Auf dem EU-Gipfel wurden die Spannungen zwischen Paris und Berlin über die Rolle der Kernenergie bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft diskutiert

Für Freitagmorgen ist ein bilaterales deutsch-französisches Treffen geplant, da die Beziehungen zwischen den beiden europäischen Mächten seit Monaten angespannt sind.

Der Kontext ist schwierig für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der in Frankreich mit Demonstrationen gegen seine Rentenreformen konfrontiert ist. Aber auch für Bundeskanzler Olaf Scholz, der bei der Wahl Schwierigkeiten hatte und in seiner Koalition in Spaltungen verwickelt war.

Ungefähr zehn Länder außer Frankreich

Paris und Berlin stritten letzte Woche über die Stellung der Atomkraft in den Verordnungsvorschlägen der Europäischen Kommission zur Industriepolitik.

Frankreich und etwa zehn Staaten, die auf diese Technologie setzen, wollen entgegen dem Rat Deutschlands und mehrerer Anti-Atom-Länder die Atomkraft als Mittel zur Unterstützung der Dekarbonisierung der Wirtschaft anerkennen.

Lesen Sie auch: Nuklear: Frankreich und zehn weitere Länder wollen das atomare Europa neu beleben

Schließlich gelang es Paris, die Atomkraft auszurufen und einen symbolischen Sieg zu erringen. In der Praxis profitiert der Sektor jedoch nahezu nicht von den in diesem Text genannten Vorteilen, wie etwa beschleunigten Projektgenehmigungsverfahren oder Finanzierungsmöglichkeiten, die erneuerbare Energien begünstigen würden.

Emmanuel Macron, der heute Nachmittag in Brüssel eintreffen soll, wird versuchen, seine Kollegen von der Notwendigkeit einer breiteren Unterstützung zu überzeugen. Im Rat, der die 27 Mitgliedsstaaten vereint, und im Europäischen Parlament wird darum gekämpft, den Text neu zu formulieren.

Auch Autos standen im Mittelpunkt der Streitigkeiten

Ein weiterer Streitpunkt: Autos. Deutschland schockierte seine Partner Anfang März, indem es einen wichtigen Text des bereits genehmigten EU-Klimaplans zum CO2-Ausstoß von Autos blockierte.

Dieser Text, der ab 2035 tatsächlich 100 % elektrische Motoren für Neufahrzeuge einführen würde, war Gegenstand einer Einigung zwischen den Mitgliedstaaten und den Verhandlungsführern des Europäischen Parlaments im Oktober und wurde Mitte Februar vom Plenum des Europäischen Parlaments offiziell angenommen.

Lesen Sie auch: Das Ende der Wärmekraftmaschinen in Europa bis 2035? Das Problem ist noch lange nicht gelöst

Um die in diesem Stadium des Verfahrens äußerst seltene Änderung zu rechtfertigen, forderte Deutschland die Europäische Kommission auf, einen Vorschlag vorzulegen, der den Weg für Fahrzeuge mit synthetischem Kraftstoff ebnet, eine Bestimmung, die bereits in der im letzten Jahr vereinbarten Vereinbarung enthalten war.

Diese noch in der Entwicklung befindliche Technologie wird Kraftstoff aus CO2 aus industriellen Aktivitäten unter Verwendung von kohlenstoffarmem Strom herstellen. Dies wird insbesondere von deutschen und italienischen Spitzenherstellern aufrechterhalten und ermöglicht die Ausweitung des Einsatzes von Wärmekraftmaschinen nach 2035.

Europäische Führungskräfte führen heikle Gespräche mit Berlin, um einen Ausweg zu finden. Die Idee ist, dass diese Vereinbarung in einem separaten Text erklärt, wie die EU künftig grünes Licht für synthetische Kraftstoffe geben kann, ohne ihre CO2-Reduktionsziele in Frage zu stellen.

„Wichtig ist einfach, den richtigen Weg zu finden, um die von der Kommission seit langem gemachten Versprechen umzusetzen. Und wenn ich die Diskussionen richtig verstehe, dann sind sie auf dem richtigen Weg“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz in Brüssel und versicherte, dass die Kommission einen Vorschlag vorlegen werde.

Synthetische Kraftstoffe, heftiger Widerstand von NGOs

Umwelt-NGOs lehnen diese Technologie entschieden ab und halten sie für teuer, energieintensiv und umweltschädlich. Die Blockade in Deutschland geht von Liberalen in der FDP aus, die aus der Unbeliebtheit von Benzin- und Dieselautos Kapital schlagen wollen.

Einige Beamte machen sich Sorgen über Herausforderungen an EU-Verfahren, die viele Gesetzesentwürfe, insbesondere den europäischen Klimaplan, zum Scheitern bringen könnten, wenn andere Länder diesem Beispiel folgen.

„Die gesamte Entscheidungsarchitektur in Europa wird zusammenbrechen, wenn wir alle so handeln“, kritisierte der lettische Ministerpräsident Krisjanis Karins.

„Die meisten Länder sagen: ‚Wir haben diese Richtung eingeschlagen (Elektrofahrzeuge), lasst uns die Richtung nicht ändern‘“, betonte der belgische Regierungschef Alexander De Croo. „Wir wollen nicht ins Jahr 2035 zurückkehren“, betont Elysée.

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert