Fast jeder in Tschechien kennt die Umstände des Todes von Bohumil Han und Václav Vrbata. Beim Schulskitraining wird ihre Geschichte als Warnung erzählt: Unterschätze die Ausrüstung nicht, überschätze ihre Stärke nicht und vor allem achte auf gefährliche Wetterumschwünge in den Bergen!
Genau dort, wo die beiden Athleten starben, finden wir ein Denkmal, eine der nach Václav Vrbat benannten Hütten des Riesengebirges. Aber zu Emerich Rath schwieg er. Laut Regisseur Tomáš Hodan wurde es aufgrund seiner deutschen Herkunft aus der Geschichte entfernt.
Ist das wirklich so? Wenn wir uns František Kožíks Kurzgeschichte Söhne der Berge ansehen, die 1955 veröffentlicht wurde und die Grundlage der Hanč- und Vrbata-Mythen bildet, stellen wir fest, dass Rath hier eine der Hauptfiguren ist und ihre Nationalität nicht verborgen bleibt.
Die Schauspieler haben sich im historischen Skisport wohl sehr gut geschlagen.
Foto: Nikolas Tusl
Im gleichnamigen Film, der ein Jahr später von Regisseur Eněk Dub gedreht wurde, ist es dasselbe wie im Buch Rath, der eine erschöpfte Hanč findet, versucht, sie zu retten, und als ihr die Kraft ausgeht, eilt er zu Hilfe . Und nicht nur das: Der echte Emerich Rath brilliert in diesem Film in der episodischen Rolle des Försters, und sein Name in den Schlagzeilen folgt Schauspielstars.
Rath auf Kosten von Vbata
Rath war zweifellos vergessen, aber seine Nationalität spielte eine untergeordnete Rolle. In allen Dokumenten der Staatssicherheit aus den Jahren 1952 und 1953, als er aus politischen Gründen inhaftiert war, stand, dass er tschechischer Staatsbürger war!
Es ist unklar, wann er seine tschechische Staatsbürgerschaft ausdrücklich erklärte, aber er war zweifellos seit seiner Jugend vollständig in die tschechische Gesellschaft integriert, er erklärte sich während der Besetzung nicht einmal zu einem Deutschen, als er im Gegenteil einen Juden zu Hause versteckte. . Seine deutsche Herkunft wurde ihm nicht zur Last gelegt, sondern aufgrund eines stalinistischen Komplotts genau umgekehrt.
Tomáš Hodans Film spielt in zwei Zeitebenen. Der erste erzählt vom Skirennen selbst. In einigen Szenen zitiert oder paraphrasiert er direkt den Film Kožík and Dub von 1956.
Während Sons of the Mountains soziale Motive betont, betont Last Race ethnische Linien. In der Szene beispielsweise, in der ein norwegischer Gast aus Tschechien in einer Kneipe versehentlich an einem „deutschen“ Tisch sitzt, sehen wir die Gesellschaft effektiv in einen tschechischen und einen deutschen Teil getrennt. Hodan beleuchtet Rath auf Kosten von Vrbata, deren Beziehung zu Hančs Frau im Film nicht thematisiert wird. Im Gegenteil, er ist emanzipatorischer als der Film von 1956, mehr „heute“.
The Sons of the Mountains ist in der Lage, auf einem Äußeren zu filmen, das sich nicht wesentlich von 1913 unterscheidet. Andererseits scheinen Hodans Hütte und Inneres ziemlich schön und manchmal unberührt zu sein. Zum Beispiel verwenden einige Schilder die heutigen serifenlosen Schriftarten, die wir sicherlich nicht auf Inschriften von 1913 sehen werden. Schwarz-Weiß-Filme aus historischem Stoff eignen sich auch für viel mehr Überlieferungen als die lebendigen digitalen Farben von heute.
Die erste Ebene dieser Zeit, die nach historischer Genauigkeit strebt, verschmilzt mit der zweiten, die 1959 spielt und reine Fiktion ist. Der alte Emerich Rath (er war in diesem Jahr 76 Jahre alt) kam als Feuerwehrmann in die Riesengebirge-Hütte. „Praktikum“, so der Film, ist historischer Bullshit, denn in den 1950er Jahren erhielten nur Universitäts- und Hochschulabsolventen Praktika.
Das Gespräch mit seinem Chef hätte den Zuschauern klar machen müssen, dass er beschimpft wurde und wird, weil er „zur falschen Zeit am falschen Ort“ geboren wurde, verständnisvoll wie ein Deutscher. Dies hält jedoch nicht der Geschichte stand, denn Rath wurde im September 1952 festgenommen und ein Jahr später unter der Rubrik „moralische Drohungen gegen die Jugend“ zu sechs Monaten ohne Auflagen verurteilt. Er tat dies angeblich, indem er in seiner Hütte in Lukach pod Medníkem einen Obdachlosenspaziergang abhielt, wo er mehrere minderjährige Jungen und Mädchen in einem Zimmer unterbrachte.
Emerich Rath ist einer der wenigen tschechischen Deutschen, die Trempinka genießen, was ein weiterer Beweis für seine vollständige Integration in die tschechische Gesellschaft ist. Er tat dies auch nach 1948, als sein Sportartikelgeschäft verstaatlicht wurde. Die Behörden sahen darin eine Förderung des American Way of Life und griffen im September 1952 offenbar nur als Vorwand gegen Rath ein.
Die Anklageschrift ist voll von stalinistischen Phrasen, die Rath als Großhändler und Westreisende denunzieren. Angeblich baute er ein „Luxushäuschen“ zu einer Zeit, als „Tausende von Arbeitern in unserem Land arbeitslos sind, Tausende von Kindern nichts zu essen haben und hungern“. Er soll Passanten eingeladen und ihnen „vom wunderbaren Leben im Ausland“ erzählt und ihnen erlaubt haben, „seltsame und feindselige Radiosendungen zu hören“.
Insgesamt charakterisiert StB Rath als „vollbürgerlicher Lebensart, ergebenen Diener und Anhänger des Kapitalismus“. Sein Fall wurde jedoch erst nach Stalins Tod vor Gericht gebracht, und Rath verteidigte sich während des Prozesses tapfer und bestritt die meisten Anklagen.
Am Ende deckte die Strafe, die er erhielt, nicht einmal die Haftzeit ab. Darüber hinaus entschied der Oberste Gerichtshof, dass einige der beschlagnahmten Gegenstände an ihn zurückgegeben würden. Unter den Sujets sind zum Beispiel indianische Fotografien von Rath aus dem Jahr 1939 oder ein Brief von Bob Hurricane.
Schöner Lebenslauf
Emerich Rath ist heute vergessen, nicht weil er Deutscher war, sondern weil er die Ideale eines fortschrittlichen Sportlers nicht angemessen vertrat. Auch, weil selbst dreißig Jahre nach dem Zusammenbruch des Systems, das ihn verfluchte, nichts gefunden wurde, um mit seinem Erbe fertig zu werden.
Ein Mann, der Dutzende von Winter- und Sommersportarten ausgeübt hat, von Laufen, Gehen, Boxen, Leichtathletik, Schwimmen, Eisschnelllauf bis hin zu Skifahren, Kanufahren oder Hockey, und der zweimal die Olympischen Spiele vertreten hat, verdient einen großartigen Lebenslauf. Zum Beispiel hat der Film von Tomáš Hodan jemanden dazu inspiriert, ihn zu schreiben.
„Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru.“