Erdnüsse nach links. Nichtwachstum als linkes Parteiprogramm – A2larm

Wenn wir uns genauer anschauen, was aktuell das Programm linker Parteien beeinflusst, sind es vor allem die Ideen der linken Beschleunigung, wie sie das Buch Inventing the Future (2015, tschechisch 2020) von Nick Srnicek und Alex Williams vorstellt , oder der Umgang mit konservativen Strömungen, die die Abkehr von der Idee der universellen Emanzipation fordern (der Politikwissenschaftler Petr Drulák hat in Tschechien eine Diskussion zu diesem Thema initiiert; in Deutschland hat beispielsweise Sahra Wagenknecht, Abgeordnete der Linken, teilgenommen in einer ähnlichen Debatte). Probleme des Klimawandels und der planetaren ökologischen Krise werden von sozialdemokratischen oder grünen Parteiprogrammen angegangen, hauptsächlich durch keynesianischen Wiederaufbau mit Betonung auf der Schaffung von Arbeitsplätzen oder durch eine gerechte Verteilung der Kosten und Vorteile der ökologischen Transformation. Die Grünen sprechen beispielsweise von „klimaneutralem Wachstum“, die SPD sucht nach neuen „Wachstumsimpulsen“. Tschechische Parteien verfügen in der Regel nicht einmal über eine umfassende politische Ökonomie des ökologischen Umbaus und setzen auf partielle Veränderungen in einzelnen Sektoren (darunter auch neue Parteien wie Budoucnost oder Levise). Und es gibt keinen Sinn für Wachstum bei Programmdokumenten im Vereinigten Königreich, wo 2009 der von der Regierungskommission „Wohlstand ohne Wachstum“ erstellte Labour-Bericht veröffentlicht wurde, oder in Frankreich, wo die mit Stars besetzte Kommission von Joseph E. Stiglitz, Amartya Sen und Jean-Paul Fitoussi hat die bisher umfassendste Übersicht über die BIP-Kritik erstellt und multidimensionale Indikatoren für die Berichterstattung über die Lage des Landes eingeführt.

Dialogoptionen

In gewisser Weise ist dieser Zustand verständlich. Die Nicht-Wachstumsbewegung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und wer sie nicht genau verfolgt, verbindet den Begriff des Nicht-Wachstums eher mit der Idee der Dezentralisierung und kleinen systemischen Alternativen wie lokalen Währungen, lokalen Vertriebsketten oder ökologischen Gemeinschaften. In diesen Fällen ist es im Wesentlichen das, was Srnicek und Williams als „People’s Policy“ kritisieren, das sich der Formulierung und Förderung des gesellschaftlichen Wandels beugt.

Die Nichtwachstumsbewegung basiert auf einer Reihe linker Strömungen und teilt viele Ausgangspunkte, sei es eine Kritik an Ungleichheit, Kommodifizierung und Finanzialisierung oder Spardenken.

In dieser Form ist die Nichtwachstumsbewegung für linke Parteien schwer fassbar, die sich auf den Staat als wichtigstes Instrument zur Förderung des Wandels verlassen. Dank des beschleunigten Handelns der Linken hat sich die Bewegung diesbezüglich in den letzten Jahren jedoch stark entwickelt und entwickelt nach und nach Ansätze, die mit Zentralisierung arbeiten (z. B. wird der Planwirtschaftsansatz diskutiert) und gleichzeitig eine breite Öffentlichkeit Politikinstrumente haben das Werk von Ökonomen (der Stadtteil Timothé Parrique von 2019), von denen sich viele mit linken Programmen überschneiden – etwa in Sachen Besteuerung oder Kurzarbeit. Dies ist eine neu entwickelte Dimension der Nicht-Wachstums-Makroökonomie, die daher ein guter Ausgangspunkt für den Dialog der statistikorientierten Linken sein kann.

Die Nichtwachstumsbewegung basiert auf einer Reihe linker Strömungen und teilt viele Ausgangspunkte, sei es eine Kritik an Ungleichheit, Kommodifizierung und Finanzialisierung oder Spardenken. Unterschiede stehen jedoch im Mittelpunkt des Arguments des Nichtwachstums – in Bezug auf BIP-Wachstum, Konsum und Lebensqualität. Die Linke sieht das BIP-Wachstum implizit als eine wichtige Quelle für die Vergrößerung des „Kuchens“ für die Umverteilung und damit als Mittel zur Verringerung der Ungleichheit. Wachstum ist somit ein zentrales Element des Wohlfahrtsstaatsprojekts. Es ist auch unmöglich, die Traditionen zu ignorieren, die den Konsumismus als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität darstellen, oder den subtilen, aber tiefgreifenden Einfluss des Individualismus (der zumindest im Prinzip von der tschechischen Linken nicht problematisch ist, was sich auf die allgemein wechselnde Position beziehen kann -Transformationsdiskurs).

Wo ist die Utopie?

Auch der immanente Internationalismus wächst nicht, und die Lösung der Beziehungen zwischen dem globalen Süden und dem Norden oder der Peripherie und dem Zentrum der Welt stellt die Linke vor eine Herausforderung: in Situationen, in denen sie es versäumt, die Europäische Union als Instrument für soziale oder Energieherausforderungen gehen globale Verbindungen sehr weit. Denn der Aufbau einer transnationalen Struktur ist immer ein Projekt, das von mehreren Politikergenerationen getragen werden muss, außerhalb des üblichen politischen Zyklus und in einer Zeit der Schwächung der Linken und der Verfolgung kurzfristiger Überlebensstrategien, wie solche Bestrebungen zu sein scheinen eine unrentable Investition. im politischen Kapital. Tatsächlich lässt sich Wachstum als Programm für Nationalstaaten nur schwer durchsetzen – das Modell des Wirtschaftswachstums wird durch globale Ungerechtigkeiten ermöglicht, und seine Aufgabe durch die Staaten des globalen Nordens soll Raum für die Entwicklung neuer und unabhängiger Staaten schaffen . aus dem Süden der Welt.

Der Utopismus, eine weitere starke Domäne der Nichtwachstumsbewegung, verschwindet allmählich von der linken Agenda in Europa. Utopien spielen in linken Projekten seit jeher eine wichtige Rolle – solche Sozialdemokratien waren historisch in der Lage, den Status quo zu transzendieren und radikale Geschichten zu erzählen, die letztlich unhaltbare Realitäten beweisen, unhaltbar machen und Strukturwandel in der Gesellschaft Tür und Tor öffnen. Aber wenn wir in heutigen Wahlprogrammen nach utopischen Ambitionen suchen, finden wir selten mehr als Versuche, historische Schlachten zu gewinnen oder eroberte und jetzt gefährdete Positionen zu verteidigen. Das ist natürlich ein nachvollziehbarer Ansatz. Viele strukturelle Probleme sind noch lange nicht gelöst und das Ausmaß des erreichten Kompromisses unterschiedlich. Die Erosion historischer Kompromisse ist jedoch ein guter Grund, den Rahmen für die Durchsetzung von Emanzipationsprogrammen in Situationen zu überarbeiten, in denen festgefahrene Prämissen wie Gewinnmaximierung oder die Vorstellung von Wettbewerb als einzige wirksame Entwicklungsstrategie den Kern unseres Systems bilden.

Zum Zeitpunkt des Übergangs

Makrohistorische Soziologen (wie Immanuel Wallerstein) erklären gut, warum sich das gegenwärtige System mit seinen wachsenden inneren Spannungen in einem Zustand des Übergangs befindet und warum es unmöglich ist, vorherzusagen, was danach passieren wird. Es kann sich herausstellen, dass die Globalisierung nicht so stark ist, wie man es gerne hätte, und sich gleichzeitig mehrere Weltsysteme mit unterschiedlichem Grad an Vernetzung und Konkurrenz entwickeln können (eines der vier Entwicklungsszenarien bis 2100, die vom Intergovernmental Panel modelliert werden). zum Klimawandel), zum Übergang zu einer bestimmten Form des Sozialismus oder zu einer langen Phase des Dynamikverlusts des derzeitigen Systems führen und die Entwicklung der aktuellen Krise deutlich langsamer verläuft, als wir derzeit erwarten. Was auch immer die späteren Entwicklungen sein mögen, es ist angebracht, alternative Projekte zu formulieren, die „Ideen rundherum“ verwenden (um den Ökonomen Milton Friedman zu zitieren und strategisches Denken anzuregen, das hilft, neoliberale Hegemonie aufzubauen). Utopisches Denken über Nichtwachstum kann das sogenannte Fenster von Overtons Ideen über Möglichkeiten nach links öffnen und Parteien sogar innerhalb ihrer eigenen Programme zu neuen Vorstellungen inspirieren.

Der Dialog mit der institutionalisierten Linken kann aber auch einer Nicht-Wachstumsbewegung zugutekommen: Er kann ihr beim laufenden Übergang von Systemkritik und Utopismus zu einer politischen Agenda helfen, die mit der Formulierung einer politischen Ökonomie beginnt. Tatsächlich stellen sich bei der Einreichung einer bestimmten Richtlinie eine Reihe von Fragen hinsichtlich der erwarteten Auswirkungen, Priorität oder politischen Anwendbarkeit. Einige Visionen gehen jedoch über die politische Strategie hinaus. Zum Beispiel, wie die öffentliche Ordnung die Entstehung einer neuen Subjektivität unterstützen kann (Bewegungen arbeiten mit dem Begriff des „radikalen Überflusses“), die der Schlüssel zum Funktionieren einer Wirtschaft ohne Wachstum ist, weil sie das gute Leben nicht mit den Erwartungen der Verbraucher verknüpft. ? Und was bedeutet der Begriff der neuen Person für Fragen von Freiheit und Demokratie in der möglichen Neuordnung?

Bevor wir fortfahren, diese Antworten zu finden, reicht es aus, die Zusammenarbeit bei unterentwickelten mittelfristigen politischen Projekten, linker Mainstream-Politik und linker Beschleunigung zu entwickeln, wie z Reichtümer.

Der Autor ist der Direktor der RAINBOW-Bewegung.

Der Text wurde veröffentlicht in A2 nicht. 5/2022. Problems with Growth ist derzeit im Angebot.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert