, wenn er an dem Jubiläum teilnimmt, und er ist bestrebt, der Welt zu zeigen, was er und Israel erlebt haben.
„Diejenigen, die versucht haben, mich zu töten, leben nicht mehr“, sagte er. „Wir sind immer hier. Nicht nur als Einzelpersonen, sondern auch als Land.“
„Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker.“