Im Senat fand die erste Debatte über das Einwanderungsgesetz statt

Veröffentlicht am 6. November 2023 um 19:12 Uhr.Aktualisiert am 6. November 2023 um 19:56 Uhr.

Gérald Darmanin hat sich Zeit genommen. Bei der Eröffnung der Debatte über das Einwanderungsgesetz am Montag im Senat plädierte der Innenminister ausführlich für die Genehmigung des Gesetzentwurfs und für die Notwendigkeit seiner Umsetzung unter Berücksichtigung unter anderem des internationalen und nationalen Kontexts. . „Wir sind noch nicht fertig damit, über Einwanderung zu reden, und vielleicht ist das auch gut so, denn über Einwanderung zu reden bedeutet, über unsere Souveränität zu reden“, sagte er. Vor ihm waren die Bänke spärlich.

Bei der Suche nach einer Mehrheit im Oberhaus ist Gérald Darmanin sehr offen dafür, „einen festen, fairen und wirksamen Text zu erarbeiten“. Am Tag zuvor hatte Emmanuel Macron in seinem Brief an die Parteiführer, in dem er sie am 17. November zu einem neuen Treffen im „Saint-Denis“-Format einlud, einen neuen Pol nach rechts erweitert, indem er die Möglichkeit eines Referendums über Einwanderung ansprach.

Auf der Suche nach dem verlorenen Kompromiss

An diesem Montag wurden zu Beginn der Debatte die tiefen Trennlinien zwischen rechts und links in der Einwanderungsfrage betont. „Wir können nicht sagen, dass Einwanderung eine Chance für Frankreich ist“, sagte LR-Senatorin Muriel Jourda, Berichterstatterin des Rechtsausschusses. Bruno Retailleau, Präsident der LR-Senatoren, kritisierte „Migrationsstörungen, die erst der Anfang sind“. Er appellierte auch an den deutschen Bundeskanzler und Sozialdemokraten Olaf Scholz, der ihn „im großen Stil“ entlassen wollte.

Auf der linken Seite kritisierten Redner einen „unvollendeten“ Gesetzentwurf – so PS-Senatorin Marie-Pierre de la Gontrie –, der Einwanderer mit einem übermäßig repressiven Ansatz stigmatisiert. Linke Redner hörten nie auf, sich über das Verschwinden des Arbeitsministers Olivier Dussopt lustig zu machen, der an der Debatte nicht teilnahm, obwohl er den Text offiziell zusammen mit Gérald Darmanin vorbrachte.

Die Exekutive hofft auf Stimmen des rechten Flügels und strebt trotz der scharfen Kritik nicht unbedingt nach einer Enthaltung des linken Flügels. In Bezug auf Artikel 3 über die Legalisierung von Arbeitnehmern ohne Papiere, einer echten „roten Linie“, die von Les Républicains (LR) festgelegt wurde, gab er die Hoffnung nicht auf, dank der vom zentristischen Senator Hervé Marseille vorgeschlagenen Änderung einen Kompromiss zu finden.

Noch ist nichts sicher. Der LR-Berichterstatter lobte sicherlich die vom Ausschuss auf Initiative der Rechte der Senatoren angenommenen Änderungsanträge und warnte, dass „niemand verstehen wird, dass beide Kammern nicht in der Lage sind, einen Text zu erarbeiten, insbesondere im Senat“.

Derzeit lehnt die LR-Fraktion unter Vorsitz von Bruno Retailleau jegliche Anpassung von Artikel 3 ab. „Betrug kann nicht der Weg zur Legalisierung sein“, wiederholte sie am Montag und löste ebenfalls „eine große Kapitulation“ aus [à l’idée] um billige Arbeitskräfte zu finden.

Pommes frites in der Schlange bei LR

Diese Entschlossenheit wurde vom rechten Flügel missbilligt, während ein Kompromiss, der den Präfekten Ermessensbefugnisse einräumte, eine akzeptable Lösung schien. „Viele der LRs und assoziierten Senatoren sind Retailleau einfach nicht auf der Spur“, filterte ein Manager heraus. „Einwanderung ist für LR zu einem echten politischen Thema geworden. „Dies ist eine Art verdeckte Vorwahl der extremen Rechten“, sagte ein anderer prominenter Senator und beschrieb den „enormen Druck“, der auf Bruno Retailleau ausgeübt wird, um die Differenzen zu überwinden.

Die Härte von LR gegenüber Artikel 3 steht im Widerspruch zu den Erwartungen des Senats, der es gewohnt ist, Gesetze zu erlassen. Viele Senatoren erinnerten daran, dass über das Rentengesetz im Palais du Luxembourg abgestimmt wurde, anders als im Palais-Bourbon. In Ermangelung einer absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung fungierte das Oberhaus als neuer institutioneller Gleichgewichtspunkt. Gérard Larcher, der weise und äußerst einflussreiche Senatspräsident, würde zu einer Einigung und Abstimmung über einen Text tendieren.

„Zermürbungskrieg“

Gérald Darmanin hat an diesem Montag große Anstrengungen unternommen, um sich für die Rechte im Plenarsaal einzusetzen. „Ich habe viel Zeit. Ich bin bereit, dem Parlament zu helfen“, betonte der Innenminister und deutete einen Zermürbungskrieg an, der die ganze Woche dauern wird. „Er behandelt LR-Senatoren einen nach dem anderen“, vermerken wir rechts.

Als die Debatte begann, waren die meisten Änderungsanträge am Montag noch nicht im Rechtsausschuss überprüft worden. Abhängig von der Entscheidung der Regierung könnten sensible Artikel ab Artikel 3 auf das Wochenende verschoben werden.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert