17:10, 8. April 2022
Das ist ihre Plattform. „Emmanuel Macron hat sich entschieden, für eine neue Amtszeit zu kandidieren. Sein ursprünglicher Ehrgeiz entstand inmitten der harten Realität eines widerspenstigen Landes und mehrerer Krisen, die seinen Bewegungsspielraum einschränkten. Die Präsidentschaftswahl ist eine Gelegenheit, einen scheidenden Präsidenten zu sehen, der seine Amtszeit mit großen Hoffnungen beginnt. Wurde die versprochene Revolution durch tragische Ereignisse und soziale Krisen verhindert oder mangels politischen Willens nicht vollzogen?
Macrons Revolution gegen den Strom der Geschichte
Die „Macron-Revolution“ sollte den Staat sowohl durch die Modernisierung des Sozialstaats und der Arbeitswelt als auch durch den gesellschaftlichen Progressivismus öffnen, um eine besondere Modernität für das 21. Jahrhundert zu verwirklichen. Seine Wahl zu einem stark proeuropäischen Programm, das darauf abzielt, Frankreich zu einer europäischen Baumaschine zu machen, ist aus dem Unglück Frankreichs nach dem Ende von dreißig glorreichen Jahren hervorgegangen. Tatsächlich war Frankreich bei der Anpassung an die Globalisierung nicht erfolgreich, und verschiedene Regierungen waren nicht erfolgreich darin, eine neue französische Singularität in der Globalisierung vorzuschlagen und sich an das neoliberale Wirtschaftszeitalter anzupassen. Um Frankreich endgültig ins 21. Jahrhundert zu führen, reicht es außerdem nicht mehr aus, Frankreich an die Globalisierung anzupassen, sondern das neue politische, wirtschaftliche und geopolitische Zeitalter zu verstehen, in das wir endgültig eingetreten sind.
Die Wahl von Emmanuel Macron erfolgte im Kontext einer sich rasch verändernden westlichen Politik. Der von Margaret Thatcher und Ronald Reagan in den 1980er Jahren initiierte neoliberale Zyklus wich einer zweiten konservativen Revolution, angeführt von Donald Trump und Boris Johnson. Dies hat eine neue Ära eröffnet, nämlich die Rückkehr eines strategischen und schützenden Staates angesichts neuer transnationaler geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen, die die Notwendigkeit erfordern, ein Modell aufzubauen, das Freiheit und Schutz miteinander versöhnt. Diese angelsächsische Mutation, die den Deal im Westen veränderte, begleitet von einer Rückkehr der historischen Tragödie, die von der Rivalität zwischen China und den Vereinigten Staaten, der Rückkehr des Imperiums und Kriegen auf dem alten Kontinent geprägt war. Somit geht die Wahl von Emmanuel Macron wie die Wahl von François Mitterrand im Jahr 1981 gegen den Strom der Geschichte.
Eine Revolution verhindert
Es ist unmöglich, das Ergebnis der fünfjährigen Amtszeit von Emmanuel Macron von der internationalen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Krise zu trennen, die das Land gelähmt hat. Nur, wenn einige Krisen exogen sind (Gesundheitskrise, Krieg in der Ukraine), andere durch sein politisches Handeln verursacht werden (Benalla-Affäre, Gelbwesten, Rentenreform). Diese Krisen führten naturgemäß zu Veränderungen in seinem nationalen und internationalen Handeln und schränkten seinen Reformwillen ein. Diese Krisen offenbaren auch die Unfähigkeit, eine geteilte Nation zu kontrollieren und zu vereinen, die am Ende ihrer fünfjährigen Amtszeit eher wie ein Archipelstaat aussieht als wie ein brüderlicher und dauerhafter Staat. Gespalten, unfähig, die Welt für das nächste Jahrtausend zu prägen, riskiert Frankreich, die Geschichte hinter sich zu lassen.
Von allen Krisen im Fünfjahreszeitraum haben insbesondere die Gesundheitskrise und der Krieg in der Ukraine die Welt in eine neue Ära geführt. Einerseits hat die Gesundheitskrise den Aufstieg Asiens und insbesondere Chinas sowie die Herabstufung Europas und Frankreichs geprägt. Darüber hinaus hat diese Krise strukturelle Schwächen in unserem Modell aufgezeigt, da anhaltende Erhöhungen der öffentlichen Ausgaben es nicht geschafft haben, den Anstieg der Armut und den Qualitätsverlust unserer öffentlichen Dienstleistungen einzudämmen. Andererseits markiert der Krieg in der Ukraine eine Rückkehr zur historischen Tragödie und unserer Unfähigkeit, damit umzugehen. Europa und Frankreich müssen die Seiten von „Das Ende von Fukuyamas Geschichte“ umblättern, um sich darauf vorzubereiten, ihre Bedeutung und ihren Wert in einer zunehmend konfliktreichen Welt zu behaupten, die nach einer Revolution unseres Modells verlangt. Um zu bestehen, muss die Europäische Union eine Supermacht des 21. Jahrhunderts werden, die mit China und den Vereinigten Staaten konkurrieren kann, während Frankreich die gallischen Ambitionen haben muss, seine Einzigartigkeit zum Ausdruck zu bringen und wieder ein Leuchtfeuer in der Welt zu werden.
Eine notwendige Wiederentdeckung
Angesichts dieser neuen nationalen und globalen Veränderungen erscheint die 2017er Version des Macronismus sehr veraltet. Die aufeinanderfolgenden Misserfolge Frankreichs auf der internationalen Bühne, insbesondere im Libanon und im Rahmen des U-Boot-Vertrags, sollten Emmanuel Macron veranlassen, seine Doktrin zu ändern und von einer Logik des Konsenses zu einer Logik des Kräftegleichgewichts überzugehen. Eine Philosophie, die sowohl gegenüber außereuropäischen Ländern als auch gegenüber unseren europäischen Verbündeten gelten muss, wo Frankreich zu oft schlechte Beziehungen zu dem von Emmanuel Macron gepriesenen deutsch-französischen Paar hat.
Ohne den Reformgeist zu leugnen, der die Wahl von Emmanuel Macron begleitete, muss er jetzt auf ein Projekt von Größe und Macht gesetzt werden. Die Rückkehr Frankreichs zum Konzert der Nationen und die Anwendung dieser neuen Doktrin in den internationalen Beziehungen verlangten von Frankreich, zum Führer Europas zu werden. Tatsächlich ist Deutschland als Wirtschaftsführer nicht in der Lage, ein diplomatischer Vorreiter für die europäischen Supermächte zu sein. Daher sollte der Reformdrang dazu genutzt werden, den Strukturreformen zu dienen, die es Frankreich ermöglichen würden, wirtschaftlich zu Deutschland aufzuschließen, und um die wirtschaftliche, diplomatische und militärische Führung auf europäischer Ebene sicherzustellen.
Die Wahl von Emmanuel Macron hat 2017 insofern Hoffnungen geweckt Zeit sagte, er könne der nächste europäische Führer werden, wenn es ihm gelänge, Frankreich zu regieren. Am Ende seiner fünfjährigen Amtszeit gelang es ihm nicht, Frankreich zum neuen Machtzentrum Europas zu machen, da er ein zerbrochenes Land hinter sich ließ. Dieser letzte Punkt ist somit der zweite große Fehlschlag, der durch den extremen Aufstieg des Landes symbolisiert wird. »
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“