Gepostet am 23. November 2021, 19:05Aktualisiert am 24. November 2021, 08:44
Europäisches Parlament wähle Dienstag mit recht komfortabler Mehrheit eine neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die die europäischen Landwirte in den nächsten sieben Jahren unterstützen wird. Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Zeitraum 2014-2020 bleibt es mit 387 Milliarden Euro an Krediten der größte Ausgabenposten in der Union und Frankreich der Hauptbegünstigte.
Ziel ist es, wie jedes neue Geschäftsjahr, das „Greening“ der GAP voranzutreiben, ohne die Landwirte zu überfordern, die bereits verschiedenen Regelungen und Auflagen unterliegen. Die in allen wissenschaftlichen Berichten beschriebene Klimanotlage hat diese Verhandlungen zusätzlich unter Druck gesetzt, denn trotz der Anstrengungen der letzten Jahre bleibt die Landwirtschaft ein starker Emittent von Treibhausgasen.
„Öko-Regime“
Zwei neue Dinge sollten die Beschleunigung der Transformation der europäischen Landwirtschaft erleichtern. Durch die Reformen wurde ein neues Fördersystem, das sogenannte „Umweltprogramm“, geschaffen, das Hilfszahlungen an das Erreichen zusätzlicher bewährter Verfahren koppelt. Amerika sollte 25 % der Direkthilfen der ersten Säule für diese neuen Techniken aufwenden, sei es bei der Diversifizierung des Anbaus, bei Zäunen oder Baulücken, beim ökologischen Landbau oder bei der Reduzierung der Landnutzung. .
„Dies ist eine Premiere“, betonte Peter Jahrs deutscher Abgeordneter des Europäischen Parlaments (PPE) in Straßburg, der „eine nachhaltigere, transparentere und berechenbarere GAP“ begrüßt. Ein weiteres Novum im Gegensatz zu dem starken Zentralismus der bisherigen Praktiken besteht darin, dass den Mitgliedstaaten, die jeweils ihren eigenen landwirtschaftlichen Partikularismus aufweisen, viel Freiheit bei der Regulierung dieser neuen Anreizmaßnahmen gelassen wird.
Diese Neufassung der GAP sei am Dienstag „unvollkommen“, räumte Anne Sander von den Konservativen ein, „aber wir haben ihre ökologischen Ambitionen weitgehend neu bewertet“. Seiner Meinung nach werden 90 % der Kredite, die künftigen Landwirten in Frankreich zugeteilt werden, mit Agrarumweltpraktiken verknüpft, gegenüber derzeit 30 %. Reformen schaffen eine „Balance zwischen agrarwirtschaftlicher Entwicklung und Umwelt- und Klimaschutz“.
« Grüne Wäsche »
Jeder Staat muss bis Ende des Jahres einen „nationalen Strategieplan“ erstellen, in dem die Verwendung der zu verwendenden europäischen Mittel festgelegt ist. Es obliegt der Europäischen Kommission, die Eignung dieser Agrarpolitik mit ihren erklärten Zielen und ihre Übereinstimmung mit den Ambitionen des Grünen Deals zu überprüfen.
Mindestens 10 % der Direktzahlungen müssen an kleine und mittlere Betriebe umverteilt werden, Staaten müssen mindestens 3 % des Budgets zur Förderung von Junglandwirten verwenden. Schließlich wird bei Preisvolatilität eine dauerhafte „Krisenreserve“ von mindestens 450 Millionen Euro geschaffen.
Wenn der Text in den Reihen der Rechten, der Mitte und innerhalb der sozialistischen Gruppen breite Zustimmung findet, wird Grün gewählt und die europäische Linke prangert den Mangel an ökologischem Ehrgeiz und „Green Washing“ an. „Diese neue GAP ermöglicht es nicht, soziale Ungleichheiten zu lösen oder Umweltschutzziele zu erreichen“, so der litauische Umweltabgeordnete Bronis Rope.
Der gewählte Manuel Bompard (GUE/NGL, radikale Linke), für den diese GAP eine „Gegen-All-Grün-Pakt-Rede“ ist, schließt sich der Klimaaktivistin Greta Thunberg in ihrer radikalen Kritik an den GAP-Reformen an, die sie am Freitag auf Twitter als „eine Katastrophe für“ bezeichnete Klima und Umwelt“.
Ungleiche Verteilung der Hilfen
Für seine Gegner würde die größere Autonomie der Mitgliedsstaaten „eine ordnungsgemäße Umsetzung der GAP verhindern“ und könnte korrupten Mächten mehr Freiheit geben, europäische Gelder außer Kontrolle zu bringen.
Diese „de-facto-Renationalisierung ist ein historisches Missverständnis“, kritisierte der französische Sozialist Eric Andrieu, „das europäische Standards und Landwirtschaft in Konkurrenz zueinander bringen würde“. Die nach wie vor sehr ungleiche Verteilung europäischer Gelder, bezogen auf die Betriebsgröße, wird auch von den Parlamenten der europäischen Linken schlecht aufgenommen, auch wenn der Staat die Möglichkeit hat, die ausgeschütteten Hilfen zu begrenzen und teilweise umzuverteilen. Der französische grüne Europaabgeordnete Benoît Biteau schlägt vor, dass anstelle von Hektar das Vermögen auf der Farm als Verteilungskriterium dient.
„Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer.“