Russland bereitet sich seit sieben Jahren auf westliche Sanktionen vor, und seine Ökonomen haben die richtigen Pläne, sich dagegen zu wehren. Dies wurde am Morgen des 28. Februar bestätigt, als die russische Währung unter dem Einfluss von Sanktionen von 83 Rubel auf 105 Rubel pro Dollar schwächelte. Die Zentralbank reagierte sofort und versuchte, den Rückgang zu stoppen, indem sie die Zinsen von 9,5 Prozent auf 20 Prozent anhob. Bisher ist ihm das gelungen.
Die russische Wirtschaft bereitet sich seit 2014 auf die wirtschaftliche Intervention der entwickelten Länder in Amerika, Europa und Asien vor, als sie mit Sanktionen konfrontiert war, die der Westen als Reaktion auf die Besetzung der Krim angekündigt hatte. Seitdem hat das Regime von Wladimir Putin Russlands wirtschaftliche „Bastion“ errichtet, um jeder Intervention standzuhalten.
„Wir sind auf alle Entwicklungen vorbereitet“, sagte die Staatsbank Sberbank laut Moscow News und fügte hinzu, dass es „ausgeklügelte Szenarien zum Schutz unserer Ressourcen und Kunden“ gebe.
Die im Frühjahr 2014 angekündigten milderen Sanktionen trafen nicht die gesamte Wirtschaft, sondern nur Einzelpersonen und strategische Branchen. Aber Russland war verletzt. Im Sommer 2014 begann der Ölpreis, der 15 Prozent der russischen Wirtschaft ausmacht, zu fallen. Der Druck erreichte am 16. Dezember seinen Höhepunkt, als die russische Währung an einem Tag um 17 Prozent auf 79 Rubel pro Dollar fiel. Schon damals hob die Zentralbank die Zinsen von 10,5 Prozent auf 17 Prozent an. Gleichzeitig begannen die Bankiers, Devisenreserven freizugeben, die sie bei 400 Milliarden Dollar hatten. Das reichte erst einmal und bis Ende Januar 2015 konnte die Notenbank die Zinsen senken.
Damals stoppten Sanktionen, fallende Ölpreise und ein schwacher Rubel das Wirtschaftswachstum für drei Jahre. Auslandskredite sind für Unternehmen teurer geworden, und die Haushalte haben noch mehr gelitten, da die Inflation 15 Prozent überschritten hat.
Seitdem begann die russische Wirtschaft nach anderen Regeln zu operieren. Wie eine Studie des Carnegie Center in Moskau im November 2021 zeigt, stärkt die Putin-Regierung die Zentralregierung, reduziert Investitionen und Flächen für kleine Unternehmen.
Dabei behinderte man das Wirtschaftswachstum, das selbst in den „guten“ Jahren 2017-2019 drei Prozent des BIP nicht überstieg, aber Einnahmen aus dem Verkauf von Rohstoffen in die staatlichen Reserven ziehen konnte.
Die vorherrschende Meinung unter den Mitgliedern der herrschenden Klasse ist, dass es genug Öl und Gas gibt, um die Staatskassen voll zu halten.
„Die vorherrschende Meinung unter den Mitgliedern der herrschenden Klasse ist, dass es genug Öl und Gas gibt, um die Staatskassen voll zu halten. Dann ist es möglich, Wählerbindung zu kaufen und die Zivilgesellschaft zu kontrollieren“, schreiben die Experten. Öl reicht mindestens bis 2036, wenn Putin zurücktritt. „Das war damals unsere einzige Sorge. Die Flut kam hinter uns her“, fasst die Studie das Vorgehen der Moskauer Machthaber zusammen.
Die Auswirkungen werden wieder durch den Haushalt zu spüren. Im Jahr 2020 lag ihr Realeinkommen laut Rosstat um 10,6 Prozent unter dem Niveau von 2013, wie die Tageszeitung Vědomosti berichtete. Auf der anderen Seite hat der russische Staat Schulden abgebaut und die Zentralbank hat laut Moscow News Reserven in Höhe von 630 Milliarden Dollar geschaffen.
Dass Sparpolitik nicht nur Eliten stärken, sondern auch Kriegsabenteuer finanzieren und Sanktionen schwächen könnte, hatte das Carnegie Center allerdings nicht vorausgesehen.
Aber es war vorher nicht klar, wie Putins Verteidigung funktionieren würde. „Mit dieser Aktion werden wir die russische Festung entwaffnen“, kommentierte ein US-Regierungsbeamter France 24, die wichtigste neue Sanktion, die russische Banken aus dem internationalen SWIFT-Zahlungssystem ausschließt. Dies bedeutet die Notwendigkeit, Waren aus dem Ausland zu einem ungünstigen Kurs zu importieren.
Obwohl Russland die Importe aus Dollar- oder Euroländern in den letzten sieben Jahren reduziert hat, machen Lieferungen aus China, Weißrussland und anderen befreundeten Ländern nur 30 bis 40 Prozent der Importe aus. Russlands Zentralbank kann bei den Kosten helfen, aber ihr sind die Hände gebunden. Seit der Besetzung der Krim hat es versucht, seine Vermögenswerte in Gold und chinesischen Yuan umzuwandeln, aber die Vereinigten Staaten, die Eurozone und Japan können zwei Drittel der in ihren Währungen gehaltenen Reserven Russlands blockieren.
Andererseits muss die russische Wirtschaft nicht befürchten, von fallenden Öl- und Gaspreisen Schaden zu nehmen. Auch eine Ausweitung der Sanktionen auf Exporte von Energierohstoffen ist nicht zu befürchten, da Europa keine Entschädigung für Russlands Gaspipelines hat. Laut der deutschen Tageszeitung Welt wird heute ein Liter Superbenzin an amerikanischen Zapfsäulen für einen beispiellosen Dollar verkauft, und eine Verknappung des russischen Öls wird ihn um die Hälfte erhöhen. Vor den Kongresswahlen im Herbst konnte der amerikanische Präsident so etwas nicht dulden.
Die Wirkung von Sanktionen auf den Rubel ist bekannt. Sinkt er tiefer, folgt ein beispielloser Preisanstieg. „Die Hyperinflation steht unmittelbar bevor“, warnte der frühere russische Ministerpräsident Michail Kasjanow in einem Interview mit der BBC, dass die 15-Prozent-Rate von 2014 eingedämmt werden würde. Staatsbetriebe werden dadurch teurer, da Putin die Einkommen von Beamten und Rentnern über der Inflation halten will und gleichzeitig ein Teil der Gesellschaft in die Armut abrutscht. Laut der CEIC-Datenbank erreichte das Durchschnittseinkommen einer russischen Familie im vergangenen Jahr 6.500 US-Dollar pro Jahr und Mitglied. Das ist weniger als die Hälfte des normalen Einkommens im benachbarten Estland und nur ein Fünftel mehr als in Bulgarien, dem mit Abstand ärmsten Land der EU.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“