unerreichbare Politik für unerreichbaren Frieden?

Nach den barbarischen Angriffen der Hamas auf Israel kündigte der für Erweiterung und Umweltpolitik zuständige EU-Kommissar Oliver Varhelyi aus Ungarn an Einstellung der Hilfe für Palästina. Es dauert nicht lange, bis wir dort ankommen Verweigerung vom Hohen Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik Josep Borrell sowie von mehreren Ländern und Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Dies ist letztendlich ein „Revision“ Die europäische Hilfe für Palästina ist beschlossen. Darüber hinaus hat die EU gerade eine Aufstockung der humanitären Hilfe für Gaza und andere Länder angekündigt Einrichtung der Luftfracht zum Transport durch Ägypten.

Diese Sequenz veranschaulicht, wie in der israelisch-palästinensischen Frage die Einheit von 27 Ländern immer noch schwierig ist, obwohl zwischen den beiden Ländern Harmonie herrscht. Verurteilungsreaktion Angriffe der Hamas und die Geltendmachung des Rechts Israels auf Selbstverteidigung. Auch Ursula von der Leyen folgte bald kritisiert dafür, dass er einen Besuch zur Unterstützung Israels gemacht hat, ohne seine Besorgnis über das Schicksal der Palästinenser in Gaza zum Ausdruck zu bringen.

Wenn in der Vergangenheit, Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1993 durch die EU ersetzt) ​​Nachdem es gelungen ist, zu diesem Thema eine gemeinsame Position zu entwickeln, scheint dies jetzt noch schwieriger zu sein. Daher ist es schwer vorstellbar, wie die EU den Ausgang des Konflikts beeinflussen könnte.

Bipolares System

Dort Erklärung von Venedig Das Jahr 1980 war in Bezug auf die spezifische Palästina-Frage ein Testfeld für „Europäische politische Zusammenarbeit“ 1970 ins Leben gerufen.

Ziel von „CPE“ ist es, der Europäischen Gemeinschaft eine politische Stimme im Konzert der Nationen zu geben. In einem Kontext, der von zwei Ölkrisen und neuen Spannungen durch die islamische Revolution im Iran geprägt ist, aber auch von den Hoffnungen, die im Zuge der Ölkrise entstanden sind. Unterzeichnung des Camp-David-Abkommens zwischen Israel und Ägypten im September 1978Neun Personen bekräftigten damals ihre Unterstützung für das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes.

Zwei Jahre später sprach François Mitterrand vor der Knesset, dem israelischen Parlament, während er seine Verbundenheit mit dem Staat Israel demonstrierte, über die Aussicht auf die Gründung eines palästinensischen Staates – eine französische Position, die später zu einer europäischen Position wurde.

Trotz starker Aussagen hatten die europäischen Länder kaum Einfluss auf den Friedensprozess im Nahen Osten. Dort Suez-Krise von 1956 hatte die strategische Vertreibung Frankreichs und Großbritanniens aus der Region markiert, obwohl das gallische und postgallische Frankreich durch seine Aktionen weiterhin eine wichtige Rolle in den Angelegenheiten des Libanon und anderswo in der Region spielte. „Arabische Politik“ (was insbesondere durch Waffenverkäufe realisiert wird).

Zur Zeit des Kalten Krieges hatte sich das bipolare System auf den Nahen Osten ausgeweitet: Die Vereinigten Staaten standen Israel zur Seite, während die Sowjetunion die arabische und palästinensische Sache unterstützte. Zu den bekanntesten zählen die Resolutionen des Sicherheitsrats Resolution 242 von 1967, die den Rückzug Israels aus den besetzten Gebieten forderte, aber einen Konsens der Großmächte über die Notwendigkeit einer Rückkehr zur 1948-1949 geplanten Teilung Palästinas darstellte. Im Jahr 1980 wurde derselbe Sicherheitsrat durch ihn gegründet Auflösung 478weigert sich, die Annexion Jerusalems durch Israel anzuerkennen.

Unter der Schirmherrschaft der Großen Zwei – insbesondere der Vereinigten Staaten und der damals sterbenden Sowjetunion – wurde der Friedensprozess tatsächlich in Gang gesetzt. Madrider Konferenz 1991. Mit der Ernennung eines Sonderbeauftragten bereits 1996 nahmen die Europäer ihren Platz in diesem komplizierten und zögerlichen Prozess ein (erster Amtsinhaber war der Spanier Miguel Moratinos, den derzeit die Niederlande innehaben). Sven Kotmans) und seiner Gründung im Jahr 2002 „Quartett“ (USA, Russland, EU, UNO), um im Konflikt zu vermitteln.

Europa als Unterstützer

Europäische Länder unterstützten das Friedensabkommen, finanzierten die Palästinensische Autonomiebehörde und starteten Friedensprogramme Hilfsmission am Grenzposten Rafahzwischen Ägypten und dem Gazastreifen, der 2005 von Israel evakuiert wurde. Fakt ist, dass der Krieg zwischen Israel und dem Gazastreifen angesichts immer größerer Konflikte (Benjamin Netanjahus erster Machtantritt 1996, die zweite Intifada zwischen 2000 und 2006) immer schlimmer wird die Hisbollah im Gazastreifen im Jahr 2006, die Verstärkung der jüdischen Kolonisierung der besetzten Gebiete, eine Reihe von Angriffen und Vergeltungsmaßnahmen) hatten sie Mühe, sich gemeinsam Gehör zu verschaffen.

Das soll nicht heißen, dass die europäischen Länder zur Ohnmacht verdammt sind: Seit 2003 sind sie in der Lage, in der iranischen Atomfrage geschlossen und entschlossen vorzugehen und dabei Sanktionen und Diplomatie zu kombinieren. Es besteht ein gewisser Konsens zwischen den europäischen Ländern hinsichtlich der zivilen Hilfe für Palästina, der Unterstützung des Friedensprozesses, der Opposition gegen Gewaltpolitik und vollendete Tatsachen, einschließlich der Kolonisierung der besetzten Gebiete. Die europäische Gesellschaft war gegenüber Israel nicht immer passiv. Vereinsvorstand, bereitgestellt von Assoziierungsabkommen von 1995 Während des Treffens zwischen 2012 und 2022, das die Zusammenarbeit zwischen der Union und Israel regelt, reagierte Israel auf Einwände der Union gegen Siedlungen im Westjordanland. Das Freihandelsabkommen gilt nicht für israelische Produkte, die aus Siedlungen stammen.

Allerdings stimmten die Mitgliedsstaaten nie irgendwelchen Sanktionen zu. Sie haben erst 2019 beschlossen, israelische Produkte aus den besetzten Gebieten mit dem Namen Israel zu kennzeichnen (und nicht zu verbieten). erklärte sich per Grundgesetz zum „Nationalstaat des jüdischen Volkes“, die nichtjüdische Bürger, insbesondere arabische Minderheiten, diskriminierte. Die kommerziellen und technologischen Beziehungen zum jüdischen Staat bleiben eng. Israel ist vor allem mit Forschungsprogrammen der Europäischen Union verbunden.

Ist der Unterschied zu groß?

Obwohl es in mehreren Punkten Übereinstimmung gibt, haben die Mitgliedsländer (und ehemalige Mitgliedsländer, nämlich das Vereinigte Königreich) (auch?) unterschiedliche Visionen in Bezug auf das israelisch-palästinensische Problem, um effektiver zu sein.

Historisch gesehen ist das so Großbritannien und es Frankreich seit 1917 die Wiedergeburt einer jüdischen Nationalheimat im angestammten Land Israel vorantreiben. Während London im Allgemeinen der Position Israels nahe geblieben ist, trifft dies auf Paris nicht zu, das seine Beziehungen zur arabischen Welt aufrechterhalten und die Rechte des palästinensischen Volkes verteidigt hat. Deutschland und Österreich wiederum trugen das Stigma der Nazi-Auslöschung ihrer jüdischen Gemeinden und waren eher geneigt, sich der Position Israels anzuschließen. Ähnliches geschah auch in den Niederlanden, einem der Geburtsorte des westlichen Liberalismus, und in einer Reihe von Ländern in Mittel- und Osteuropa. Spanien seinerseits hat oft eine Position in der Nähe von Frankreich, eine Position, die von spanischen Persönlichkeiten geteilt wird, die in Schlüsselpositionen der europäischen Diplomatie eingesetzt wurden – früher Javier Solana und Miguel Moratinos, heute Josep Borrell.

Tatsächlich war kein europäisches Land stark genug, um sich als wichtiger Akteur zu etablieren; aber zusammen sind sie zu gespalten. Ihre Stimmen können nur schwach sein, insbesondere wenn sie sich der Position Washingtons widersetzen.

Wenn die EU es gewohnt ist, im Text der UN-Generalversammlung denselben Standpunkt einzunehmen (in mehr als 90 % der Fälle), werden die Meinungsverschiedenheiten wieder auftauchen, sobald das Thema heikel wird. So waren die Stimmen der Mitgliedsstaaten geteilt in Bezug auf die Reaktion der UN auf die Angriffe Israels auf Gaza in den Jahren 2008–2009, in Bezug auf den Beitritt Palästinas zur UNESCO im Jahr 2011 und dann in Bezug auf die Gewährung des Beobachterstatus für Palästina bei den Vereinten Nationen im Jahr 2012. Im letzten Fall 14 Länder (darunter Frankreich) stimmten, die Tschechische Republik stimmte dagegen, 12 Länder enthielten sich, darunter Deutschland und das Vereinigte Königreich. Einige europäische Länder, wie z Ungarn und es Tschechischsind nun versucht, ihre Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen, wie es die Trump-Regierung 2018 tat.

Darüber hinaus gewinnt die rechte („illiberale“) Achse sowohl in Israel als auch im Westen immer mehr an Stärke und verbindet identitäre und nationalistische Impulse, Rhetorik vom „Krieg gegen den islamischen Terrorismus“ und eine Logik, die ausschließlich auf Sicherheit setzt, zum Nachteil des Politischen Analyse des Konflikts. In diesem Fall wäre es nicht verwunderlich, wenn Viktor Orban, Georgia Meloni oder Marine Le Pen völlig auf einer Linie mit der Sicherheitspolitik der Netanjahu-Regierung stünden.

Kann die EU mehr tun?

Könnte Europa stärker einbezogen werden? Die Legitimität der europäischen Institutionen, gegenüber den Mitgliedsländern eine starke Diplomatie zu betreiben, ist immer noch fragil. Wenn wir Mehrheitsentscheidungen in der Außenpolitik umsetzen, dann passiert Folgendes derzeit einstimmig festgelegt, dies kann eine Kompromissposition erleichtern; Aber werden sie von allen Parteien akzeptiert und können sie autonome und starke Aktionen unterstützen, die nicht unbedingt mit den Vereinigten Staaten in Einklang stehen?

Auch ein koordiniertes Vorgehen Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens wie in der Iran-Frage erscheint zum jetzigen Zeitpunkt unwahrscheinlich. Leider zeigt die israelisch-palästinensische Frage die Grenzen der europäischen Macht.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert