PARIS: Frankreich und Deutschland zeigen ihre Differenzen zunehmend offenvon Energie bis hin zu Haushalts- und Verteidigungsvorschriften, auf die Gefahr hin, Europa in einer Zeit zunehmender internationaler Herausforderungen zu spalten.
Abgesehen von den entfernten Beziehungen zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron seien zentrale Themen zu „Orten ideologischer Auseinandersetzungen“ zwischen den beiden Ländern geworden, sagte Eric-André Martin, Generalsekretär von Cerfa, dem Ausschuss zur Untersuchung der deutsch-französischen Beziehungen . vom Französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri).
In Berlin garantieren wir, dass wir trotz Meinungsverschiedenheiten in wichtigen Fragen immer einer Meinung sind und wissen, dass es ohne die deutsch-französische „Maschine“ keinen Fortschritt in Europa geben kann.
Paris betonte auch den gemeinsamen Wunsch, Schwierigkeiten zu überwinden. Die französische Diplomatiechefin Catherine Colonna und die deutsche Politikerin Annalena Baerbock betonten, sie stünden stets in Kontakt.
„Deutschland und Frankreich sind bekanntlich die besten Freunde der Welt, aber manchmal streiten wir uns wie alte Paare“, gab der deutsche Minister am Freitag gegenüber der französischen Tageszeitung Ouest-France zu, insbesondere angesichts der Schwierigkeit, Reformen im Land durchzuführen. Europäischer Strommarkt.
Vor dem Hintergrund des geplanten Strebens Frankreichs nach Atomkraft zur Stromversorgung, als Deutschland im April sein letztes Kraftwerk stilllegte.
„Wir sind uns in nichts einig“, fügte der für Wirtschaft zuständige Vizekanzler Robert Habeck unverblümt hinzu.
Die gleiche Geschichte passiert in Paris, wenn wir von „schwierigen Diskussionen“ über die Reform der Energie- und Haushaltsregeln sprechen und „kooperativere“ Deutsche sehen wollen.
Streitigkeiten, die strukturell werden. Für Frank Baasner, Leiter des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg, erleben wir „fast überall einen Wandel der Wahrnehmung, Analyse und Prioritäten“.
„Am Wendepunkt“
Die Kluft wurde durch die Stagnation der deutschen Wirtschaft und die zunehmenden Zweifel der Deutschen an der Fähigkeit des Landes, wieder auf die Beine zu kommen, verschärft.
„Frankreich: Deutschland wird besser“, titelte die deutsche Wochenzeitung „Der Spiegel“ jüngst auf recht provokante Weise. Ein Titel, der in Paris nicht unbemerkt blieb.
„Wir sind wieder in einer Situation, in der jeder zuerst an sich selbst denkt und vergisst, dass die Lösung nur in Europa erfolgen kann“, sagte der deutsche Experte Baasner.
Allerdings steht Europa vor einer Reihe von Notfällen: die Gewährleistung seiner Sicherheit nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, die Beschleunigung des ökologischen Wandels und die Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit gegenüber China und den Vereinigten Staaten.
Das jüngste umstrittene Beispiel ist das deutsch-französische Panzerzukunftsprojekt (MGCS), das zwischen 2035 und 2040 abgeschlossen sein sollte und bis 2035 die französischen Panzer Leclerc und Leopard 2 der Bundeswehr ersetzen soll.
Die deutschen und französischen Verteidigungsminister Boris Pistorius und Sébastien Lecornu bekräftigten Mitte Juli ihren Willen, das Projekt voranzutreiben.
Doch während die beiden Männer bei einem geplanten Treffen am 22. September in Frankreich darüber diskutieren werden, erwähnte die deutsche Presse diese Woche die kürzliche Bildung eines Industriekonsortiums, das wahrscheinlich mit dem MGCS-Programm konkurrieren wird.
Dabei werden deutsche, schwedische, italienische und spanische Unternehmen zusammenkommen. Frankreich wird nur durch die Beteiligung des französischen Konzerns Nexter am deutsch-französischen Unternehmen KNDS beteiligt. Beleidigung.
„Wir befinden uns an einem Wendepunkt in den deutsch-französischen Beziehungen“, glaubt Eric-André Martin, der „eindeutig Fragen nach der Fähigkeit beider Länder aufwirft“, auf Herausforderungen zu reagieren.
„Dies ist kein Bild eines Paares, sondern ein Bild zweier Länder, von denen jedes unterschiedliche Modelle und Interessen hat, die auf europäischer Ebene kollidieren und polare Gegensätze darstellen und zur Uneinigkeit Europas beitragen, indem sie einen Zustand der Mehrheit schaffen.“ er sagte.
Es seien zwei Gruppen von Ländern entstanden, nämlich die Benelux-Länder, die „ein wenig traurig über die europäische Blockade sind“, und Länder wie Polen, die darin „eine Gelegenheit sehen, ihre Schachfiguren durch stärkere diplomatische Aktivitäten zu ermutigen“, stellt er fest.
Fast zwei Jahre nach der Machtübernahme von Olaf Scholz haben die beiden Staats- und Regierungschefs immer noch keine Verbindung zu ihrer früheren Zusammenarbeit festgestellt. Sie werden sich Anfang Oktober in Hamburg erneut treffen, eine Gelegenheit, ihre Differenzen auf „offene“ Art und Weise in einem „informelleren“ Rahmen beizulegen, hofft Paris.
„Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker.“