„Siddhartha“ Hermann Hesse im Alter von 100 Jahren

Siddhartha erzählt die spirituelle Reise eines jungen Mannes, der den gleichen Namen trägt wie Buddha (Siddhartha Gautama). Der Roman von Hermann Hesse spielt im Kapilavastu (heutiges Nepal) im 6. Jahrhundert.

Der Protagonist Siddhartha ist der Sohn eines wohlhabenden Hindupriesters, eines Brahmanen, der angesehensten Kaste Indiens. Während die Heilige Schrift ihm viel über die Seele und die Unsterblichkeit sagen konnte, wollte er herausfinden, ob irgendein Mensch diese Lehre tatsächlich lebte.

Inspiriert vom Buddha, der das gesamte Königreich aufgab, verabschiedete sich auch Siddhartha vom Luxus seines Lebens und begab sich mit seinem besten Freund Govinda auf eine Reise mit dem Ziel, den Sinn des Lebens zu finden.

Abonnieren Sie POVO+

Erhalten Sie Zugriff auf alle exklusiven Inhalte, Kolumnisten, unbegrenzten Zugriff und Rabatte in Geschäften, Apotheken und mehr.

Schild

Indiens Vision „spirituell“

Hesses Romane wurden von einer damals stark idealisierten und romantisierten westlichen Wahrnehmung Indiens als spirituelles Zentrum trotz der vielen kolonialen Invasionen des Landes gefördert. Heute äußert sich dieses Phänomen zum Beispiel in einer anhaltenden Begeisterung für Yoga oder Bestseller wie Eat, Pray, Love, das mit Julia Roberts in der Hauptrolle verfilmt wurde.

Zu Hesses Zeiten wurde Indien von den sogenannten „Indologen“ erforscht und erforscht, die dieses Ideal weiter förderten. „Sie hat ihre Wurzeln in der deutschen Romantik, dem klassischen indischen Veda und dem romantischen Hinduismus“, erklärt Jyoti Sabharwal, Professorin für Germanistik an der New Delhi University.

Hermann Hesse reiste 1911 nach Indien. Wie seine Hauptfigur Siddhartha war dies für den deutschen Schriftsteller eine spirituelle Reise. Obwohl er im baden-württembergischen Calw evangelisch aufgewachsen ist, schien ihm Indien das geeignetste Land für diese Sinnsuche, sagt Martin Kämpchen aus Deutschland, der derzeit im indischen Santiniketan forscht und forscht veröffentlichte mehrere Bücher über hessische und europäische Indologen.

Die Liebe zu Indien ist für Hesse keine Modeerscheinung, sondern ein prägendes Lebensthema. Seine Mutter wurde in Kerala, Südindien, geboren, wo sein Vater als lutherischer Missionar arbeitete. Während dieser Zeit studierte Hermann Malayalam, die Sprache, die von mehr als 37 Millionen Menschen hauptsächlich im Südwesten Indiens gesprochen wird, und schrieb Vokabel- und Grammatikbücher.

Siddharthas Geburt

Als Hesse abreiste, plante er, Java, Bali, Sri Lanka und Südindien zu besuchen. Von dort wollte ich per Schiff zurück nach Europa. Eine schwere Magenerkrankung hinderte ihn jedoch daran, von Indonesien nach Indien zu gehen.

Die Reise sei interessant und enttäuschend zugleich gewesen, erklärt Kämpchen, weil er nicht die erhoffte Idealversion Indiens vorgefunden habe (da Hessen, Indonesien und Sri Lanka zu Indien gehören).

Hesse glaubt, so der Forscher, dass „das wahre Indien in seiner Philosophie, seiner Askese, seiner tiefen Besinnung auf das Leben zu finden ist“. Wie viele Denker der deutschen Romantik glaubte er, dass die östliche Philosophie die westlichen Gesellschaften vor ihrem spirituellen Tod retten würde.

Und genau diesen Gedanken versucht er in seinem Roman einzufangen. Daher idealisierte Siddhartha eine auf Hinduismus und Buddhismus basierende Form der Askese und befasste sich mit der Suche nach der absoluten oder ewigen Wahrheit, die auch Hesse selbst suchte.

Ein Buch der Gegenkultur

Als Siddhartha 1922 veröffentlicht wurde, wurde es nicht sofort ein großer Hit. Manche Kritiker halten es sogar für sentimentalen Kitsch. Laut Sabharwal, der umfangreiche Hesse-Forschungen betrieben hat, erlangte der Autor erst Jahre später Weltruhm, nachdem er in der englischen Übersetzung von Hilda Rosenau erschienen war. Es wurde nach der Bewegung von 1968 in Europa, Nordamerika und Asien sehr populär.

Siddhartha wurde zum Kultbuch der Woodstock-Generation, die sich gegen den Vietnamkrieg und die konservativen Werte- und Sexvorstellungen ihrer Eltern aussprach. „Es wurde zu einem Roman der Gegenkultur der 60er und 70er Jahre auf der ganzen Welt“, sagte Sabharwal.

Siddhartha in Indien

Das Werk wurde kurz nach seiner Veröffentlichung 1922 in den Lehrplan des Germanistischen Instituts der University of India aufgenommen. Das erste Germanistische Institut wurde 1914 in Westindien an der University of Pune gegründet.

Auch in Indien stiegen die Verkäufe, als die englische Version veröffentlicht wurde. 1972 erschien eine Verfilmung des amerikanischen Regisseurs Conrad Brooks, in der Inder wie Shashi Kapoor, Simi Garewal und Romesh Kapoor die Hauptdarsteller waren.

Seit der Gründung der Hermann Hesse Society of India im Jahr 2005 in Thalassery, der Geburtsstadt seiner Mutter, erlebt das Buch einen neuen Verkaufsboom: Siddhartha wurde in mehrere indische Sprachen übersetzt, darunter Malayalam, Punjabi, Gujarat, Urdu , Bengali und Marathi.

Fragen zur Spiritualität bleiben relevant

Siddhartha sei ein Roman, mit dem sich jede Generation identifizieren könne, sagt Sabharwal, eine Reise „vom Individuum zum Selbst, darum, seinen Platz in der Welt zu finden“. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des verlorenen Sohnes, obwohl sie im alten Indien spielt, findet sich in ihr viele junge Menschen wieder, die sich von der Gesellschaft eingeengt fühlen.

Die 1960er und 1970er Jahre waren auch in Indien turbulente Zeiten, vor allem wegen der linken antiautoritären Naxal-Bewegung. Das ist einer der Gründe, warum Hesses Bücher bei indischen Studenten so beliebt sind. Aber auch 100 Jahre später glaubt Sabharwal, dass er seinen Lesern immer noch den Weg zeigt, den Sinn des Lebens zu verstehen.

„Er wird immer relevant sein. Dieser Roman wirft die Frage nach der ewigen Relevanz auf, denn der Protagonist Siddhartha ist ein Außenseiter, der in der Gesellschaft nach Sinn im Leben sucht.“

Schließlich repräsentiert Siddhartha die Suche der Menschheit nach Antworten auf die großen Mysterien des Lebens: Warum sind wir hier? Woher kommen wir und wohin gehen wir? Martin Kämpchen stimmt zu: „Spirituelle Themen sind immer relevant und verlieren nie ihre Aktualität, weil sie an keinen bestimmten Punkt der Menschheitsgeschichte gebunden sind. In diesem Sinne sind sie zeitlos, ebenso wie Siddhartha.“

Podcast Leben & Kunst

Der Vida&Arte-Podcast soll über kulturelle Themen sprechen. Der Inhalt ist auf Spotify, Deezer, iTunes, Google Podcasts und Spreaker verfügbar. Schauen Sie sich den Podcast an Klick hier

Fragen, Kritik und Anregungen? Rede mit uns

Stichworte

Anke Krämer

"Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert