Obwohl Udo Grelzik fast sein halbes Leben unter kommunistischer Herrschaft in der DDR verbrachte, ahnte er nie, dass ein neuer Kalter Krieg in Europa droht.
Diese Tage sollen in die dunklen Tage der Berliner Mauer, unzählige Thriller und das tägliche Herannahen des nuklearen Harmagedon verbannt worden sein. „Ich habe jetzt wirklich Angst, weil man nie weiß, was passieren kann, wenn die Kämpfe beginnen“, sagte Grelzik, 61, ein Projektentwickler für erneuerbare Energien, der am Stadtrand von Berlin, der deutschen Hauptstadt, lebt.
„Was als regionaler Kampf beginnen könnte, könnte sich schnell ausbreiten. Das ist das Letzte, was man in Deutschland oder anderswo will.“
Die Gefahr eines großen Krieges in der Ukraine, beschleunigt durch die Entscheidung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die Unabhängigkeit der beiden abtrünnigen Gebiete der Ukraine anzuerkennen, hat mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges in ganz Europa Besorgnis ausgelöst.
Das kollektive Bewusstsein des Kontinents ist irgendwo zwischen Angst und Verleugnung angesiedelt, wobei eine Menge Schuldgefühle in die Mischung hineingeworfen werden, da viele ängstlich auf die Aussicht blicken, dass eine Region erneut in Ost- und Westblöcke geteilt wird.
Die anhaltende Pattsituation zwischen Ost und West nach dem Zweiten Weltkrieg und die Gefahr eines anschließenden nuklearen Brandes bleiben für viele in Europa eine nicht allzu ferne Erinnerung. Trotz der angespannten Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Russland in der Zeit nach dem Kalten Krieg scheint die aktuelle Ukraine-Krise die Dinge näher an den Bruchpunkt gebracht zu haben.
„Es ist sehr beunruhigend“, sagte Ian Shields, Professor an der Cambridge University, der drei Jahrzehnte in der britischen Royal Air Force verbrachte und Anfang der 1980er Jahre Atomwaffen-Trainingsmissionen leitete. Aus europäischer Sicht sollten wir uns darüber große Sorgen machen.
Putin, sagte Shields, habe zwei Hauptziele erreicht: seine nationale Popularität mit seinen nationalistischen Äußerungen zu stärken und gleichzeitig Europa zu schockieren. „Ich denke, Putin spielt politisch ein sehr kluges und sehr besorgniserregendes Spiel“, fügte er hinzu. „Wenn wir nicht mit Gewalt reagieren, werden wir dann wirklich eine Rückkehr zum Kalten Krieg erleben, bei der Gebiete auf der ganzen Welt in einen oder zwei Flügel aufgeteilt werden?“
„Kriegshandlungen“, titelte die britische Zeitung The Sun über Putins Vorgehen und beschrieb den Moment als die gefährlichste internationale Zeit seit der Kubakrise vor 60 Jahren.
Putins Äußerungen führten zu einer Abstimmung für eine neue Runde von US-amerikanischen und europäischen Sanktionen gegen Moskau, die auf die Unternehmen des Landes, wohlhabende Russen und Finanzdienstleister abzielen.
Aber die vielleicht wichtigste Antwort war die Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag, dass er die Zertifizierung des 11-Milliarden-Dollar-Erdgaspipeline-Projekts Nord Stream 2, das von Russland nach Deutschland führt, aussetzen werde.
Deutschland und weite Teile Europas sind stark von russischem Erdgas abhängig. Mehr als ein Drittel des Gases, das die Europäische Union aus 27 Ländern zur Stromerzeugung und zum Heizen von Häusern verbraucht, stammt aus Russland. Das ist einer der Gründe, warum Berlin manchmal als widerstrebender Partner in Washingtons Bemühungen angesehen wird, Moskau einzudämmen.
Der deutsche Staatschef hat vage erklärt, warum seine Regierung versucht hat, die Zertifizierung der Pipeline zu blockieren, ein Schritt, den Washington seit langem von Berlin gegen Moskau fordert. Die Behörden „werden angesichts der Änderungen der letzten Tage eine neue Bewertung der Sicherheit unserer Lieferungen vornehmen“, fügte Scholz hinzu.
Andere sind weniger diplomatisch.
Am Dienstag warnte General Richard Shirreff, ehemaliger Kommandant der British North Atlantic Treaty Organization (NATO), auf BBC, dass sich die Situation zu „einem Krieg in einem Ausmaß entwickeln könnte, das es seit 1945 in Europa nicht mehr gegeben hat. Ich denke, es ist schwer zu überschätzen der Ernst der Lage.“
In Paris sagte ein französischer Beamter gegenüber France 24, dass die Äußerungen des russischen Führers am Montag „starr und paranoid“ seien und Versprechungen gegenüber Präsident Emmanuel Macron verraten hätten. Der französische Staatschef sprach am Sonntag zweimal telefonisch mit Putin in einem verzweifelten Versuch, die Spannungen zu deeskalieren und möglicherweise Europas wichtigster Gesprächspartner mit seinem russischen Amtskollegen zu werden.
In osteuropäischen Ländern wie Polen und Ungarn, einst sowjetische Satellitenstaaten, wappnen sich Beamte für einen möglichen Zustrom von Flüchtlingen aus der benachbarten Ukraine. Ein ehemaliger Frontstaat im Kalten Krieg und jetziges NATO-Mitglied macht sich keine Illusionen über die potenziell schlimmen Folgen eines Krieges in Europa.
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki verurteilte Putins Vorgehen als „groben Verstoß gegen das Völkerrecht“.
Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi nannte die Anerkennung der beiden abtrünnigen Gebiete durch Russland eine „inakzeptable Verletzung der demokratischen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine“.
Italien galt vielen lange als milde Sanktion gegen Russland. Der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat eine enge Freundschaft mit Putin geschmiedet, und Matteo Salvini, der rechtsextreme populistische Führer und ehemalige Innenminister, hat Russland großes Lob ausgesprochen.
Deutschland, die Heimat von Europas größter Volkswirtschaft, wurde auch in Washington zeitweise gesehen, als es aus einer Reihe von Gründen, insbesondere seiner Abhängigkeit von russischem Erdgas für den Energiebedarf und seinen vielen Handelsbeziehungen mit Russland, zögerte, die Sanktionen gegen Russland vollständig zu beschleunigen.
Darüber hinaus herrschte unter einigen Deutschen ein ständiges Schuldgefühl für die Verwüstung, die Russland im Zweiten Weltkrieg zugefügt wurde.
Zudem glauben viele Deutsche, vor allem in den neuen Bundesländern, dass der Westen maßgeblich für die aktuellen Unruhen verantwortlich ist. Sie zitieren oft Washingtons aggressive Politik, die NATO-Expansion in die Grenzen Russlands zu fördern, was Moskau als ernsthafte Sicherheitsbedrohung ansieht.
„Das Problem ist, dass der Westen Russland und seinen Interessen nicht genug Respekt entgegenbringt“, sagte Grelzik, der vor dem Fall der Berliner Mauer 1989 in der Nähe des wichtigsten sowjetischen Stützpunkts im Osten lebte.
„Die Ursache für all das ist jetzt die Erweiterung der NATO. Und die Einstellung, dass der Westen nach dem Kalten Krieg machen könne, was er wolle. Putin hat das Gefühl, dass er reagieren und Stärke zeigen muss.“
Die Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs hinterließen auch in Deutschland tiefe Friedensspannungen. „Nie wieder Krieg“ (Krieg nie wieder) ist seit Jahrzehnten ein beliebter Slogan, der auf Autoaufklebern und anderswo erscheint.
Die Überlebenden des Weltkriegs und seiner Folgen sowie die jüngere Generation, die vom Kalten Krieg nur von Ältesten oder historischen und dramatischen Geschichten gehört hatte, nahmen das Ziel an, nicht mehr zu kämpfen.
„Westliche Politiker haben viel Zeit, um diplomatischer und etwas vorsichtiger mit dem Osten umzugehen“, sagte Stefan Marten, 40, Stadtdirektor in einem Berliner Vorort. „Aber es ist zu spät.“
Wie viele Deutsche verurteilte Marten Putins Vorgehen in der Ukraine und war der Meinung, dass die Ansichten des russischen Führers zu Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten nicht mit westlichen Normen vereinbar seien. Trotzdem, so glaubt er, hätte die aktuelle Krise vermieden werden können.
„Auf diplomatischer Ebene sollte Russland gleich behandelt werden, und das ist seit Jahren nicht mehr der Fall“, sagte Marten. „Das hat zu der Situation in der Ukraine geführt.“
Die Sonderkorrespondenten Kirschbaum und Boyle berichten aus Berlin bzw. London und der festangestellte Autor The Times McDonnell aus New York. Der Sonderkorrespondent Tom Kington in Rom hat zu diesem Artikel beigetragen.
Um diesen Hinweis auf Englisch zu lesen, klicken Sie hier.
„Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator.“